Referat im Rahmen des Seminars: „Neurodidaktik: Gehirnforschung und die Pädagogik des Lehrens und Lernens“ 25. - 27. Februar 2005 Worphausen Leitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Stärkenorientierung 1. Vollversammlung der Kompass-Schulen
Berufsfachschule für Altenpflege
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Grundlegende Erkenntnisleitungen der modernen Hirnforschung
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Handlungsorientiert lehren und lernen
Konstruktivistische Lerntheorien
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Clipbank Ein neuer Schüler - eine neue Schule 9 Thesen MAGNATEL
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Transmission des Scheidungsrisikos
Lernen braucht Bewegung - Überblick für die Praxis -
aus Sicht der Neuropsychologie
Definition: Anlage - Umwelt
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Persönlichkeits-entwicklung
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Bildungsrevolution in aller Munde - ist das was für Radolfzell?
professioneller Akteur
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Der Spracherwerb des Kindes
Einführung in die Pädagogik
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Pubertät.
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
Ein starker Start für Kinder
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Generationenmanagement im Unternehmen
Von der Fachschaft Pädagogik:
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Kopf und Computer Gerhard Vollmer
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Die Angebote der Fachstelle XX
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
 Präsentation transkript:

Referat im Rahmen des Seminars: „Neurodidaktik: Gehirnforschung und die Pädagogik des Lehrens und Lernens“ 25. - 27. Februar 2005 Worphausen Leitung des Seminars : Dr. Dieter Schwittmann Thema : Psychosoziale Bedingungen des Lernens

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Kernaussagen Kernaussage 1 (Gerhard Roth) Neurobiologisch- konstruktivistisch : Wissen ist nicht übertragbar, sondern wird im Gehirn eines jeden Lernenden neu geschaffen.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Kernaussagen Kernaussage 1 (Gerhard Roth) Neurobiologisch- konstruktivistisch : Wissen ist nicht übertragbar, sondern wird im Gehirn eines jeden Lernenden neu geschaffen.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Interaktionistische Sicht der neueren Verhaltensgenetik greift zu kurz : Blick auf Wechselwirkung genetischer Disposition und äußerer Umwelt (z.B. soziale Umwelt) Wechselwirkung im biologischen System wird bisher vernachlässigt. Rittelmeyer, Christian : Wie entstehen Begabungen? Die dt. Schule, 92. Jg , H.4

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Kernaussage 2 (Gerald Hüther) Die Herausformung der erst nach der Geburt endgültig geknüpften Nervenzellverbindungen erfolgt erfahrungs- und nutzungsabhängig.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Kernaussage 2 (Gerald Hüther) Die entscheidenden Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche dazu bringen, ihr Gehirn auf eine bestimmte Weise zu nutzen und damit zu strukturieren, sind psychosozialer Natur, also Beziehungserfahrungen“

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Notwendige Schlüsselqualifikation (Hüther) Psychosoziale Kompetenz d.h. Fähigkeit, gemeinsam mit anderen Menschen nach tragfähigen Lösungen für die Bewältigung von Herausforderungen : - gegenwärtiger und zukünftiger - Diese Kompetenz wird immer schwerer erreicht

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Unabdingbare Schlüsselqualifikation Psychosoziale Kompetenz d.h. Fähigkeit, gemeinsam mit anderen Menschen nach tragfähigen Lösungen für die Bewältigung von Herausforderungen : gegenwärtiger und zukünftiger Unerwartete Schützenhilfe der Hirnforschung

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Die wichtigsten Erfahrungen, die Heranwachsende prägen : und die in Form komplexer neuronaler Verknüpfungen und synaptischer Verschaltungen in sein Gehirn verdrahtet werden sind

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Erfahrungen, die in lebendigen Beziehungen mit anderen Menschen gemacht werden Folgerung : Unser Gehirn ist ein soziales Produkt. Es ist ein Sozialorgan.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Das Gehirn ist ein soziales Konstrukt : Aktuelles Forschungsergebnis von Gehirnforschern + Entwicklungspsychologen Erste Erkenntnis : Überragende Bedeutung des nachhaltigen Einflusses von frühen Bindungserfahrungen

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Das Gehirn ist ein soziales Konstrukt : wie und wofür ein Kind sein Gehirn benutzt welche Verschaltungen zwischen den Milliarden Nervenzellen besonders gut gebahnt und stabilisiert werden und welche im Gegenzug rudimentär ausgeformt werden

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Das Gehirn ist ein soziales Konstrukt : Zweite Erkenntnis : Frühkindliche Bindungen nur erster Schritt eines zeitaufwändigen und komplexen Sozialisationsprozesses

