Vorlesung Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handlungs-Spiel-Räume und Sprache Förderung von Kindern mit Spracherwerbsstörungen durch dialogisches Handeln Monica Bürki Garavaldi Dipl.-Sprachheilpädagogin.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Emotion und Motivation
Bildende Anstöße Förderung unter Bedingungen des Freiheitsentzuges BAG-Tagung, Kloster Banz Klaus-D. Vogel Jugendstrafanstalt Berlin BAG-Tagung,
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Erwerb von sozialer Kompetenz
Zum Gegenstand der Psychologie
Wie hat sich die Erlebnispädagogik entwickelt?
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Einführung in die Arbeitspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Medizinische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie
Lektürekurs Entwicklungspsychologie
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Qualitative Forschung
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
aus Sicht der Neuropsychologie
Aufgaben der Entwicklungspsychologie
Stadium der formalen Operationen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
2. Die grundlegenden Strömungen
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Was ist eigentlich Psychologie????
Typologie von Entwicklungstheorien
Strukturgenetische Theorien I: Piaget
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Sozialisationstheorien
Psychoanalyse und soziales Engagement
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Psychodynamische Theorien
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Symposium "Neue Studiengänge"
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Die psychotherapeutischen Methoden
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Bad Neustadt / Vortrag
Psychologie Adela Neumann.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Pädagogik: ein neues Unterrichtsfach stellt sich vor !
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
VI Gedächtnisstrategien
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Ziele /Aufgaben der Psychologie
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Pädagogische Psychologie
Grundlagen der Integrativen Therapie
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg
Erik Erikson: Die Theorie des Lebenszyklus
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Vorlesung Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters Wintersemester 2008/09 PD Dr. Carlos Kölbl, Institut für Pädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters 1. Einordnung der Entwicklungspsychologie 2. Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 3. Anforderungen an die Entwicklungspsychologie aus der Praxis 4. Menschenbildmodelle und theoretische Richtungen der Entwicklungspsychologie 5. Wegbereiter der Entwicklungspsychologie 6. Erläuterung des Vorlesungsprogramms

Einordnung der Entwicklungspsychologie Grundlagendisziplinen der Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Sozialpsychologie Biopsychologie Methodenlehre Anwendungsdisziplinen der Psychologie Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Gegenstand und Aufgaben Unter Entwicklung versteht man im allgemeinsten Sinne Veränderungen des Individuums im Zeitablauf. Deskriptive Aufgaben Explanative Aufgaben

Anforderungen aus der Praxis - Vorhersage (Prognose) - Veränderung (Intervention) - Vorhersage von Stabilität und Veränderung von Merkmalen und Verhaltensweisen - Begründung von Entwicklungszielen und Interventionszielen - Ermittlung und Bewertung von spezifischen Entwicklungsbedingungen - Planung und Evaluation von Interventionsmaßnahmen

Menschenbildmodelle Mechanistische Modelle Mensch als komplexe Maschine; Reaktivität und Determinismus; Beispiel: klassischer Behaviorismus Organismische Modelle Mensch als biologisches System; Selbstreproduktion und Selbstorganisation; Beispiel: Teile der Piagetschen Theorie Reflexive Subjektmodelle Mensch als rational Handelnder; Subjektivität, Intentionalität und Reflexivität; Beispiel: Humanistische Psychologie

Eine Typologie Umwelt aktiv nicht aktiv aktiv interaktionist- Selbstgestaltungs- ische Theorien theorien Subjekt nicht exogenist- endogenistische aktiv ische Theorien Theorien

Eine Typologie Umwelt aktiv nicht aktiv aktiv interaktionist- Selbstgestaltungs- ische Theorien theorien Subjekt nicht exogenist- endogenistische aktiv ische Theorien Theorien

Eine Typologie Umwelt aktiv nicht aktiv aktiv interaktionist- Selbstgestaltungs- ische Theorien theorien Subjekt nicht exogenist- endogenistische aktiv ische Theorien Theorien

Eine Typologie Umwelt aktiv nicht aktiv aktiv interaktionist- Selbstgestaltungs- ische Theorien theorien Subjekt nicht exogenist- endogenistische aktiv ische Theorien Theorien

