16.08.2014se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Algorithm Engineering
Man bestimme den „minimalen aufspannenden Baum“ des Graphen.
Minimum Spanning Tree: MST
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Softwareengineering Wie schnell ist ein Computerprogramm?
Bayes-Netze KI 14-Bayes-Netze.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Baumstrukturen Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 – Graphen)
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26 - Graphen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Algorithmen und Datenstrukturen
Informatik II – Kapitel 13
Mathematische Grundlagen
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Unterrichtsvorbereitung Graphentheorie Thema: Isomorphie von Graphen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR,
Minimum Spanning Tree: MST
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Effiziente Algorithmen
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Diskrete Mathematik II
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Institut für Theoretische Informatik
Graphen und Bäume.
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Graphen (1) 1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Informatik Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
Systementwicklung Vorgehensmodelle am Beispiel des RUP
Softwareengineering Graphen und Bäume Teil II
Softwareengineering Endliche Automaten
se_10_regulaere_ausdruecke.ppt1 Softwareengineering Reguläre Ausdrücke (regular expressions) Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics.
se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
se_8_statische_klassen.ppt1 Softwareengineering Statische Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Softwareengineering Organisation
se_5_liste_stack_etc.ppt1 Softwareengineering Listenstrukturen und ähnliches Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
se_2_hooks.ppt1 Softwareengineering Einfache Hooks und Abstrakte Methoden (Klassen) Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and.
se_7_parametrierte_klassen.ppt1 Softwareengineering Parametrierte Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Karl-Franzens Universität Graz, Inst. f. Psychologie, Abt. f
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
10 Graphen gerichtete und ungerichtete, mit Marken an Ecken und/oder Kanten Anwendungsgebiete: Verkehrsnetze, Kommunikationsnetze, Netzpläne, Spiele,...
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Seminarvortrag über LOG-SPACE von Rasmus Krause
VRS Liniennetzplan der Bonner Innenstadt
Matchings (Paarungen) in Graphen
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Einführung Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law

se_4_graphen_und_baeume_I.ppt2 Beispiel für einen Graphen A D F B E G C

se_4_graphen_und_baeume_I.ppt3 Charakterisierung von Graphen  Gerichtet – Ungerichtet  Zyklisch – Azyklisch  Definition Baum: Ein Baum ist ein gerichteter azyklischer Graph

se_4_graphen_und_baeume_I.ppt4 Definition eines Graphen  Ein Graph ist ein Zweitupel (N,E);  N (Knoten) ist eine Menge von Elementen  E (Kanten) ist eine Teilmenge von N X N  N X N (das kartesische Produkt aus N mit sich selbst sind alle Paare, die zwei Elemente aus N enthalten)

se_4_graphen_und_baeume_I.ppt5 Darstellung eines Graphen über die Adjazenzmatrix  Eine 1 in der Matrix auf Platz (X,Y) bedeutet, dass eine Kante von X nach Y läuft

se_4_graphen_und_baeume_I.ppt6 Darstellung eines Graphen über die Adjazenzliste (Datenbanktauglich)  Liste von Knotenpaaren (ergo: Liste der Kanten )  Andere Bezeichnung der Spalten: Elternknoten, Kindknoten