Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Reha/SB Fördermöglichkeiten für sbM durch die BA
System der Rehabilitation in Deutschland
Grundlageninformationen für Budgetberater
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Betriebsrat Thea Sund Betriebsversammlung Betriebsrat Bericht Integrationsvereinbarung.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Gesetzliche Grundlagen der Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Judith Brune, WS
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Überblick berufliches System in Deutschland
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Rehabilitation Teilhabe
Berufliche Rehabilitationsleistungen für behinderte Menschen
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Angebote & Service für Arbeitgeber
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Struktur und Dienstleistungen des Integrationsfachdienstes Oberpfalz
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
VON DER ZUSTÄNDIGKEIT ZUR VERANTWORTUNG
Fachdienste für Arbeit
Es ist normal, anders zu sein
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Chancen für heute und morgen Eine Projektbeschreibung.
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Berufliche Rehabilitation
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Prof. Dr. Christian Bernzen
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Das trägerübergreifende Persönliche Budget
Übersicht: Übergang Schule - Beruf
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Arbeitsgruppentag 16. September Erfurt, Fachhochschule
Instrumente und Förderungen
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: „Bild/Logo einfügen“ > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: „Bild/Logo.
Integrationsfachdienst
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Seite Schwerbehindertenrecht Auswirkung der Gleichstellung Fördermöglichkeiten.
Instrumente zur Integration von behinderten / schwerbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitnehmer und.
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Selbstbestimmung ermöglichen
 Präsentation transkript:

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars Nentwich Berufliche Integration – Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten Unterstützung von Menschen mit Behinderungen

Bundesagentur für Arbeit Wir sind Partner bei der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen. Unsere wichtigsten Bausteine sind Prävention, Integration, Förderung und Kooperation. Speziell qualifizierte Mitarbeiter sind Ansprechpartner für behindertenspezifische Belange der Berufsorientierung, Beratung und Vermittlung, Arbeitgeberbetreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen. Wir wollen die neuen Chancen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nutzen.

Grundfragen der Berufswahl – Neigung und Eignung Was interessiert mich ? Was kann ich realisieren ?

Zusammenführung von Eignung und Neigung Studium z.B. Diplom- Betriebswirt Vollausbildung z.B. Bürokaufmann einfache Vollausbildung z.B. Kaufmann für Bürokommunikation theorieverminderte Ausbildung z.B. Bürokraft Teilqualifizierungen z.B. spezielle EDV Fachanwendung Helfertätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt z.B. Bürobote Tätigkeiten in einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen z.B. Telefonzentrale WfbM

Umsetzung: Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) § 19 SGB III Behinderte Menschen (Reha) -Ableitung aus SGB IX I. Teil- Behinderung / von Behinderung bedroht aufgrund der Behinderung Aussichten am Arbeitsleben teilzuhaben oder weiter teilzuhaben nicht nur vorübergehende wesentlich gemindert deshalb Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben benötigen

Umsetzung: Ziel - Aufnahme einer Erstausbildung (Vollausbildung / einfache Vollausbildung / theorieverminderte Ausbildung) Aufnahme einer Tätigkeit auf dem 1. Arbeitsmarkt betriebliche/ duale Ausbildung ggf. mit zusätzlicher Förderung: Ausbildungsbegleitende Hilfen Ausbildungszuschüsse an AG betrieblich begleitete Ausbildung ** kooperative Ausbildung * / ** / *** integrative Ausbildung */ ** / *** / **** bei Bedarf Berufsvorbereitungsmaßnahme Ziel: Herstellung der Ausbildungsreife Diagnostik und Beratung Maßnahmeart/ Maßnahmeort * allgemeine Leistungen der Arbeitsförderung ** besondere Leistungen (Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse wegen Art und Schwere der Behinderung) *** besondere Leistungen in vergleichbaren Einrichtungen der Beruflichen Rehabilitation (wie wohnortnahe Reha-Einrichtungen) **** besondere Leistungen in Einrichtungen der Beruflichen Rehabilitation (wie Berufsbildungswerke)

Umsetzung: Ziel - Aufnahme Helfertätigkeit am 1. Arbeitsmarkt Aufnahme einer Helfertätigkeit am 1. Arbeitsmarkt spezielle Berufsvorbereitungs-maßnahme Ziel: Qualifizierung für Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ** besondere Leistungen (Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse wegen Art und Schwere der Behinderung) *** besondere Leistungen in vergleichbaren Einrichtungen der Beruflichen Rehabilitation (wie wohnortnahe Reha-Einrichtungen) **** besondere Leistungen in Einrichtungen der Beruflichen Rehabilitation (z.B. Berufsbildungswerke) Maßnahmen der Unterstützten Beschäftigung Ziel: ist die Qualifizierung für eine spezielle Tätigkeit in einem konkreten Unternehmen auf dem ersten Arbeitsmarkt ** besondere Leistungen (Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse wegen Art und Schwere der Behinderung) Diagnostik und Beratung

Umsetzung: Ziel – Bildung und Tätigkeit in einer WfbM Integration in den Arbeitsbereich einer WfbM Berufsbildungsbereich (24 Monate) Eingangsverfahren ( 3 Monate ) Diagnostik und Beratung

Umsetzung: weitere Leistungen nach dem SGB III und SGB IX Arbeitnehmerleistungen: Vermittlungsgutschein Vermittlungsbudget Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung Gründungszuschuss Arbeitgeberleistungen Eingliederungszuschüsse an Arbeitgeber Probebeschäftigung spezielle Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX - §33 Kraftfahrzeughilfe nach Kfz – Hilfeverordnung Arbeitsassistenz Arbeitshilfen Leistungen anderen Akteure, wie Integrationsamt oder Programme des Landes Minderleistungsausgleich § 102 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. e SGB IX

Umsetzung: Persönliches Budget - § 17 SGB IX „ Auf Antrag können Leistungen zur Teilhabe auch durch ein Persönliches Budget ausgeführt werden, um die Leistungsberechtigten in eigener Verantwortung ein möglich selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.“ (§17 Abs. 2 S.1 SGB IX) Das Persönliche Budget … … eröffnet eine stärkere Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. … bietet die Möglichkeit neuer Umsetzungswege. … ermöglicht trägerübergreifender Budgets. … ist i.d.R. eine Geld- anstatt einer Sachleitungen. … umfasst die Leistungen im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Möglichkeiten. … soll die Kosten aller bisher individuell festgestellten, ohne das persönliche Budget zu erbringenden Leistungen nicht überschreiten.