Eine Typologie Umwelt aktiv nicht aktiv aktiv interaktionist- Selbstgestaltungs- ische Theorien theorien Subjekt nicht exogenist- endogenistische aktiv ische Theorien Theorien

Theoretische Richtungen Biopsychologie: biologische Determiniertheit psychischer Prozesse Tiefenpsychologie (psychodynamisches Modell): Freud, Adler, Jung, Horney, Fromm u.a.; Konzepte des Unbewussten und der Abwehrmechanismen Behaviorismus: Watson, Skinner u.a.; psychische Tatbestände als Resultate von Konditionierung Kognitive Psychologie: Miller, Bruner, Neisser u.a.; „to bring back mind to psychology“ Humanistische Psychologie: Rogers, Maslow, Ch. Bühler u.a.; betont eine den Menschen innewohnende Tendenz zur „Selbstaktualisierung“

Wegbereiter der Entwicklungspsychologie Johann Nicolas Tetens (1777) legt einen programmatischen Entwurf für eine Entwicklungspsychologie der gesamten Lebensspanne vor. Dietrich Tiedemann (1787) legt das erste auf systematische Beobachtung gegründete Tagebuch einer Kleinkindentwicklung vor. Adolphe Quetelet (1835) versucht über verschiedene Statistiken zu allgemeinen Entwicklungsverläufen zu kommen.

Wegbereiter der Entwicklungspsychologie William Preyer (1882) veröffentlicht einen der ersten „Klassiker“ der Kinderpsychologie: „Die Seele des Kindes“ Ellen Key ruft 1900 das „Jahrhundert des Kindes“ aus.

Wegbereiter der Entwicklungspsychologie Johann Nicolas Tetens (1736-1807) „Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung“ (1777) „Allemal aber kann die Frage: was kann aus dem Menschen werden, und was und wie soll man es aus ihm machen? Nur gründlich und bestimmt beantwortet werden, wenn die theoretische: was ist der Mensch? was wird er und wie wird er‘s in den Umständen und unter dem Einflusse der moralischen und physischen Ursachen, unter denen er in der Welt sich befindet? Vorher bestimmt und deutlich beantwortet worden ist“.

Wegbereiter der Entwicklungspsychologie Entwicklungen in den USA James Baldwin (1895) betont die Bedeutung von Nachahmungshandlungen für die geistige Entwicklung. G. Stanley Hall (1900) bezeichnet Kinderforschung als „Teil einer großen Kulturbewegung“. Hall ist wesentlicher Wegbereiter entwicklungspsychologischer und pädagogischer Forschungen in den USA. John B. Watson (1914), wesentlicher Mitbegründer des Behaviorismus, betont die fast ausschließliche Bedeutung von Umwelteinflüssen für die Entwicklung. Er führt erste Konditionierungsexperimente durch.

Wegbereiter der Entwicklungspsychologie Entwicklungen in den USA Arnold Gesell (1925) hält die Reifung für den wichtigsten Faktor der frühen Kindesentwicklung. Frankreich Alfred Binet (1905) entwickelt zusammen mit T. Simon die erste Intelligenztestreihe für Kinder. Jean Piaget (aus der Schweiz) beginnt seine Untersuchungen bei Binet.

Wegbereiter der Entwicklungspsychologie Sowjetunion Lev S. Vygotskij, Aleksandr R. Lurija und Aleksej N. Leont‘ev entwickeln ab den 1920er Jahren eine kulturhistorische Psychologie, die gerade auch für entwicklungspsychologische Fragestellungen bedeutsam wird.

