Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur
Literarische Zentren um 1200
Schiller global Kulturelle Einflüsse auf die
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Literarische Texte erschließen Kurzprosa
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Formationen des Gedächtnisses
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Fliegen = Freiheit 5380 Libellen-Arten = Vielfalt.
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Positionen der Literaturdidaktik
Theorie und Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal.
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Literaturgeschichtlicher und historisch-politischer Kontext
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
...ich seh´es kommen !.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Saskia Zhorelicky Giuseppe Genovese
Auslegung eines Vorschubantriebes
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Literaturwissenschaft
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Lehrplan 99.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
UN - Behindertenrechtskonvention
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ehe - Grundlagen Biblische Basisaussagen:
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Generelle methodische Aspekte
Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur
Waz ist minne? Konstanten: Historische Differenzen:
Generelle methodische Aspekte
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Leistungskurs Deutsch
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Wiederholung Gesamtstoff
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Spätmittelalter.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
DIE GATTUNGEN.
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
WALTHER VON DER VOGELWEIDE LIEBES GEDICHTE UND POLITISCHE LYRIK.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
 Präsentation transkript:

Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur Einführung in die deutsche Literatur des Hochmittelalters („Höfische Klassik“) Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur

I. Historische Konstellationen Literatur als Teil des Kulturellen Gedächtnisses (Assmann) Literatur als kultureller Gestus Literatur – Geschichte - Literaturgeschichte

Literatur als Teil des „Kulturellen Gedächtnisses“ (Assmann) 1. Individuelles und kollektives Gedächtnis Erinnerung in Raum und Zeit Gruppenbezug Gedächtnis vs. Historie

Codex Manesse, um 1320 Lutold von Seven, Bote überbringt Liebesbotschaft

2. Formen kollektiver Erinnerung: Kommunikatives und Kulturelles Gedächtnis The Floating Gap Ritus und Fest als Organisationsformen des Kulturellen Gedächtnisses Erinnerungslandschaften Übergänge (Rites de passage)

3. Schriftkultur als Voraussetzung von Literatur Von ritueller zu textueller Kohärenz [Ritual: Traditionsgebunden; jede gemeinschaftlich zu vollziehende symbolisch-kommunikative Handlung] Repetition und Variation Schriftkultur außerhalb des Ritus: Offenheit für Veränderungen Folge: intertextuelle und interkulturelle Veränderbarkeit – Literatur im geschichtlichen Prozess.

Der „geheiligte Bestand“ (Assmann) 4. Literatur und Kanon* Der „geheiligte Bestand“ (Assmann) Verabredung innerhalb der Gesellschaft *[Kanon. Wortbedeutung: ‚Richtscheit, Maßstab, Regel‘ Kanon als Begriff: ‚normative Zusammenstellung‘]

Folgerungen „Kulturelles Gedächtnis“ ist an Sprache als vermittelndes Medium gebunden; Es ist nicht fest definierbar, ist natürlich begrenzt, aber nicht begrenzbar. Es ist zu seiner Sicherung auf professionelle Vermittler angewiesen. Das Fach Germanistik ist die einzige universitäre Disziplin, der die Sicherung des Kulturelle Gedächtnis der deutschsprachigen Kulturregion aufgegeben ist.

Literatur als kultureller Gestus Kultur: bewusste Gestaltung des Lebensvollzugs, die über die kreatürlichen Bedürfnisse (Nahrungsbeschaffung-/-aufnahme, Fortpflanzung) hinausgeht. Kulturelle Gesten: Formen menschlichen Sozialverhaltens; Zivilisierung sozialer Vollzugsformen. „Prozess der Zivilisation“ (Norbert Elias)

Kulturelle Gesten - Formen der Lebensgestaltung Kunst und Spiel in unterschiedlichen Formen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bezügen in unterschiedlicher Vernetzung/ Beziehung

