Einführungsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ao.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann
Advertisements

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
RheinAhrCampus Remagen
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
zur Information über den :
Rechnungswesen und Finanzierung
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
Ihr Trainer / Berater : Prof. Dr. Robert C. Rickards
Das Unternehmen als System von Funktionen
Internationale Unternehmensrechnung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Controller Leitbild 2002  2013.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Master Auditing and Taxation (M.A.)
Schwerpunkt Business Analytics and Accounting im Leuphana Bachelor,
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Wirtschaftsinformatik
Überwachung und Kontrolle
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Executive Master of Insurance
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Masterstudiengang Wirtschaft und Recht
Erstsemestereinführung SS 2014
Kontrolle ist gut – Controlling ist besser
Public und Nonprofit Management
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Genossenschaftswesen Lehrstuhl/Professor: Lehrstuhl für VWL, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Anrechnungsmöglichkeiten
Orientierungsveranstaltung Externes Rechungswesen WS 2009/20010.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
DER KONZERNJAHRESABSCHLUSS. 2 Ihre Verpflichtung und Informationsbedarf – unsere Problemlösung Sie stehen vor der Aufgabe, einen Konzernjahresabschluss.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
B.Sc. Wirtschaftspädagogik
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Cluster „Finance & Information“
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
 Präsentation transkript:

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Zielgruppe: Studenten des Schwerpunkt- bzw. Wahlfaches „Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling” Zielsetzung: Informationen über Lehrinhalte und Berufsperspektiven

Gliederung Gliederung: Berufsaussichten Kombinationen mit anderen Fächern Lehrmethoden Vorstellung der Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums Seminar Diplomarbeiten und Bachelorarbeiten

Staufenbiel FAZ.NET Berufsaussichten Berufsaussichten: „Die Berufsaussichten für Wirtschaftsprüfer sind weiterhin recht gut. Die Gehälter sind relativ hoch, doch der Weg zum WP ist beschwerlich und der Ausleseprozess schärfer als in anderen freien Berufen. Wer schließlich zum Wirtschaftsprüfer bestellt wird, kann wählen zwischen der Selbstständigkeit oder einer Anstellung bei einer Wirtschaftsprüfer-Sozietät oder einer WP- Gesellschaft. Einige Wirtschaftsprüfer wechseln in Top-Positionen in der Industrie, z.B. als Leiter Finanz- und Rechnungswesen, ins Beteiligungs- Controlling oder in die Interne Revision.“ Staufenbiel (10.10.2005) „Schlechte Zeiten wie diese sind gute Zeiten für Finanzexperten und Controller: Als Retter in der Not kommen sie nicht nur in der Finanzbranche verstärkt zum Einsatz, sondern auch in der Industrie, im Servicesektor, im Mittelstand und in der öffentlichen Verwaltung. Risiken kann sich keiner mehr leisten und Verrücktheiten einzelner Führungskräfte erst recht nicht.“ FAZ.NET (19.01.2004)

Kombination mit anderen Fächern Mögliches Berufsfeld Betriebswirtschaftliche Steuerlehre z.B. Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft z.B. Wirtschaftsprüfung (mit Schwerpunkt Banken), Bankcontrolling Planung und Organisation z.B. Controlling, strategische Unternehmensführung Wirtschaftsinformatik z.B. SAP-Beratung Personal und Unternehmensführung z.B. Personalcontrolling Produktionswirtschaft z.B. Produktionscontrolling …etc.

Lehrmethoden Lehrmethoden: Veröffentlichung der Vorlesungsskripte im Internet Vorträge aus der Praxis Praktikums-Vermittlung

Bestandteile von Schwerpunkt- und Wahlfach Bachelor- Vertiefung (alt bzw. Übergang) Bachelor- Vertiefung (neu) Schwerpunkt alte DPO Schwerpunkt neue DPO (04) Wahlfach alte DPO Wahlfach neue DPO (04) JA I JA I (3) JA I JA I (3) JA I (3) JA I (4) JA II JA II (3) WP I JA II (3) JA II (3) Banken WP I WP I (4) Konzern WP I (3) Konzern (3) Steuern WP II WP II (4) Contr. Konzern (3) Risiko-Man. Konzern Konzern (3) Contr. (3) Contr. Contr. (4) (4 aus 5 auswählen) UB/AC UB/AC (4) (Blockprüfung) Seminar (6) (7 aus 8 auswählen) in Klammern: Credit Points

Prof. Köhler Prof. Rolfes Prof. Breithecker N.N. Bachelor-Vertiefung Bachelor-Vertiefung “Accounting and Finance”: Prof. Köhler Prof. Rolfes Prof. Breithecker N.N. Jahresabschluss I Grundlagen der Bankbetriebslehre und Finanzierung Betriebs-wirtschaftliche Steuerlehre I Einführung in das Risiko-management und die Versicherungs-betriebslehre

Lehrzyklus WS SS Grundlagen des Jahresabschlusses (Ü) Grundlagen des Jahresabschlusses (V) Externe Rechnungslegung (ABWL) Schwerpunkt- bzw. Wahlfach Jahresabschluss I Wirtschaftsprüfung I Unternehmensbewertung/ Akquisitionscontrolling Jahresabschluss II Wirtschaftsprüfung II Konzernrechnungslegung Controlling Seminar

