Faszination Streckenfliegen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellungsgespräch
Advertisements

Zu einigen Aspekte der Mac-Cready-Theorie
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Texterstellung Wer schreibt mir? Warum gerade mir? Habe ich Bedarf?
NC-Taktik Helmut Eichholzer. NC-Taktik, Helmut Eichholzer Taktik und alles was dazu gehört … Vorbereitung: Genügend Schlaf (Konzentration) Ausgiebiges.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Tesselation Vortrag im Rahmen des Seminars Computergrafik II
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Vom Brauneck ins Karwendel
Externe Bewertung in IB-Biologie
PDC – OLC Cup Bearbeiten und Online stellen von Flügen Eine Kurze Anleitung die du maximal für dein erstes Mal brauchst!
Streckenflug vom Mo., 14. Juni Aufgabe unvollendet, Außenlandung - © R. Grochowski - Kroko Tag der Ausbreitung.
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Flugdokumentation Streckenflug vom Sa., 29. Mai Aufgabe abgebrochen, Außenlandung - Elbe mit Seitenarm © R. Grochowski - Kroko.
Sie wollen das Internet
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Eis und Schnee Fotos: ©Nadine Wolfgang
Streckenflug.
SchänisSoaring Willi/Schmid, 17. April Agenda Ziel / Reglement Glider Cup Logik Flugzeug-/Fluglehrer-Verteilung Verantwortungen Flugvorbereitungen.
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Mittelgebirgs-Leewellentreffen, Hannover, Christof Maul, TU Braunschweig / Akaflieg Frankfurt 2 Wellentage Niederrhein und Harz 2 Wellentage.
Segelflug nach dem Brevet, Phase 1
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
SO HILFT EFT Ein EFT-Kurzdurchgang zum Kennen lernen
Gabriele Schlegel HTTA 28. März 2009 Gehandelte Märkte 1.DAX Future 2.BUND Future 3.Mini S&P 4.Euro/US$
Thermiksuche – wo finde ich was
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Ergebnisse der Gruppenarbeit
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
50 Glücksrezepte Bitte mit Mausklick weiter.
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
VÍRNÍK Delta Mike November meldet Landung. Einführung Übung 3 Finden Sie im Text fünf Vokabeln, die wir auch im Tschechischen gerne verwenden, obwohl.
Der Sonne entgegen.
Streckenfliegen heisst auch Aussenladen
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Elternwerkstatt 4. Abend
Kognitive Umstrukturierung
SO HILFT IHNEN EFT Emotional-Freedom-Techniques
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
Sportoberschule Mals Sportpsychologie
Die moderne Bewerbung Das Bewerbungsbild.
Keine Angst vor Referaten!
Wenn Programme sprechen....
ICF Zürich Logo 1.
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Der Zahn der Zeit.
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
E r f a h r u n g e n.
Mathias Schunk/Armin Behrendt Teamflug bei dezentralen Wettbewerben.
Gedanken !!!.
Die folgenden 112 positiven Botschaften zum Thema Vergebung werden im Viertel- Sekunden-Takt eingeblendet. Das ist schneller, als Ihr es normalerweise.
Gedanken G.W
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Streckenflugvorbereitung Tätschmeischter hüt abig.
Wir müssen oft neu anfangen, aber nur selten von vorne.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Mein Resümee Fehler die aus meiner Sicht gemacht wurden ?
Wettbewerb Seminar 2017.
Präsentiert den Friendly-Eye-Mover.
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
 Präsentation transkript:

Faszination Streckenfliegen von Jürgen Bummer Titelbild von: Avena Time Design Copyright, 1996 © Dale Carnegie & Associates, Inc.

Vorbemerkung Erstattung der Startgelder nur gegen Vortrag auf der Weihnachtsfeier Vortrag über Liga und German-Open von Fredi Streckenfliegen und OLC von mir

Übersicht Einleitung Startzeitpunkt Thermiksuche und Routenwahl Außenlandung Training und Psyche OLC und XC-Cup Schlußwort

Einleitung Geschichten der alten Hasen wecken Neugier Staunen über Flugberichte im damaligen Drama 1.Ministrecke mit Saphir 16 bei Bourg en Bresse 1990 (eigentlich nur eine Talquerung). 1. Strecke mit HP AT 145 von Serrig nach Frauenberg 1993. Abgesoffen wegen Nervosität. 2 Jahre lang Standardstrecke 20 - 25 km. (1998/1999)

Startzeitpunkt Thermikanzeiger beachten (Vögel, andere Piloten, Rauch, Bewegung der Vegetation) Vermutete Aufwindbereiche gezielt anfliegen. Flugweg muß vor dem Start klar sein. Nicht erst in der Luft überlegen wo man hinfliegt. Nicht unbedingt Warten bis andere oben bleiben. Man lernt am meisten durch eigene Entscheidungen.

