Ergänzende Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

EU Kommission.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
StAUN Rostock – Dr.R.Börner Güstrow Umweltallianz
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Gesundes Führen lohnt sich !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
2. Runder Tisch Kreis Viersen und Stadt Krefeld Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
2. Runder Tisch Kreise Kleve und Wesel Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
„Richtig investieren“
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Bibliotheksgesetze in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Ergänzende Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Präsentation zu Top 5 der 12. Beiratssitzung am 29. April 2008 Ergänzende Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Vorstellung und Erläuterung der im HMULV gesammelten Maßnahmenvorschläge Dr.-Ing. Bernd Lüken

Gliederung der Präsentation Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Gliederung der Präsentation Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen Einordnung im hessischen Maßnahmenprogramm Ablauf zur Erstellung des Kap. 3.3 Weitergehende Instrumente Ergänzende Maßnahmen nach § 11, Abs. 4 und Anhang VI, Teil B WRRL I. realisierte Maßnahmen II. Maßnahmenvorschläge für Hessen Dr.-Ing. Bernd Lüken

Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen *) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen *) *) Erläutert nach dem Beschluß der 135. LAWA-Vollversammlung am 03./04. März 2008: „Rechtliche Bewertung der Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen im Sinne des Art. 11 Abs. 3 und 4 WRRL (§ 36 Abs. 3 und 4 WHG)“ Dr.-Ing. Bernd Lüken

Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen (I.5) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen (I.5) Grundlegende Maßnahmen gemäß Art. 11 Abs. 3 WRRL (§ 36 Abs. 3 WHG): alle Maßnahmen zur Umsetzung der in Anhang VI Teil A WRRL genannten EG - Richtlinien, einschließlich der nach Art. 16 WRRL in der Beratung befindlichen „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG“ (prioritäre Stoffe) (Art. 11 Abs. 3 Buchst. a) WRRL), alle Maßnahmen zur Erreichung der Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen nach Art. 9 WRRL und der Förderung der effizienten und nachhaltigen Wassernutzung (Art. 11 Abs. 3 Buchst. b) und c) WRRL), alle Maßnahmen zur Erreichung der Anforderungen zum Schutz des Trinkwassers nach Art. 7 WRRL (Art. 11 Abs. 3 Buchst. d) WRRL), und alle Regulierungen (Verbote, Begrenzungen, Registrierungen, Zulassungen etc.) in Bezug auf Gewässerbenutzungen und sonstige Nutzungen oder Einflussnahmen auf Wasser und Gewässer (Art. 11 Abs. 3 Buchst. e) bis l) WRRL). Dr.-Ing. Bernd Lüken

Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen (II.2) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen (II.2) Ergänzende Maßnahmen gemäß Art. 11 Abs. 4 WRRL (§ 36 Abs. 4 WHG): alle darüber hinausgehenden Maßnahmen, die zur Erreichung der Ziele nach Art 4 WRRL erforderlich sind, insbesondere die nach Anhang VI Teil B WRRL genannten Maßnahmen (Art. 11 Abs. 4 Satz 1 und 2 WRRL / § 36 Abs. 4 Satz 1 WHG), und alle Maßnahmen für einen „zusätzlichen Schutz“ der Gewässer (Art. 11 Abs. 4 Satz 3 WRRL / § 36 Abs. 4 Satz 2 WHG) Unsicherheit: wo rechtlich genau liegt die Trennungslinie zwischen beiden Maßnahmenarten?  Konsequenzen? Konsens: Die Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen hat keine Bedeutung in der Praxis der Bewirtschaftungsplanung, lediglich für die Berichterstattung der Bewirtschaftungspläne an die EU-Kommission Dr.-Ing. Bernd Lüken

Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen (III.4) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen (III.4) Grundsätzlich: Es sind alle Maßnahmen zu ergreifen, die zur Verwirklichung der Ziele nach Art. 4 WRRL erforderlich sind. Diese sind im Maßnahmenprogramm festzulegen! Die rechtliche Notwendigkeit der Festlegung und Durchführung von Maßnahmen orientiert sich ausschließlich an dem fachlichen Erfordernis zur Erreichung der Ziele nach Art. 4 WRRL: zur Erreichung der Ziele erforderliche Maßnahmen sind zwingend festzulegen und umzusetzen; zur Erreichung der Ziele nicht erforderliche Maßnahmen müssen nicht festgelegt und umgesetzt werden, sie können aber freiwillig erfolgen. Ob es sich bei den erforderlichen Maßnahmen um „grundlegende“ oder „ergänzende“ Maßnahmen handelt, ist daher für die Aufstellung der Maßnahmenprogramme rechtlich ohne Bedeutung ! Dr.-Ing. Bernd Lüken

Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen (IV.3) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen (IV.3) In vielen Fällen werden die Ziele der Richtlinie allein durch die Erfüllung der Mindestanforderungen (= „grundlegende Maßnahmen“) nicht erfüllt werden (können)! In diesen Fällen müssen nach Art. 11 Abs. 4 Satz 1 und 2 WRRL (§ 36 Abs. 4 Satz 1 WHG) weitere Maßnahmen (= „ergänzende Maßnahmen“) „geplant und ergriffen werden“, um die Ziele nach Art. 4 WRRL zu erfüllen. Solche Maßnahmen sind daher zwingend festzulegen und umzusetzen. Die EG-Wasserrahmenrichtlinie nennt dabei ausdrücklich auch rechtliche Instrumente (vgl. Anh. VI Teil B WRRL). Daher zählen auch nationale (bundes- und landes-) rechtliche Regelungen, die zwar über die Umsetzung von EG-Richtlinien hinausgehen, aber dazu beitragen, die Umweltziele der WRRL zu erreichen, zu den „ergänzenden Maßnahmen“ im Sinne des Art. 11 Abs. 4 WRRL (§ 36 Abs. 4 Satz 1 WHG). Dr.-Ing. Bernd Lüken

Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen (V.2) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Unterscheidung in grundlegende und ergänzende Maßnahmen (V.2) Unter den Begriff der „ergänzenden Maßnahmen“ fallen gemäß Art 11 Abs. 4 Satz 3 WRRL (§ 36 Abs. 4 Satz 2 WHG) aber auch zur Zielerreichung nicht zwingend erforderliche Maßnahmen, die ein Mitgliedsstaat aber ergreifen kann, um einen über die Umweltziele hinausgehenden zusätzlichen Schutz oder eine zusätzliche Verbesserung der Gewässer zu erreichen; sie sind dann in das Maßnahmenprogramm als „freiwillige ergänzende Maßnahmen“ zu übernehmen. Freiwillige „ergänzende Maßnahmen“ im Sinne des Art 11 Abs. 4 Satz 3 WRRL können jedoch dann zwingend festzulegen sein, wenn die Zielsetzungen eines internationalen Abkommens zum Meeresschutz i.S. des Art. 1 letzter Spiegelstrich WRRL es notwendig werden lassen, ein über die Anforderungen des Art. 4 WRRL hinausgehendes Qualitätsniveau anzusteuern. Dr.-Ing. Bernd Lüken

Einordnung im hessischen Maßnahmenprogramm Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Einordnung im hessischen Maßnahmenprogramm Geplante Einordnung der ergänzenden Maßnahmen in das hessische Maßnahmenprogramm: Kap. 3 Ergänzende Maßnahmen 3.1 Maßnahmen zu verschiedenen Belastungsarten 3.1.1 Punktquellen 3.1.2 Diffuse Quellen 3.1.3 Wasserentnahmen 3.1.4 Abflussregulierungen 3.1.5 Morphologische Veränderungen 3.2 Maßnahmen zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit 3.3 Weitergehende Instrumente 3.4 Wirtschaftliche und steuerliche Instrumente Gegenstand der weiteren Betrachtung Dr.-Ing. Bernd Lüken

Ablauf zur Erstellung des Kap. 3.3 Weitergehende Instrumente Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ablauf zur Erstellung des Kap. 3.3 Weitergehende Instrumente Entwurf Herr Lüken/Frau Weber bis 20. März 2008 Vorstellung des Konzeptes im Redaktionsteam am 26. März 2008 Stellungnahmen/Ergänzungen durch die betroffenen Abteilungen /Fachreferate im HMULV bis 10. April 2008 (Rückmeldung an Herrn Dr. Lüken) Vorstellung und Beratung des überarbeiteten 2. Entwurfs im WRRL-Beirat heute Abgleich des überarbeiteten 3. Entwurfs mit den übrigen Kapiteln zu den ergänzenden Maßnahmen durch die Facharbeitsgruppen Struktur, Stoffe und Grundwasser (zur Vermeidung von Doppelungen und ggf. Vervollständigung) ab 13. Mai 2008 Dr.-Ing. Bernd Lüken Endredaktion durch ahu ab 16. Juni 2008

