Grenzen beim Rechnen Teil 2 Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Form: Modellierung und Simulation von Proteinen (Strukturen und Funktionen)
Advertisements

Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
7. Automaten Ein Automat ist ein Sechstupel A= (I, O, Q, , q0, F).
Wiederholungsbedarf:
1 2. Vorlesung SS 2005 Computational Chemistry1 Elektrostatik Elektrische Wechselwirkungen zwischen Ladungen bestimmen grosse Teile der Physik, Chemie.
von Reaktionen und chemischen Suppen
Elektrische Felder:.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Regeln zur Verknüpfung von Teilchen
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Mechanismus der Enzymwirkung
Die Chaos-Theorie Oder warum das Apfelmännchen sich selbst ähnlich ist und Computer einfach anfangen, falsch zu rechnen...
DNA - Sequenzierstrategien
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Physikalische Eigenschaften
Theoretische Informatik 2
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Entropie und Temperatur
Gleichgewichtsreaktionen
Wirbelfelder.
Der weltweite Lehrermangel
Zeitpfeile in der Physik
Einführung in die Physik für LAK
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten In nur 6 Wochen rauchfrei!
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Wärmelehre Die Temperatur.
Ammoniaksynthese (NH3)
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung, Graz, Austria, Text text text text Text text text text.
Beobachtung Erklärung im Modell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
1. Aggregatzustandsänderungen
Das dynamische Gleichgewicht
Lösungen zu Seite 3.
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Translation und Transkription
PowerPoint-Learning von Andrea Brügger
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Biologische Psychologie I
Das chemische Gleichgewicht
Gefühlswelt
Diffusion (Stofftransport)
Elektrizitätslehre II
Photosynthese - Übersicht
Braucht man zum Rechnen Energie?
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrisches Radialfeld
Elektronik Lösungen.
Konformation der Biopolymere
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Elektrochemische Doppelschicht
Elektrochemische Thermodynamik
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

Grenzen beim Rechnen Teil 2 Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov

Inhalt - Wiederholung: Turingmaschine - Prinzip chemische Reaktionen - Modell RNA Polymerase - Chemische Turingmaschine - Brownsche Uhrwerk-Turingmaschine

Turingmaschine

Reversible Turingmaschine Vorteile des reversiblen Typs gegenüber Billard-Kugel-Rechner: Nutzung der thermischen Bewegung als Antrieb Ähnlich der Bewegung des Teilchens in einer Ionen Lösung

Ionen-Lösung - schwaches elektrisches Feld als Antriebskraft - über kurzen Zeitraum zufällige Bewegung - im Mittel eine Vorzugsrichtung der Verschiebung Doch stellt sich die Frage: Wie soll eine sinnvolle Folge mathematischer Operationen ablaufen?

Chemische Reaktion - Brownsche Molekularbewegung und es reagiert doch! - im Prinzip alle Reversibel - Methoden, um eine Reaktion in Gang zu halten - Verhältnis Hin- und Rückschritte, benötigte Zeit beliebig geringe Energie zur Erhaltung der Antriebskraft Chemische(?) reversible (??) Turingmaschine ???

RNA- Polymerase - DNA- Verdopplung - Ionen- Lösung im Zellkern (A, G, C, T) - Enzym als Katalysator

RNA- Polymerase

- Antrieb durch Stoffwechselvorgänge (Entfernen von Pyrophosphat-Ionen)

RNA- Polymerase BandSchreib- Lese- Kopf Übergangs- regeln BandsegmentBits DNA- StrangEnzym„diktiert das Enzym“ NukleosidA, C, G, T Im Prinzip schon eine chemische Turingmaschine, allerdings ohne Verarbeitung der Informationen

Chemische Turingmaschine BandSchreib- Lese- Kopf Übergangs- regeln BandsegmentBits Langes Molekül als Rückgrat Kleines Molekül Enzyme selber BitmolekülZwei Basen (0 und 1) - hypothetisch !

Chemische Turingmaschine Das passende Enzym 4 „Arme“ ~ Anfangszustand

Chemische Turingmaschine Dockt sich an

Chemische Turingmaschine Drei Aktionen: - reißt alte ab - dockt neue an - Verschiebung nach rechts

Chemische Turingmaschine neuer Zustand

Chemische Turingmaschine - Lösung mit vielen Molekülen und Enzymen - Reinigung von Produkten (z.B. abgetrennte Köpfe) - je langsamer die Hinreaktion, desto weniger Energie Beliebig geringer Energieverbrauch ABER: Fehler möglich (so wie bei DNA im richtigen Leben)

Brownsche Uhrwerk Turingmaschine - Im Prinzip gleiche Arbeitsweise wie chemische TM - keine Fehler, da starres reibungsfreies Uhrwerk - insgesamt: weniger Idealisierung als BillardKugelRechner, aber mehr als Chemische TuringMaschine Idealisierung C T M B U T M BKG Charles H. Bennett

Brownsche Uhrwerk Turing Maschine - Nuten und Nocken - statisches Wackeln - nur zwei makroskopische Bewegungen

Q-Bit (= 0) Leser Manipulator Bit (= 1) „Schraubenzieher“ Brownsches Uhrwerk-Ding

Brownsche Uhrwerk-Turingmaschine - ein Schritt rückwärts gleichwahrscheinlich einem Schritt vorwärts - eine kleine äußere Kraft gibt im Mittel die Richtung an - beliebig kleiner Energieaufwand für Antrieb Es existiert keine Mindestenergie, mit der sich eine Brownsche Uhrwerk Turing-Maschine betreiben ließe FAZIT:

Quantenphysikalische Einwände - Wie ist es mit Unschärferelation ? Unsicherheit beim Messen der Dauer ist umgekehrt proportional zur Unschärfe der Energieänderung des Prozesses - „Wer will bei uns allerdings mikroskopisch messen?“ - Modelle reversibler quantenmechanischer Rechner von Benioff &Co.

Zeitgemäße Praxis - reversible Sprache (R angelehnt an C) - reversible Chips („Pendulum“) Nutzen: - Senkung des globalen Energieverbrauchs durch PC‘s - Vermeidung der Überhitzung - Mobile Rechner

DANKE FÜR EUER LEISES SCHNARCHEN