Der Abflug Richtiger Abflugzeitpunkt ist sehr wichtig. Keine starren Regeln für die notwendige Mindesthöhe (1000m drüber, Basis, Höchster usw.) Thermikanzeichen in geplanter Flugrichtung beachten (Wolkenbildung, andere Flieger) Flugweg muß klar sein. Nicht Zögern oder Umdrehen wenn man sich zum Abflug entschlossen hat.

Thermiksuche bei Schwachwind In größerer Höhe Orientierung an Wolken Aufwind steht relativ zentral unter der Wolke In geringerer Höhe Orientierung am Boden (Warmluftpolster + Abrißkanten) Suchen von verlorenen Bärten (noch da bei unverminderter Sonneneinstrahlung) Suche in geringer Höhe nur aufgeben wenn eindeutiger Höhenverlust oder sicherer Thermikanzeiger in Reichweite.

Thermiksuche bei Starkwind Thermik löst sich weitgehend geländeunabhängig Wolkenorientiert fliegen auch in geringeren Höhen (oftmals Wolkenstraßen) Windgeschützte sonnige Flächen anfliegen (Vorsicht Lee) Landemöglichkeiten in Flugrichtung suchen (frei angeströmt, Zurückfliegen oft unmöglich)

Wolkenthermik I Wolken im frühen Stadium anfliegen. Anflugzeit berücksichtigen Auflösunganzeichen beachten (unscharfe Ränder, Kuppel gekerbt, löchriger Bodenschatten) tagestypische Lebensdauer abschätzen tagestypische Größe und Aufwindstelle (Luv, Lee, Sonnen-, Schattenseite) merken

Lebenslauf eines Cumuli

Wolkenthermik II Wolkenschatten läßt oft schneller erkennen ob die Wolke wächst. Zeigt außerdem Windrichtung und Windstärke in Basishöhe. (Wachstum !!) Wolkenanordnung ist entscheidend für Flugwegplanung. Großräumig planen, Umwege akzeptieren, isoliert stehende Wolken meiden. Querung von Wolkenstraßen oder Thermikreihungen wie Talquerung angehen. Enge Stelle wählen, 90° Winkel abfliegen (Vorhaltewinkel normalerweise unnötig).

Orientierung am W-Schatten

Flugwegplanung

Wolkenthermik III Bei schwachem Wind und geringer Höhe bodenorientiert fliegen. Wolken sekundär. Bei geringer und kurzlebiger Bewölkung (ca. 1/8) oftmals noch Thermik nach Auflösung. Bei hohem Bedeckungsgrad Sonnenlöcher anfliegen Aufdrehen bis in die Basis selten sinnvoll, da Orientierungsverlust und keine Wolkenbeobachtung in Kursrichtung möglich.

Zu Hoch?

Blauthermik I Viel einfacher, da keine Wolkenbeobachtung nötig. Kein Auflösen von Wolken beim Anflug Bodenorientiert Fliegen. Wo entstehen Warmluftpolster? (In Gedanken am Boden spazierengehen) Kornfelder, trockenes hohes Gras, Ortschaften, Waldlichtungen, Laubwald ohne Laub, Nadelwald (später), Industriekomplexe

Sichtbare Ablösung

Blauthermik II Wo sind die Ablöse-punkte bzw. -kanten? Flüsse, Straßen, Waldkanten, Hangkanten, Seeufer, Wolkenschatten. (Feuchte Kellerdecke) Bei langen Sinkgebieten 90° Kurs fliegen. Man ist zwischen 2 unsichtbaren Wolkenstraßen. Gute Spur fliegen. Kleine Dunstschleier auf jeden Fall anfliegen, auch nach Auflösung.

Blauthermik III Aufsteigender Rauch ist ein sehr sicherer Anzeiger für Thermik Nicht den Ursprung des Rauchs anfliegen sondern den Ort des Aufsteigens. Feuer löst nicht unbedingt Thermik aus, aber der aufsteigende Rauch macht sie sichtbar. Funktioniert auch mit Staubwolken

Industriethermik

Fast am Boden und nu? Ruhe Bewahren Landemöglichkeiten abchecken Mögliche Thermikquellen in Reichweite gezielt abfliegen Nullschieber nicht verlassen, nicht aufgeben Auf Thermikanzeichen in Reichweite achten Sichere Landung hat oberste Priorität