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Das Gehirn ist ein soziales Konstrukt : Dritte Erkenntnis : Ohne Frontalhirn kann : kein Handlungskonzept keine innere Orientierung entwickelt werden

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Das Gehirn ist ein soziales Konstrukt : Dritte Erkenntnis : Ohne Frontalhirn kann : keine Planung erfolgen können keine Handlungsfolgen abgeschätzt werden

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Das Gehirn ist ein soziales Konstrukt : Dritte Erkenntnis : Ohne Frontalhirn kann : sich niemand in andere Menschen hineinversetzen kein Verantwortungsgefühl entwickelt werden

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Das Gehirn ist ein soziales Konstrukt : Zusammenfassende Erkenntnis : Das Frontalhirn ist die Gehirnregion, die besonders in starkem Maße durch Erziehung und Sozialisation strukturiert wird.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Das Gehirn ist ein soziales Konstrukt : Zusammenfassende Erkenntnis : Daraus folgt : Die bisherige Trennung zwischen Gehirnent- wicklung und sozialer Entwicklung muss als schwerwiegender Irrtum eingestuft werden.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Exkurs : Wie erklärt die Gehirnforschung die biologischen / biochemischen Prozesse im Gehirn?

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Gehirnforschung kann zeigen : wie regionale Netze aufgebaut und verknüpft werden Wichtigste Erkenntnis der Hirnforscher : Das Gehirn lernt immer. Als Sozialorgan ist es zum Lösen von Problemen optimiert.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Gehirnforschung kann zeigen : wie globalisierende Transmittersysteme die dort ablaufenden Aktivierungsprozesse verbinden und harmonisieren Wichtigste Erkenntnis der Hirnforscher : Das Gehirn lernt immer. Als Sozialorgan ist es zum Lösen von Problemen optimiert.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Gehirnforschung kann zeigen : wie sich Erregungsprozesse ausbreiten und auf tiefer liegende emotionale Zentren übergreifen. Wichtigste Erkenntnis der Hirnforscher : Das Gehirn lernt immer. Als Sozialorgan ist es zum Lösen von Problemen optimiert.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Gehirnforschung kann zeigen : welche Botenstoffe dadurch vermehrt ausgeschüttet werden und wie diese Stoffe als Wachstumsfaktoren und als Regulatoren der Genexpression die Stabilisierung und Bahnung neuer Verschaltungsmuster ermöglichen und begünstigen Wichtigste Erkenntnis der Hirnforscher : Das Gehirn lernt immer. Als Sozialorgan ist es zum Lösen von Problemen optimiert.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Gehirnforschung kann jedoch auch zeigen : dass Angst, Überforderung und äußerer Druck die Herausbildung komplexer Verschaltungen im kindlichen Gehirn ebenso behindern wie Unterforderung, mangelnde Anregungen, Verwöhnung oder Vernachlässigung. Wichtigste Erkenntnis der Hirnforscher : Das Gehirn lernt immer. Als Sozialorgan ist es zum Lösen von Problemen optimiert.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Das Gehirn als soziales Konstrukt : Vertrauen : Verstärker von Lernlust und Entdeckerfreude Verunsicherung und Druck : Zerstörende Faktoren von Lernlust und Entdeckerfreude Wichtigste Erkenntnis der Hirnforscher : Das Gehirn lernt immer. Als Sozialorgan ist es zum Lösen von Problemen optimiert.

Psychosoziale Bedingungen des Lernens Nur eines kann Gehirnforschung nicht : Sie kann die Verhältnisse nicht ändern, in denen Kinder in unerer gegenwärtigen Gesellschaft aufwachsen. Wichtigste Erkenntnis der Hirnforscher : Das Gehirn lernt immer. Als Sozialorgan ist es zum Lösen von Problemen optimiert.

Verwendete Literatur Eliot, Elise: Was geht da drinnen vor? Die Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren, New York 1999, dt. Berlin 2001 Gebauer, Karl / Hüther, Gerarld (Hrsg.) : Kinder brauchen Vertrauen, Düsseldorf u Z.ürich 2994 dies. : Kinder suchen Orientierung, Düsseldorf und Zürich 2002 Hüther, Gerald : Die Bedeutung sozialer Erfahrungen für die Strukturierung des menschlichen Gehirns, Z.f.Päd. - 50. Jahrgang 2004 Roth, Gerhard : Warum sind Lehren und Lernen so schwierig?, Z.f.Päd. - 50. Jahrgang 2004