Maßnahmen gegen den Ticketzweitmarkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hydrotechnischer Rechenschieber zur Abflussberechnung
Advertisements

Wettbewerbsrecht im Online- Handel Vortrag im Mittelstandszentrum Maximilianshütte am
Einführung in das Urheberrecht
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
§ 307 BGB Benno´s Baumarkt 3. Es wird vermutet, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorhanden war, wenn seit Gefahrübergang nicht.
Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012
RA Dr. Johannes Ulbricht Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
BDV Mitgliederversammlung September 2012
Prüfungsthemen.
Handelsbrauch und Handelsklauseln
Rechtsverkehr im Internet
Mängel des Vertragsschlusses
Tutorium Privatrecht I + II
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Mängel des Vertragsschlusses
Relationstechnik Dr. jur. Dipl.-Fin (FH) Evelyn Henning
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Seit wann gibt es Adoptionen?
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Urheberrecht im Internet
Präsentation Bachelorarbeit
Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Ichenhausen: Ernst Kronawitter
NETZREGULIERUNGSRECHT
KLIPS 1.0 Stärken- und Schwächenanalyse Studiengang Informationsverarbeitung User Interfaces und ihre Evaluierung Bei Prof. Dr. Manfred Thaller Referat.
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Grundfragen der betrieblichen Altersversorgung 30. August 2005.
Examensrepetitorium Zivilprozessrecht
© Boardworks Ltd of 10 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
Fall 2 § 20 KSchG Gewährleistung
Compiled Queries: LINQ-Abfragen mit Pegasus-Stiefeln © msg systems ag, August Gordon Breuer IT Consultant & Software Engineer Travel & Logistics.
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
SchÖffen im strafverfahren
FSR Grünbereich FSR-Grünbereich.
Rechtliches Statement
Masterplan Einzelhandel für Bad Neuenahr-Ahrweiler
Labmed 2012.
Vertragsgestaltung.
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Vertragsgestaltung.
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
Wie entstehen Tarifverträge ?
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
Der Sachverhalt - F.R. AG seit 1967 um Erteilung einer Konzession bemüht -Wurde von der saarländischen Regierung nicht erteilt, daher Klage vor dem Verwaltungsgericht.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online AGB (1) - Allgemeines qZweck: Kaufmännisch-rechtliche Rationalisierung l AGB : Vertragsschluß unter Beifügung von.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Beispiel sittenwidriger Klauseln1 Beispiel für sittenwidrige Klauseln HG Wien , 18 Cg 74/06f.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Headhunting leicht gemacht! (C) RA M. Hoffmannwww.ra-michael-hoffmann.de2 Headhunting leicht gemacht! B ist Personalvermittler für hochqualifizierte.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
 Präsentation transkript:

Maßnahmen gegen den Ticketzweitmarkt TOP 9 Maßnahmen gegen den Ticketzweitmarkt Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Weiterverkaufsverbot Rechtliche Möglichkeit eines Weiterverkaufsverbots; Praktische Schwierigkeiten bei der Einbeziehung des Weiterverkaufsverbots; Durchsetzbarkeit des Weiterverkaufsverbots Ist ein Weiterverkaufsverbot wünschenswert? Wer profitiert davon? Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Rechtliche Möglichkeit des Weiterverkaufsverbots Weiterverkaufsverbot in den AGB; Weiterverkaufsverbot als Urkundsbedingung gemäß § 807 BGB (Kartenaufdruck); Weiterverkaufsverbot als Abtretungsverbot (§§ 398, 399 BGB); BGH-Entscheidung „Bundesligakarten.de“ Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Weiterverkaufsverbot in den AGB Weiterverkaufsverbot in den AGB gegenüber dem ERSTERWERBER wirksam; Die AGB wirken aber nicht gegenüber dem ZWEITERWERBER; Verkäufer auf E-Bay usw. berufen sich regelmäßig darauf, sie seien lediglich Zweiterwerber; Das Gegenteil lässt sich nicht beweisen; Ausnutzen fremden Vertragsbruchs ist nicht per se wettbewerbswidrig. Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012 Praktische Schwierigkeiten bei der Einbeziehung des Weiterverkaufsverbots Abtretungsverbot gemäß §§ 398, 399 BGB muss bei Vertragsschluss einbezogen werden; Aufdruck auf Eintrittskarte wird für den Käufer erst nach Vertragsschluss sichtbar, daher keine wirksame Einbeziehung; Einbeziehung beim Kartenkauf über das Internet grundsätzlich leicht möglich; Bei CTS muss der jeweilige Veranstalter AGB-Klauseln selbst ins System einstellen (Selbst CTS- Tochterfirmen haben damit Probleme); Problematisch ist die Vereinbarung von AGB beim regulären Kartenvorverkauf und an der Abendkasse. Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Weiterverkaufsverbot als Urkundsbedingung gemäß § 807 BGB Eintrittskarte ist typischerweise kleines Inhaberpapier (wie Telefonkarten, Garderobenmarken, Fahrscheine usw.); Gemäß § 796 BGB können sich aus dem Inhaberpapier Einwendungen ergeben; Strittig, ob das Verbot der Weiterveräußerung „über Preis“ wirksam als Urkundsbedingung auf der Karte abgedruckt werden kann; Jedenfalls keine wirksame AGB-Klausel, da Klausel nicht wirksam in den Vertrag einbezogen (Der Kartenkäufer nimmt die Klausel erst nach Erwerb wahr). Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Weiterverkaufsverbot als Abtretungsverbot (§§398, 399 BGB) § 807 BGB räumt dem Veranstalter ein Wahlrecht ein, ob er die Eintrittskarte als kleines Inhaberpapier ausgestalten will oder nicht; Falls der Veranstalter nicht dem jeweiligen Karteninhaber sondern nur seinem Vertragspartner zur Leistung verpflichtet sein will, gelten die normalen schuldrechtlichen Regeln; Weiterverkaufsverbot kann dann als Abtretungsverbot (§§ 398, 399 BGB) ausgestaltet werden; Täuschung über Verkehrsfähigkeit ist wettbewerbswidrig gemäß § 3 UWG, § 5 UWG; Wird in mehreren Gerichtsentscheidungen bestätigt Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