Ergänzende Maßnahmen nach § 11, Abs. 4 und Anhang VI, Teil B WRRL Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ergänzende Maßnahmen nach § 11, Abs. 4 und Anhang VI, Teil B WRRL Ergänzende Maßnahmen: (= Zusätzliche Instrumente) Nicht erschöpfende Liste nach Anhang VI Teil B: i. Rechtsinstrumente x. Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und zur Förderung der Wiederverwendung, unter anderem Förderung von Technologien mit hohem Wassernutzungsgrad in der Industrie und wassersparende Bewässerungstechniken ii. administrative Instrumente iii. wirtschaftliche oder steuerliche Instrumente iv. Aushandlung von Umweltübereinkommen xi. Bauvorhaben v. Emissionsbegrenzungen xii. Entsalzungsanlagen vi. Verhaltenskodizes für die gute Praxis xiii. Sanierungsvorhaben vii. Neuschaffung und Wiederherstellung von Feuchtgebieten xiv. künstliche Anreicherung von Grundwasserleitern viii. Entnahmebegrenzungen xv. Fortbildungsmaßnahmen ix. Maßnahmen zur Begrenzung der Nachfrage unter anderem Förderung einer angepassten landwirtschaftlichen Produktion wie z. B. Anbau von Früchten mit niedrigem Wasserbedarf in Dürregebieten xvi. Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben xvii. andere relevante Maßnahmen Dr.-Ing. Bernd Lüken

I. In Hessen bereits realisierte Maßnahmen (I) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz I. In Hessen bereits realisierte Maßnahmen (I) i. Rechtsinstrumente: • Anpassung der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen, die der Wiederherstellung naturnaher Gewässer einschließlich ihrer Ufer und Auen dienen“ (StAnz. 9/2003 S. 910). ii. Administrative Instrumente: • Fachvereinbarung „Gewässerrenaturierung“ • Verfügungen für das Befahren von Gewässern mit Sportbooten auf der Grundlage der Landschaftsschutzgebietsverordnung durch die Obere Naturschutzbehörde • Förderprogramme (siehe Ziffer iii) • Beratungsleistungen der öffentlichen Hand an Nutzer bei Vorhaben • Regionale und lokale Kooperationen ( z. B. im Rheingau, im MKK etc. oder in Wasserschutzgebieten) Dr.-Ing. Bernd Lüken

I. In Hessen bereits realisierte Maßnahmen (II) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz I. In Hessen bereits realisierte Maßnahmen (II) iii. Wirtschaftliche oder steuerliche Instrumente: • Förderprogramme des Landes Hessen • Kreditprogramme für die gewerbliche Wirtschaft • Förderprogramm der Investitionsbank Hessen (IBH) iv. Aushandlung von Umweltübereinkommen: • Vereinbarungen mit der Landwirtschaft • Umweltallianz Hessen • Allianz Sport und Umwelt Dr.-Ing. Bernd Lüken

I. In Hessen bereits realisierte Maßnahmen (III) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz I. In Hessen bereits realisierte Maßnahmen (III) vi. Verhaltenskodizes für die gute Praxis: • Anwendung der guten landwirtschaftlichen Praxis und deren Kontrolle im Rahmen der grundlegenden Maßnahmen • Zusätzliche, über die Anforderungen des einschlägigen Fachrechts hinausgehende Maßnahmen (vertragliche Regelungen) • Zur „Guten fachlichen Praxis in der Forstwirtschaft“ gehören entsprechend der Kennzeichen der ordnungsgemäßen Forstwirtschaft in § 6 HForstG • Bachpatenschaften werden gefördert vii. Neuschaffung und Wiederherstellung von Feuchtgebieten: Beispiele durchgeführter bzw. noch durchzuführender Naturschutzprojekte: • Renaturierung von Auewald im Überflutungsbereich des Rheins (z.B. von Ginsheim-Gustavsburg bis Lampertheim, einschließlich Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue und NSG Biedensand) ....... Dr.-Ing. Bernd Lüken

I. In Hessen bereits realisierte Maßnahmen (IV) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz I. In Hessen bereits realisierte Maßnahmen (IV) xi. Bauvorhaben: - siehe Kapitel 3.1: Maßnahmen zu verschiedenen Belastungsarten xii. Entsalzungsanlagen: Nicht relevant: die Trinkwasserversorgung erfolgt in Hessen aufgrund seiner geografischen Lage (kein Zugang zum Meer) ausschließlich aus Süßwasservorkommen. xiii. Sanierungsvorhaben: Dr.-Ing. Bernd Lüken

