Inga Hense IHF Universität Hamburg,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CALL FOR PAPERS HammockTreeRecords Kollektiv
Advertisements

IT-Projektmanagement
Ein Planungssystem zur Optimierung der Palettenbeladung mit kongruenten rechteckigen Versandgebinden Ein logistisches PC-gestütztes Decision-Support-System.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Teilprojekt A4 Entwicklung neuartiger Werkzeugkonzepte für das Tiefziehen: Simulation und Prozessführung Motivation Modellierung des makroskopischen.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Biometrie III Datenbeispiel zum Thema Permutationstests Wiebke Rygulla.
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
CLRC - Daresbury Laboratory, Kerstin Kleese - van Dam CLRC e-Science Centre Klimadatenarchive im United Kingdom Kerstin Kleese -van Dam
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Entwicklung eines Data Warehouse © by Sistema GeoDAT, S.L.
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Studentisches Seminar
Ausgleichungsrechnung II
Entwicklung eines Data Warehouse 2007 © by Sistema GeoDAT, S.L.
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Wege zum Erfolg von Unternehmern: Psychologie des Unternehmertums
Engineering tools for the NEO engineer
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Pki Informationssysteme für Marktforschung präsentiert...
BEREITSCHAFT ZUM BEGINN EINER ANTIRETROVIRALEN THERAPIE (ART)
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Logistik-Delphi Identifizierung der Experten im Logistikbereich Dipl.-Kff. Alessa Münchow Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Methoden der Sozialwissenschaften
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Wie speziell sind Gesichter?
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Inga Hense IHF Universität Hamburg, 15.01.2009 BSc-Themen Inga Hense IHF Universität Hamburg, 15.01.2009

BSc-Thema I: Hintergrund Einige blütenbildenden Phytoplanktonarten, wie z.B. Chaetoceros spp. bilden bei ungünstigen Umweltbedingungen Dauersporen, die aufgrund ihrer Dichte bis zum Meeresboden hinabsinken können. Im Sediment verbleiben diese dickwandigen Zellen solange bis entweder eine Verbesserung der Lebensbedingungen im Sediment (meistens im Frühjahr) die Keimung bewirkt oder eine tiefe, bis zum Meeresboden reichende Vermischung (ebenfalls im Frühjahr) die Dauersporen wieder in die Wassersäule transportiert. Beobachtungen haben gezeigt, dass auch dieser Prozess die Keimung der Dauersporen induziert. Die frei gewordenen Zellen können bis zur Oberfläche auftreiben und dort zur Blütenbildung beitragen. Da die Dauersporen mehrere Monate bis mehrere Jahre im Sediment überdauern können, bevor sie in die sogenannte vegetative Phase übergehen, können sie somit zur zwischenjährlichen Variabilität der Phytoplanktonblüte im Frühjahr beitragen. Phytoplanktondynamik

BSc-Thema I: Titel & Zielsetzung Titel: Zwischenjährliche Variabilität von Phytoplankton-Dauersporen in der südlichen Nordsee Betreuer: Prof Dr Inga Hense, Ko-Betreuer: Dr Justus van Beusekom, email: inga.hense@uni-hamburg.de Gebäude: GE 133, Raum: 102a, Tel.: 6641 Fragestellung und Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist es existierende Daten aus einer Zeitreihe der südlichen Nordsee (Sylt) mit Schwerpunkt auf das Vorkommen von Dauersporen einzelner Phytoplanktonarten zu analysieren. Da bisher die Rolle der Dauersporen kaum betrachtet wurde, ist unklar, (1) ob die Abundanzen überhaupt eine deutliche Variabilität von Jahr zu Jahr aufweisen, (2) inwiefern Unterschiede in der Abfolge der Häufigkeit der Dauersporen zwischen den Arten ersichtlich sind und (3) ob ein Trend in der Häufigkeit der Dauersporenabundanz von Beginn der Aufzeichnungen bis heute auftritt.

BSc-Thema I: Material Arbeitsmaterial: Für die Analyse der Zeitreihe steht der Datensatz vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung der Station Sylt zur Verfügung. Arbeitsplan: 1/3 der Zeit: Einarbeitung in die Thematik (Lesen der Literatur, evtl. Fallstudie) 2/3 der Zeit: Sortieren der Daten, sowie Datenanalysen (graphische Darstellung) 1/3 der Zeit: Erstellen der Bachelorarbeit Literaturliste: Anderson, D. M. and K. Rengefors (2006): Community assembly and seasonal succession of marine dinoflagellates in a temperate estuary – the importance of life cycle events. Limnology and Oceanography, 51, 860-873. Montresor, M. and J. Lewis  (2006): Phases, stages, and shifts in the life cycles of marine phytoplankton. In: Algal cultures, analogues of blooms and applications. (Ed. by D.V. Subba Rao), Science Publishers, Enfield (NH) USA, 91-129. Nehring, A. (1995): Dinoflagellate resting cysts as factors in phytoplankton ecology of the North Sea. Helgoland Marine Research, 49, 375-392.

