Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Aufbau von µ-Controllern der 8051-Familie
Mikrocomputertechnik
B-Bäume.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Jürgen Walter.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Differentieller Stromverstärker
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Januar 2000 mc Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Mikrocomputertechnik
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Analyseprodukte numerischer Modelle
FT WS2007 J. Walter. Begrüßung Intro Gateway CAN-BUS Steuergerät Projekte – Labor Schwarzes Brett BLOG.
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Der Design-Flow eines ASIC
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
Responsorium 14 Mathematik für alle
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Vom Transistor zum HW-Automaten
 Präsentation transkript:

Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie Die Vorlesung wird im seminaristischen Stil gehalten. Dies bedeutet die Beantwortung von Fragen erfolgt unmittelbar und die Eingriffsmöglichkeiten in die Vorlesung durch den Studenten sind gegeben. Im Gegenteil, je intensiver die Studenten fragen umso interessanter läßt sich die Vorlesung gestalten.

Tabelle 2.1. Wahrheitstabelle D-Flip-Flop Es werden folgende Grundlagen vorausgesetzt: Grundlagen der Informatik: Grundlagen der Elektrotechnik: Digitaltechnik: Diese Grundlagen sind leider nicht vorhanden und werden deshalb in einem Schnellkurs per CBT Computer Based Training vermittelt.

Bild 2.2. Impulsdiagramm für D-Flip-Flop (Funktion)

Bild 2.3. Verfeinertes Impulsdiagramm Timing- für Clock von D-Flip-Flop

Tabelle 2.2. Erklärung der Abkürzungen für Timing D-Flip-Flop

Bild 2.4. Verfeinertes Impulsdiagramm für Setzen - Rücksetzen - Ausgang Q

Bild 2.5. Verfeinertes Impulsdiagramm für Daten - Clock Sehr wichtiges Prinzip für Lesen von Daten.

Tabelle 2.3. FACT Logikbausteine ( aus Datenbuch für FACT- Bausteine)

Bild 2.6. Logisches Diagramm für 3-State-Ausgang und Fotografie

Bild 2.7. Logisches Diagramm für ein 3-State-Register

Tabelle 2.4. Wahrheitstabelle für 3-State-Register 74125+26

Bild 2.8. Interner Aufbau des 3-State-Register 74F374

Bild 2.9. Logisches Symbol für das 3-State-Register und Fotografie

Tabelle 2.6. Wahrheitstafel für Register

Bild 2.10. Logisches Symbol für das 3-State-Latch und Fotografie

Tabelle 2.7. Wahrheitstafel Latch

Bild 2.11. Blockbild für einfache Datenübergabe von System 1 zu System 2 Die Übergabe der Daten von System 1 nach System 2 können Sie sehr gut in dem CBT2 nachvollziehen.

Tabelle 2.8. Datenübergabe

Bild 2.12. Blockbild für bidirektionale Datenübergabe von System 1 zu System 2

Bild 2.13. Logisches Symbol eines 1 aus 4 Decoders und Fotografie

Tabelle 2.9. Pin Namen Pin Bedeutung A0,A1 Adress Inputs /E Enable Inputs /O0,/O1,/O2,/O3 Outputs

Tabelle 2.20. Wahrheitstabelle für einen Adressdecoder(Baustein 74LS139)

Bild 2.14. Blockschaltbild- Bussysteme für 80535-System

Bild 2.15. Aufbau der EURO_535-Platine

Bild 2.16. Ablauf der zeitgemultiplexten Adress-Daten-Zustände

Bild 2.17. 2x4 Multiplexer und Fotografie

Tabelle 2.11. Wahrheitstabelle Multiplexer

Bild 2.18 Schaltplan EURO_535 Teil 1 Blatt dient als Platzhalter

Bild 2.19. Schaltplan EURO_535 V2.0 Teil 2 Blatt dient als Platzhalter