Wegbereiter der Entwicklungspsychologie Deutschland/Österreich William Stern (1914): „Psychologie der frühen Kindheit bis zum 6. Lebensjahr“ Heinz Werner (1926): „Einführung in die Entwicklungspsychologie“ Karl Bühler (1918): „Die geistige Entwicklung des Kindes“ Charlotte Bühler (1928): „Kindheit und Jugend“ Eduard Spranger (1924): „Psychologie des Jugendalters“ Charlotte Bühler (1933): „Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem“

Vorlesungsplan 6.10. Geschichte, Gegenstandsbereich und Aufgaben 13.10. Forschungsmethoden 20.10. Psychosexuelle Entwicklung 27.10. Identitätsentwicklung 3.11. Kognitive Entwicklung I 10.11. Kognitive Entwicklung II 17.11. Moralische Entwicklung I 24.11 Moralische Entwicklung II 1.12. Emotionale Entwicklung

Vorlesungsplan 8.12. Motivationale Entwicklung 15.12. Kontexte der Entwicklung I: Familie 22.12. Kontexte der Entwicklung II: Die Gruppe der Gleichaltrigen 5.1. Kontexte der Entwicklung III: Schule 12.1. Probleme im Jugendalter I: Externalisierendes Problemverhalten 19.1. Probleme im Jugendalter II: Internalisierendes Problemverhalten 26.1. Resümee

Literaturhinweise 1. Überblickswerke und Lehrbücher Fend, H. (2002). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. Opladen: UTB. Keller, H. (Hrsg.) (1998). Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern: Huber. Miller, P. (1993). Theorien der Entwicklungspsychologie. Heidelberg: Spektrum. Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.) (2002). Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (5. überarb. Aufl.). Weinheim: PVU. Straub, J., Kempf, W. & Werbik, H. (Hrsg.) (1997). Psychologie. Eine Einführung. München: DTV. Weinert, F. E. (Hrsg.) (1998). Entwicklung im Kindesalter. Weinheim: PVU.

Literaturhinweise 2. Zur Vertiefung der behandelten Themenbereiche Geschichte, Gegenstandsbereich und Aufgaben Montada, L. (2002). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, S. 3- 53. Forschungsmethoden Mey, G. (2005). Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studienverlag. Petermann, F. & Rudinger, G. (2002). Quantitative und qualitative Methoden der Entwicklungspsychologie. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, S. 999-1028.

Literaturhinweise Psychosexuelle Entwicklung Freud, S. (1998). Gesammelte Werke. Bd. 11: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (9. Aufl.). Frankfurt/M.: Fischer (Orig. 1917). Mertens, W. (2002). Psychoanalyse (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Identitätsentwicklung Erikson, E. H. (1994). Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Orig. 1959). Kognitive Entwicklung Bringuier, J.-C. (1996). Jean Piaget. Im allgemeinen werde ich falsch verstanden. Hamburg: EVA.

Literaturhinweise Kognitive Entwicklung (Forsetzung) Ginsburg, H. P. & Opper, S. (1998). Piagets Theorie der geistigen Entwicklung (8. überarb. Aufl.). Stuttgart: Klett- Cotta. Kölbl, C. (2006). Die Psychologie der kulturhistorischen Schule. Vygotskij, Lurija, Leont‘ev. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Piaget, J. (1980). Das Weltbild des Kindes (frz. Orig. 1920). Frankfurt/M.: Ullstein. Piaget, J. (1983). Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Frankfurt/M.: Fischer. Piaget, J. (1999). Über Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Literaturhinweise Moralische Entwicklung Edelstein, W., Oser, F. & Schuster, P. (Hrsg.) (2001). Moralische Erziehung in der Schule: Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz. Garz, D. (1995). Kohlberg zur Einführung. Hamburg: Junius. Heidbrink, H. (1992). Gerechtigkeit. Eine Einführung in die Moralpsychologie. München: Quintessenz. Kohlberg, L. (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Oser, F. & Althof, W. (1994). Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Literaturhinweise Emotionale Entwicklung Friedlmeier, W. & Holodynski, M. (1999). Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext von Emotionen. Heidelberg: Spektrum. Motivationale Entwicklung Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (2005). Motivation und Handeln (3. Aufl.). Berlin: Springer. Kontexte der Entwicklung: Familie, Schule, Peers Fend, H. (2002). Entwicklungsaufgabe: Umbau der sozialen Beziehungen, S. 269-367. Opladen: UTB. Probleme im Jugendalter Fend, H. (2002). Risikoentwicklung in der Adoleszenz. In ders., Entwicklungspsychologie des Jugendalters, S. 417-455. Opladen: UTB.

Die Folien finden Sie hier: http://carlos.koelbl.phil.uni- hannover.de/lehre-forschung/