Individuelle Förderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Förderkonzept an der JGR
Individuelle Förderung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Individuelles Fördern in der Schule durch
Von der Homogenität zur Heterogenität
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Individuelle Lernpläne
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Individuelle Förderung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Herzlich Willkommen!.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Grundschule Babenhausen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
1.
Herzlich Willkommen.
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Vergleichsarbeiten (VERA)
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Hamburger Bildungsoffensive
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Klassenpflegschaften Jgst. 6
 Präsentation transkript:

Individuelle Förderung Es geht darum, die Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen zu festigen.

Arbeitsgruppe Frau Deppe Gymnasium am Markt Marktstr. 12 32257 Bünde Herr Duhr Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Königswall 10 32423 Minden Frau Eickhaus-Möllmann Max-Planck-Gymnasium Stapenhorststr. 96 33615 Bielefeld Herr Geisenjohann Realschule Rietberg Teichweg 22 33397 Rietberg Frau Dr. Möller Oberstufenkolleg an der Uni Bielefeld Universitätsstr. 23 33615 Bielefeld Frau Möller-Bach Bückardtschule Heeper Str. 50 33607 Bielefeld Herr Rüther Gemeinschaftshauptschule Büren Kleffener Str. 4 33142 Büren Frau Rosowski  Oberstufenkolleg an der Uni Bielefeld Universitätsstr. 23 33615 Bielefeld Frau Schebsdau Grundschule Marienloh Sommerbrede 33 33104 Paderborn Frau Stiehm Grundschule Marienloh Sommerbrede 33 33104 Paderborn Frau Inge Trippe Rudolf Rempel BK An der Rosenhöhe 5 33647 Bielefeld Herr Dr. Wittmann Bezirksregierung Detmold 32754 Detmold Eine Arbeitsgruppe der Bezirksregierung Detmold hat die Initiative ergriffen

Aussagen des Schulgesetzes § 1 Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung. Dieses Recht wird nach Maßgabe dieses Gesetzes gewährleistet.

Aussagen des Schulgesetzes Mit dieser Setzung in §1 des Schulgesetzes wird die individuelle Förderung zur Leitidee der schulischen Arbeit! Individuelle Förderung betrifft alle Schülerinnen und Schüler

Grundidee Unterricht und Schulorganisation so gestalten, dass der individuelle Lern- und Bildungserfolg gesichert wird und keine Schülerin bzw. kein Schüler hinter ihren bzw. seinen individuellen Möglichkeiten zurückbleibt.

Aussagen des Schulgesetzes § 50 Abs. 3 Die Schule hat den Unterricht so zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass die Versetzung der Regelfall ist.

Positionsbestimmung „Individuelle Förderung in einer Klasse mit 30 Jugendlichen? Ist das realistisch?“ Das ist die Frage die sich die Lehrkräfte derzeit stellen. Sie sind gewohnt in möglichst leistungshomogenen Klassen zu unterrichten. Die Materialien sind so geartet, dass sie jeden Schüler und jede Schülerin der Klasse gleichermaßen erreichen. Der Unterricht ist linear strukturiert. Doch jeder von uns weiß, dass homogene Lerngruppen, unabhängig von der Schulform, ein nie erreichtes Ideal sind. Was ist also zu tun, um Potenziale zu wecken, Talente zu fördern, bei Schwierigkeiten zu helfen, Denkblockaden abzubauen?

Bausteine Unterricht entwickeln Lernstände verstehen und beraten Persönlichkeits-entwicklung anregen und unterstützen

Fünf Bausteine Strukturen gestalten Unterricht entwickeln Kooperieren Lernstände verstehen und beraten Persönlichkeits-entwicklung anregen und unterstützen

APO SI §3 neu Absatz 3 Jede Schule erarbeitet ein schulisches Förderkonzept, das im Rahmen der Bestimmungen für den Unterricht in den Schulformen Maßnahmen der inneren Differenzierung umfasst und Maßnahmen der äußeren Differenzierung (Lernstudio) umfassen kann. Es dient insbesondere der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern, 1. deren Versetzung gefährdet ist, 2. die die Schulform gewechselt haben oder für einen Wechsel in Frage kommen, 3. die besondere Begabungen haben.