Außenlandung I Landen üben, nicht oben Abbauen wenn fliegbar Landemöglichkeiten im Auge behalten. Nicht zu risikoreich fliegen. Landefeld mit ausreichender Höhe anfliegen Vorbeiflug querab ermöglicht Abschätzen der Neigung des gewählten Landefelds

Außenlandung II Windanzeiger beachten (Rauch, Fahnen, Wasseroberfläche, Segelboote, Versatz beim Kreisen) Auf Leitungen (Masten), Zäune (Pfosten), Gräben achten. Grashöhe abschätzen. (Neumagen Süd-Notlandewiese) Mit guter Landewiese in Reichweite bessere Konzentration auf‘s Zentrieren möglich

Optimale Landewiese

Training Training ist beim Fliegen nicht nach belieben möglich. Beim Streckenfliegen noch seltener. Deshalb jede Möglichkeit nutzen, auch wenn‘s nicht gut aussieht (Es geht oft besser als man denkt). Wenn man nicht wegfliegen will. Versuchen andere Bärte im Platzbereich zu finden. Gleitwinkel schätzen lernen (Wo wenden um wieder auf Starthöhe zurückzukommen).

Bodentraining Wolkenbeobachtung läßt sich sehr gut am Boden trainieren (Nachteil: andere Perspektive) Beim Spazierengehen, Radfahren, Mopedfahren usw. auf Temperaturunterschiede achten. Wenn man in der Fluggegend mit dem KFZ unterwegs ist auf Landemöglichkeiten, Thermikquellen, Parkplätze achten.

Angst Angst vor Unbekanntem ist normal beim Menschen (dient dem Selbstschutz) Erregungszustand mit erhöhtem Puls, schnellerer Atmung, erhöhter Muskelspannung, eingeschränkter Wahrnehmung Nicht mit Angst auf Strecke gehen Ursache ergründen und beseitigen (z.B. gemeinsam Wegfliegen, geplante Strecke vorher mit KFZ erkunden, usw.)

Leistungsfähigkeit und Streß

Gelassenheit Je ruhiger desto besser die Wahrnehmung und Abschätzung der Situation Vertrauen in Gerät und eigenes Können ist Grundvoraussetzung Mentales Training und psychische Ausgeglichenheit sind sehr wichtig. Gewohnheit erzeugt Gelassenheit Zu geringe Erregung beim Streckenfliegen kaum ein Problem

Mentales Training I Streckenfliegen spielt sich im Kopf ab Vorausdenken beim Fliegen Entscheidungen treffen und durchführen (Größter Lerneffekt) Gefühlsmäßige Entscheidungen aus dem Unterbewußtsein funktionieren erst nach einiger Erfahrung

Mentales Training II Kritische Analyse vergangener Streckenflüge (schriftlich?). Positives, Negatives, Absaufer vermeidbar? Sich selbst gegenüber ehrlich sein. Aber: Keine Selbstvorwürfe Vorsätze für‘s nächste Mal fassen. Kurz und positiv formulieren. (entschlossen Wegfliegen, Wolkenschatten beachten, blaue Löcher umfliegen)

Mentales Training III Schwierige Situationen gedanklich durchspielen und lösen (sprachlich und visuell möglich) Selbstanweisungen formulieren(z.B. in geringer Höhe: locker bleiben, ruhig atmen, feinfühlig zentrieren). Ihr müßt mit euren Selbstanweisungen eine konkrete Vorstellung verbinden (Visualisieren, in Ruhe). Sich realistische Ziele setzen, nicht entmutigen lassen, Steigerung erfolgt eher sprunghaft

OLC und XC-Cup Sehr einfache Dokumentation für XC-Cup (Keine Fotos, 1 Zeuge, GPS nur für Dreiecke nötig) OLC erfordert jetzt Trackaufzeichnung mit Höhenangabe Verschiedene Programme zur Flugauswertung (GPSVAR, SeeYou, CompeGPS, Maxpunkte) Spannend durch schnelle Aktualisierung der Flüge und Ranglisten im Internet. Teilnahmebedinungen, Anleitung zur Flugeingabe und Reglement im Internet

Wettbewerb 1. Streckenflugversuche im Rahmen von Wettbewerben durchaus möglich und sinnvoll Sichere Flugtechnik (Starten, Landen, Pulkfliegen) ist notwendig. Realistisch sein. Übertriebener Ehrgeiz schadet. Strecke ist vorgegeben Andere Piloten zeigen Thermik Rückholung ist gesichert

Literatur Helmut Reichmann: Streckensegelflug Motorbuch Verlag Sigurd Baumann: Psychologie im Sport Meyer und Meyer Verlag Claus Gerhard, Andreas Becker: Fliegen wo Fontane wanderte Silberstreif Verlag Berlin

Schönes Wochenende ...!!!