Kulturelle Gesten innerhalb der Adelsgesellschaft des Hochmittelalters Jagd, auch Falkenjagd Ausritt Tanz, mit Musik- und/oder Liedbegleitung Aufführung von Instrumentalmusik Kampfspiele: Turnier (allg. Bezeichung für Reiter-Zweikampf), Buhurt (Gruppenkampf), Tjost (Zweikampf mit Lanzen) Gesellschaftsspiele: Schach, Trick-track

Codex Manesse, um 1320 König Konrad Ausritt zur Falkenjagd

Codex Manesse, um 1320, Herr Walther von Teufen

Codex Manesse, um 1320: Heinrich Frauenlob Musizieren bei Hofe

Codex Manesse, um 1320: Hiltbolt von Schwangau Tanzszene

Codex Manesse, um 1320 Herr Heinrich von Frauenberg Reiterkampf (Tjost)

Codex Manesse, um 1320 Walther von Klingen Turnierkampf (Buhurt) vor adligen Damen

Codex Manesse, um 1320 Herzog von Anhalt Schwertkampf (Buhurt) vor Damen

Codex Manesse um 1320. Markgraf Otto von Branden- Burg Schach und Musik

Carmina Burana, um 1250: Trick-track (Back gammon) und Schach

Literatur als kultureller Gestus um 1200 Selbständiges Lesen (Ausnahme bei weitgehend illitteraten Laienadel) Vorlesen innerhalb der Adelsgesellschaft (Roman, Erzählung) Vortrag von gesungener Lyrik (Minnesang, Sangspruch) Gesungener Vortrag von stroph. Heldenepik (Nibelungenlied; Dietrichepik)

Literatur – Geschichte - Literaturgeschichte „Texte sprechen miteinander“ – Literatur als vernetztes Kontinuum Was ist und worauf zielt Literaturgeschichte Problemfelder der Literaturgeschichtsschreibung - Periodisierung, literarische Wertung und Kanonbildung Literaturgeschichte als Gattungsgeschichte Literaturgeschichte und Rezeptions- und Überlieferungsgeschichte

1. „Texte sprechen miteinander“ Lesen: dialogisches Verhältnis; Abgleichen mit eigener Erfahrung Vernetzung des Textes mit anderen Texten. „Texte sprechen miteinander“ Texte „sprechen“ auch mit der sie umgebenden Kultur und mit der Vergangenheit. Wo steht dabei der Leser? (der historische?, der gegenwärtige?)

2. Literatur und Geschichte Beispiele: Martin Walser ‚Ehen in Philippsburg‘ (1955); Th. Mann, ‚Der Erwählte‘ (1949) Differente Erfahrungen prägen Text und Leser. Horizont des Texte vs. Horizont des Lesers: „Horizontangleichung“. Anforderung an professionelle Lektüre: Die Differenz bewusst wahrzunehmen und in die Arbeit mit dem Text einzubeziehen.

3. Die Alterität (Andersartigkeit) der mittelalterlichen Literatur „Alterität“ (H.R. Jauss) als Denkmodell Mittelalterliche Literatur: Differenz zur Gegenwart ist „eingebaut“: - Sprache, - Formenwelt, - literarische Vernetzung, - Denkformen

4. Was ist und worauf zielt Literaturgeschichte Literatur ist nicht nur ein Gebilde der Kunst und den Gesetzen der Ästhetik verpflichtet, sondern geschichtlich. Literaturgeschichte als Teil von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Literaturgeschichte verortet Texte am jeweiligen historischen Ort ihrer Entstehung - im Bezug zu anderen Texten - im Bezug zur jeweiligen historischen und kulturellen Situation.

5. Problemfelder der Literaturgeschichtsschreibung Periodisierung Literarische Wertung Kanonbildung Literaturgeschichte und Gattungsgeschichte Literaturgeschichte u. Rezeptionsgeschichte Literaturgeschichte und Überlieferungs- und Textgeschichte