I. In Hessen bereits realisierte Maßnahmen (V) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz I. In Hessen bereits realisierte Maßnahmen (V) xv. Fortbildungsmaßnahmen: • Aufbau- und Ergänzungsstudien an den Hochschulen, z. B. das Weiterbildende Studium "Wasser und Umwelt" an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Universität Hannover • Seminarangebote, z. B. der „Gemeinnützigen Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GfG)“, Mainz. • Beratung der zuständigen Körperschaften zur Optimierung der Gewässerunterhaltung • Gewässerlehrpfade • Wanderausstellungen zum Thema WRRL • Beratungs- und Aufklärungsaktionen über wassersparende Maßnahmen xvi. Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben: • Laufend ergänzen. Dr.-Ing. Bernd Lüken

II. Maßnahmenvorschläge für Hessen (I) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz II. Maßnahmenvorschläge für Hessen (I) Rechtsinstrumente: nicht geplant ii. Administrative Instrumente: • Allgemeinverfügungen für das Befahren von Gewässern mit Sportbooten • Steuerungsinstrumente anderer Fachbereiche übernehmen: z. B. Einführung von Nutzungszertifikaten, Erweiterung der Naturschutzabgaben und Ausgleichsregelungen. • Einstellen von Umweltberatern beim öffentlichen und privaten Immobilienmanagement (Hess. Immobilienmanagement, Wohnungsbaugenossenschaften, etc.) • Aktualisierung von Wärmelastplänen • Aufgabenerweiterungen bei bestehenden Kooperationen • Die Zuständigkeit der Wasserschutzgebietskooperationen von Wassereinzugsgebieten auf Wasserkörper bzw. Wasserkörpergruppen umstellen und erweitern. Unter diesem Abschnitt werden freiwillig umzusetzende Maßnahmenvorschläge subsumiert, die geeignet sind, die Zielerreichung der WRRL zu unterstützen, und die erst bei konkretem Erfordernis als zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Dr.-Ing. Bernd Lüken

II. Maßnahmenvorschläge für Hessen (II) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz II. Maßnahmenvorschläge für Hessen (II) iii. Wirtschaftliche oder steuerliche Instrumente: • Ausbau des Förderprogramms „Naturnahe Gewässer“ • Einführung von Wasserentnahmeentgelten • Abgaben z. B. auf Wirtschaftsdünger, mineralische Stickstoffdünger, Pflanzen-schutzmittel soweit deren Anwendung die Vorgaben der GFP übersteigen • Steuererleichterungen bei betrieblichen Investitionen im Sinne der WRRL iv. Aushandlung von Umweltübereinkommen: • Aufgabenerweiterungen bei bestehenden Kooperationen • Ausweitung von Kooperationsvereinbarungen auf weitere WRRL-relevante Bereiche, z. B. mit weiteren Sportverbänden, Landwirtschaft etc. • Die Zuständigkeit der Wasserschutzgebietskooperationen von Wassereinzugsgebieten auf Wasserkörper bzw. Wasserkörpergruppen umstellen und erweitern. • "Gewässerrenaturierungsprojekte" wie Gundbach-Schwarzbach des Schwarzbach-verbands • "Grundwasseraufspiegelungsprojekte" wie im Hessischen Ried Dr.-Ing. Bernd Lüken

II. Maßnahmenvorschläge für Hessen (III) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz II. Maßnahmenvorschläge für Hessen (III) v. Emissionsbegrenzungen: • Genehmigungen an die Erfordernisse der WRRL anpassen vi. Verhaltenskodizes für die gute Praxis: • Fortentwicklung der „Guten landwirtschaftlichen Praxis“ • Fortentwicklung der „Guten forstwirtschaftlichen Praxis“ • Umweltbildungsprogramme entwickeln xv. Informations- und Fortbildungsmaßnahmen: • Information über die WRRL in Hessen in diversen Medien wie Druckerzeugnissen, Radio und Fernsehen • Transparenz der behördlichen Aktivitäten im Gewässerschutzbereich verbessern (Umwelt-Allianz Hessen, Beteiligungswerkstätten) • Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Interessierte und Betroffene • Beratungs- und Aufklärungsaktionen über den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Dr.-Ing. Bernd Lüken

II. Maßnahmenvorschläge für Hessen (IV) Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz II. Maßnahmenvorschläge für Hessen (IV) xvii. andere relevante Maßnahmen: • Einführung eines „Wasserlabels“ als Nachweis für Übereinstimmung mit den Zielen der WRRL • Zertifizierung von Betrieben im Sinne der WRRL Dr.-Ing. Bernd Lüken

Landesbeirat - WRRL: Vielen Dank Ergänzende Maßnahmen Dr.-Ing. Bernd Lüken 29. April 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Landesbeirat - WRRL: Ergänzende Maßnahmen Dr.-Ing. Bernd Lüken Vielen Dank