BGH-Entscheidung „bundesligakarten.de“ Es ist grundsätzlich zulässig, ein Weiterverkaufsverbot zu vereinbaren; Allerdings darf der private Weiterverkauf nicht untersagt werden, da es unbillig wäre, wenn ein Kartenkäufer für den Fall der Erkrankung / Verhinderung die Karte verfallen lassen müsste; Weiterverkaufsverbot kann als Abtretungsverbot (§§ 398, 399 BGB) ausgestaltet werden; Ein konkludentes Abtretungsverbot liegt in der Personalisierung von Tickets Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Durchsetzbarkeit des Weiterverkaufverbots Ersterwerber / Weiterverkäufer bleibt anonym  nicht greifbar; Zweiterwerber bietet Karte zum überhöhten Preis an  Meist schwer greifbar; Zweitmarktplattform im Internet  Greifbar Vollstreckungsprobleme bei Plattformen außerhalb Deutschlands; Allerdings auch geringere Bereitschaft von Kartenkäufern, bei Plattformen außerhalb Deutschlands zu kaufen. Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

BDV und CTS kooperieren bei Weiterverkaufsverbot CTS will OPTIONALES Weiterverkaufsverbot implementieren; Online, Vorverkaufsstellen, Call Center; Fenster für eigene Veranstalter-AGB im CTS-System; Andere Ticketingsysteme können diesem Modell folgen; Nach Implementierung Durchsetzung durch den BDV ohne Zusatzkosten Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Rechtspolitische Diskussion Ist ein Weiterverkaufsverbot wünschenswert? Wer profitiert davon? Weiterverkaufsverbot aus Sicht des Künstlers; Weiterverkaufsverbot aus Sicht des Veranstalters; Weiterverkaufsverbot aus Sicht des Publikums; Zunehmende Fälle, bei denen Kartenkäufer betrogen werden; Es geht dabei auch um die Frage, wer die Kundendaten erhält Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Standard-AGB beim Kartenverkauf Steuer bei Catering / Freikarten Neufassung des GEMA-Tarifs U-V BFH-Urteil zu Vorverkaufsgebühren Ticketzweitmarkt Standard-AGB beim Kartenverkauf Anspruch des Veranstalters auf Kundendaten? GWVR Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Standard-AGB beim Kartenverkauf Einbeziehung von AGB an regulären Vorverkaufsstellen und Abendkassen generell schwierig Gem. § 305 Abs. 2 BGB werden AGB nur dann Vertragsbestandteil, wenn a) bei Vertragsschluss deutlich auf ihre Einbeziehung hingewiesen wurde und b) sie aushängen oder anderweitig einsehbar sind Beweisschwierigkeiten Probleme der Einbeziehung von AGB bei CTS und anderen Online-Vorverkaufssystemen Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Standard-AGB durch den BDV? § 2 VERBANDSZWECK Der Verband hat das Ziel der berufsständischen Zusammenfassung der zur Veranstaltungswirtschaft gehörigen Berufsgruppen und Verbände in einem einheitlichen Berufsverband. Er fördert die berufsständischen Interessen seiner Mitglieder und nimmt diese gegenüber Dritten, insbesondere Behörden und Gesetzgeber sowie gegenüber der Öffentlichkeit wahr. Er bemüht sich, im Rahmen des kartellrechtlich Zulässigen zu einer berufsständischen Ordnung der Veranstaltungswirtschaft beizutragen. Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Standard-AGB durch den BDV? Branchenverbände können Branchen-AGB aufstellen, die der Prüfung durch das Bundeskartellamt unterliegen Im Verkehr zwischen Unternehmern gelten derartige Branchen-AGB als branchenüblich i. S. v. § 307 BGB Das gilt aber nicht gegenüber Verbrauchern Dennoch begründet Verabschiedung von Standard-AGB ein Indiz für die Branchenüblichkeit und die Einbeziehung Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012

Ist die Veranstaltungsbranche homogen genug für Standard-AGB? struktur der V-wirtschaft Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012