Veranstaltungsbeschreibung Fach: Externe Rechnungslegung (ABWL) Dozent: Prof. Dr. Annette G. Köhler SWS: 2 SWS Termin: WS 2006/07, 1. Semesterhälfte Raum: Audimax Inhalt: Grundlagen des externen Rechnungswesens Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Ansatz und Bewertung Ausweis und Offenlegung Gewinn- und Verlustrechnung Anhang, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel, Lagebericht Jahresabschlussanalyse

Veranstaltungsbeschreibung Fach: Jahresabschluss I Dozent: Prof. Dr. Annette G. Köhler SWS: 2 SWS Termin: WS 2006/07, 1. Semesterhälfte Raum: LE 105 Inhalt: Rechnungslegung nach HGB und IFRS: Grundlagen Rahmenkonzept und Darstellung des Jahresabschluss IASCF und Anerkennung der IFRS Anlagevermögen Sachanlagen Finanzinvestitionen Immaterielle Vermögensgegenstände Umlaufvermögen Vorräte Auftragsfertigung

Veranstaltungsbeschreibung Fach: Wirtschaftsprüfung I Dozent: Prof. Dr. Annette G. Köhler SWS: 2 SWS Termin: WS 2006/07, 1. Semesterhälfte Raum: LE 105 Inhalt: Corporate Governance Definition und Relevanz der Corporate Governance Ökonomische Grundlagen Internationale Corporate Governance Deutsche Corporate Governance Wirtschaftsprüfung: ökonomische Grundlagen des Prüfungswesens Informationen als Kernelement funktionierender Märkte Asymmetrische Information als Motivation von Wirtschaftsprüferleistungen Theoretischer Aspekt des Prüfungsprozesses Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Prüfungsnormen, etc.

Veranstaltungsbeschreibung Fach: Grundlagen der Unternehmensbewertung/Akquisitionscontrolling Dozenten: Dipl.-Kfm. Jürgen Brinkmann/Prof. Dr. Annette G. Köhler SWS: 2 SWS Termin: WS 2006/07 Raum: - Inhalt: Unternehmensbewertung: Grundsätze der Unternehmensbewertung Prognose künftiger finanzieller Überschüsse Kapitalisierung künftiger finanzieller Überschüsse Unternehmensbewertung nach dem Ertragswertverfahren Unternehmensbewertung nach dem DCF-Verfahren Akquisitionscontrolling: Phasen des Akquisitionsprozesses Bedeutung der Unternehmensbewertung im Akquisitionsprozess Wertorientierte Steuerung akquirierter Unternehmen

Veranstaltungsbeschreibung Fach: Jahresabschluss II Dozent: Prof. Dr. Annette G. Köhler SWS: 2 SWS Termin: Freitags 10-14 Uhr (Beginn voraussichtlich am 11.04., 16-20 Uhr, LB 107) Raum: LE 105 Inhalt: Finanzinstrumente Ertragsteuern Pensionsverpflichtungen Sicherungsbeziehungen ergänzende Informationsinstrumente: Eigenkapitalveränderungsrechnung Segmentberichterstattung Kapitalflussrechnung

Veranstaltungsbeschreibung Fach: Konzernrechnungslegung Dozent: Prof. Dr. Annette G. Köhler SWS: 2 SWS Termin: Mittwochs 14-18 Uhr (Beginn: 12.04.2006) Raum: LE 105 Inhalt: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Konzernrechnungslegung Konzernabschlusstheorien Instrumente und Methoden der Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegungspflicht Abgrenzung des Konsolidierungskreises Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen Währungsumrechnung Methoden der Konsolidierung Konzern-Ergebnisverwendungsrechnung und Konzerneigenkapital Konzernanhang und Konzernlagebericht Spezialfälle der Konsolidierung Kapitalflussrechnung im Konzern

Veranstaltungsbeschreibung Fach: Controlling Dozent: Prof. Dr. Annette G. Köhler SWS: 2 SWS Termin: Freitags 14-18 Uhr (Beginn: 21.04.2006) Raum: LB 107 Inhalt: Strategische Planung Break-Even-Analyse Prozesskostenrechnung Target Costing Balanced Scorecard Wertorientiertes Controlling

Veranstaltungsbeschreibung Fach: Wirtschaftsprüfung II Dozent: Prof. Dr. Annette G. Köhler SWS: 2 SWS Termin: Mittwochs 8-12 Uhr (Beginn: 12.04.2006) Raum: LE 105 Inhalt: Prüfungsprozess: Rahmenbedingungen Auftragsannahme und Prüfungsplanung Methoden der Erlangung von Prüfungsnachweisen Fraud und going concern Urteilsbildung, Berichterstattung und Dokumentation Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle Sonderprobleme

Seminar am Lehrstuhl RWPC 10 Themen aus dem Bereich Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Anfertigen einer Seminararbeit (15-18 Seiten) Vortrag der Themenstellung im Rahmen eines dreitägigen Blockseminars Seminar SS 2006: Ende Juni in Bielefeld Seminar WS 2006/07

Diplomarbeiten und Bachelorarbeiten Diplomarbeiten/Bachelorarbeiten: Liste mit ca. 10 Arbeitsthemen aus den Bereichen Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling 3 Monate (Diplomarbeit) bzw. 6 Wochen (Bachelorarbeit) Bearbeitungszeit ab dem Tag der Themenauswahl geregelter Betreuungsumfang