Thema II: Hintergrund In Ökosystemmodellen wird häufig entweder eine konstante minimale Primärproduktion oder eine minimale Phytoplanktonkonzentration im Winter vorgeschrieben. Diese Art der „Parametrisierung“ einer Saatpopulation kann erforderlich sein, um das Aussterben von Phytoplankton im Winter zu verhindern und den Zeitpunkt der Blüte in den Modellen mit den Beobachtungen in Einklang zu bringen. Unklar ist jedoch, wie sensitiv diese Parametrisierungen sind und welchen Einfluß die konstanten Parameter auf die zwischenjährliche Variabilität von Phytoplankton haben.

BSc-Thema II: Titel & Zielsetzung Titel: Untersuchungen zur Rolle der Phytoplankton-Winterkonzentration auf die Blütenbildung und zwischenjährlichen Variabilität in Modellen Betreuer: Prof Dr Inga Hense, email: inga.hense@uni-hamburg.de Gebäude: GE 133, Raum: 102a, Tel.: 6641 Fragestellung und Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist es mit Hilfe von Parametereinstellungen im Modell die Sensitivität der Saatpopulationsparametrisierung zu untersuchen in Hinblick auf (i) Zeitpunkt der Blüte, (ii) maximale Konzentration und (iii) zwischenjährliche Variabilität.

BSc-Thema II: Material Arbeitsmaterial: Je nach Vorkenntnisse in der Modellierung und Programmiersprache Fortran, wird diese Fragestellung entweder mit Hilfe einer grafischen Benutzeroberfläche (keine Vorkenntnisse notwendig) oder im Modellprogramm direkt durchgeführt. Arbeitsplan: 1/3 der Zeit: Einarbeitung in die Thematik und in das Modell (Fallstudie+Projektarbeit) 1/3 der Zeit: Durchführung der Modelläufe, Auswertung der Ergebnisse 1/3 der Zeit: Erstellen der Bachelorarbeit. Literaturliste: Burchard, H., K. Bolding, W. Kühn, A. Meister, T. Neumann and L. Umlauf (2006): Description of a flexible and extendable physical-biogeochemical model system for the water column, Journal of Marine Systems, 61, 180-211. Hense I. and A. Beckmann (2006): Towards a model of cyanobacteria life cycle-effects of growing and resting stages on bloom formation of N2-fixing species. Ecological Modelling 195, 205–18. Kiirikki, M., A. Inkala, H. Kuosa, M. Kuusisto and J. Sarkkula (2001): Evaluating the effects of nutrient load reductions on the biomass of toxic nitrogen-fixing cyanobacteria in the Gulf of Finland, the Baltic Sea. Boreal Environment Research, 6, 131–146. Neumann, T., W. Fennel, and C. Kremp (2002): Experimental simulations with an ecosystem model of the Baltic Sea: A nutrient load reduction experiment, Global Biogeochemical Cycles, 16, 10.1029/2001GB001,450.

Thema III: Hintergrund Der Begriff „Patchiness“ wird in der biologischen Ozeanographie sehr häufig verwendet, wenn es um Verteilungsmuster von biologischen und physikalischen Größen geht. In der Literatur wird dieser Begriff leider sehr unspezifisch eingesetzt und es besteht eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen in wissenschaftlichen Lehrbüchern sowie Publikationen. Dieser unpräzise Gebrauch von „Patchiness“ erschwert den Vergleich von Ökosystemstudien und macht eine einheitliche Charakterisierung unmöglich. source: NIWA, National Institute of Water & Atmospheric Research (http://www.niwa.cri.nz/rc/prog/oceanecosystems/info/archive)

BSc-Thema III: Titel & Zielsetzung Titel: Patchiness – Was ist das? Betreuer: Prof Dr Inga Hense, email: inga.hense@uni-hamburg.de Gebäude: GE 133, Raum: 102a, Tel.: 6641 Fragestellung und Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist eine Zusammenstellung verschiedener Definitionen von „Patchiness“ sowie eine Gewichtung der Patchiness-Konzepte, ihrer Anwendbarkeit und Bedeutung für die marine Ökosystemmodellierung.

BSc-Thema III: Material Arbeitsmaterial: Diese Arbeit wird eine Literaturrecherche beinhalten, daher ist kein weiteres Arbeitsmaterial nötig. Arbeitsplan: 2/3 der Zeit: Literaturrecherche 1/3 der Zeit: Erstellen der Bachelorarbeit. Literaturliste: Martin, A.P. (2003): Plankton patchiness: the role of lateral stirring and mixing. Progress in Oceanography, 57, 125–174. Mann, K. H. and J. R. Lazier (2000): Dynamics of Marine Ecosystems: Biological-Physical Interactions in the Oceans, Miller, C. B. (2006): Biological Oceanography. Lalli and Parsons: Biological Oceanography: An introduction. Pergamon Press