APO SI §3 Abs 3 Ergänzungsstunden dienen der differenzierten Förderung innerhalb des Klassenverbandes sowie in anderen Lerngruppen. Mindestens fünf Ergänzungsstunden sollen für die individuelle Förderung eingesetzt werden. Solche Angebote können klassen- und jahrgangsübergreifend sowie für begrenzte Zeit eingesetzt werden. Die Schule kann Schülerinnen und Schüler dazu verpflichten im Rahmen von Ergänzungsstunden an bestimmten Förderangeboten teilzunehmen. 12-9 Ergänzungsstunden

Schwerpunkte Strukturen gestalten Erarbeiten eines Förderkonzeptes Gestaltung der Rahmenbedingungen von Unterricht Ergänzende, stützende und erweiternde Förderangebote abgestimmte Unterrichtsentwicklung

Rahmenbedingungen von Unterricht Strukturen gestalten Rahmenbedingungen von Unterricht Rhythmisierung der Lernprozesse Lernräume Blockungen

Konzepte für Förderung im Unterricht Strukturen gestalten Förderangebote Tutorielle Angebote (Lernpaten, „Schüler helfen Schülern“, Elternschule) Trainings- und Förderkurse Enrichmentangebote Silentium Offene Angebote Selbstlernstunden Konzepte, Ergänzungsstunden nutzen Konzepte für Förderung im Unterricht

Konzepte und Impulse zur Unterrichtsentwicklung - Lernmethoden - Unterrichtsformen, die die Selbstständigkeit im Lernen unterstützen - Formen äußerer und innerer Differenzierung, die unter-schiedlichen Zugängen und Arbeitsweisen gerecht werden - Differentielle Aufgabenstellung - Rückmeldung und Begleitung im Lernprozess - Förderkonzepte für Schlüsselkompetenzen (Lese- Rechtschreibförderung) Übungs- und Trainingsprogramme zur Sicherung der Grundkompetenzen in fachlichem Lernen Projektunterricht

Der schlechte Schüler In mehr als 50% der Lern- und Förderempfehlungen wird festgestellt: Beteiligt sich nicht Macht keine Hausaufgaben Ist abgelenkt Ist unkonzentriert

Schwerpunkte Persönlichkeitsentwicklung anregen und unterstützen Persönliche Kompetenzen passgenau stärken Persönliche Kompetenzen über konkrete Lerngelegenheiten und Erfahrungen im Unterrichtsalltag entwickeln Systematisch Projektarbeit nutzen (von übergreifenden Projekten zur Selbststärkung bis hin zur Projektarbeit im Fach)

Selbst- / Fremdeinschätzung

Lernstände verstehen und beraten „Was wird gekonnt?“ Lernstände differenziert und passgenau identifizieren „Warum wird was eher unzureichend oder besonders gut gekonnt?“ Lernprozess, -hintergründe und Potenziale besser einschätzen und verstehen können 

Lernstände verstehen und beraten Systematische Auswertung von Klassenarbeiten Schriftliche Übungen die Lernschritte erfassen Analyse der selbstständigen Arbeit im Schülerheft Beobachtung der Zugangsweisen bei der sonst. Mitarbeit Lernstandserhebungen Diagnostische Tests …

Lernstände verstehen und beraten „Wie sag ich’s meinem Kinde?“ Rückmeldung zu Lernen und Leisten im Fach als Impuls zu individueller Selbsteinschätzung fundieren „Was muss ich tun?“   Förderangebote passgenau entwickeln und anbieten (Indikation)

Lernstände verstehen und beraten Individuelle Gespräche Schriftliche Vereinbarungen Förderempfehlung Förderplan Portfolio Schülersprechtag …..

Lernen beobachten und verstehen Die Arbeitsgruppe hat u.a. eine Tabelle erstellt, die besondere und alltägliche Situationen aus dem Schulalltag von der Beobachtung zur Förderung darstellt. http://www.chancen-nrw.de/test/cms/upload/bilder/detmold/Texte/tabelle2.pdf Beobachtungen der Lehrerinnen und Lehrer Diagnosemöglich-keiten Schulische Förderung Außerschulische Förderung Außerschulische Partner

http://www.bildungsportal.nrw.de/Chancen/ www.chancen-nrw

Individuelle Förderung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit