Nutzung von Erdwärme in Hennef

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Wärme aus Luft und Boden:
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
- Technische Konzeption -
Förderung der Konzepte
Der lange Weg zur Wärmepumpe
RWE Transportnetz Strom Stand: © RWESEITE 1 Verfahren bei Anschlussbegehren von Kraftwerksbetreibern zum Zwecke der Einspeisung in das Netz.
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Gummersbach, 15. April 2010 Herzlich Willkommen im Oberbergischen Kreis.
Daimler Real Estate GmbH
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Geothermieprojekt Staufen
Das Hot-Dry-Rock-Geothermie Projekt Soultz sous Forêt
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Das Basler Geothermie Projekt
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2008 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Stresemannstr. 374 B, Hamburg,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Erdwärme (Geothermie)
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Begrüßung mit Vorstellung
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Bürgersolaranlage Solarinitiative Ganderkesee
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Kostenträger und Leistungsrechnung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Eine Einführung in die CD-ROM
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Bitte F5 drücken.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2010/11"
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Erdwärmepumpe zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Erfahrungsbericht Ronald Priebe – 1. Klimakonferenz.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
 Präsentation transkript:

Nutzung von Erdwärme in Hennef Vortrag am 26-März 2008 in Hennef Dr.-Ing. Helmut Hoffmann Leiter des Amtes für Technischen Umweltschutz des Rhein-Sieg-Kreises Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg Tel: 02241-132310 Fax: 02241-132218 E-Mail: helmut.hoffmann@rhein-sieg-kreis.de

Erdwärmesonden-Wärmepumpen Komplexes Gesamtsystem Einordnung: Die Wärmepumpe als ein möglicher, regenerativ gespeister Wärmeerzeuger Das Erdreich als eine mögliche Wärmequelle Erdwärmesonden als eine mögliche Technik Aber auch komplexes Wechselspiel zwischen: Gebäude Wärmebedarf Heizsystem Wärmepumpe Erdwärmesonden Erdreich Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts Erhoffte Eigenschaften von Erdwärmesonden-Wärmepumpen-Anlagen: technisch ausgereift versorgungssicher leicht handhabbar wartungsarm sauber und ungefährlich ökologisch vorteilhaft sparsam und wirtschaftlich Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Sinnvolle Anwendungsgebiete für Wärmepumpenheizanlagen … vor allem für kleine Gebäude (EFH, 2FH, Kindergärten) und für zu klimatisierende Gebäude (Büros/Verwaltung, Museen, …) ... in Verbindung mit Niedertemperaturheizsystemen (Fußbodenheizung, Deckenheizung, Wandheizung) … vor allem in Neubauten … vor allem bei Verdrängung von Heizöl … bei einem günstigen Strombezugspreis … an emissionssensiblen Standorten (Kurorte, Innenstädte) Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Geothermische Nutzungssysteme Erdwärmekollektoren Zweibrunnensystem Flache Erdwärmesonde

Geothermische Nutzungssysteme Erdwärmekollektoren Quelle: LFU Bayern

Geothermische Nutzungssysteme . Zweibrunnensystem Quelle: www.geothermie.de

Geothermische Nutzungssysteme Flache Erdwärmesonde Quelle: Deutsche geophysikalische Gesellschaft

Geothermische Nutzung im Rhein-Sieg-Kreis Über 1000 Anlagen

Geothermische Nutzung in Hennef 82 Anlagen davon Erdsonden 77 2-Brunnensystem 1 Erdkollektoren 4

Geothermische Potential in Hennef Quelle: Geologischer Dienst NRW

Geothermische Potential in Hennef Flächeninfo

Genehmigungsgrundlagen Vereinfachtes Verfahren nach § 44 LWG Voraussetzungen: für Erdwärmepumpen außerhalb Wasserschutzgebieten für Anlagen mit einer Leistung < 50 kJ/s(=50 kW) bei Bohrtiefen < 100 m Unbelastetes Grundwasser

Genehmigungsgrundlagen Vereinfachtes Verfahren nach § 44 LWG Bedingungen: Antrag gemäß Formblatt Anlagen Bescheinigungen eines qualifizierten Unternehmens über Auswirkungen und Errichtung Genehmigung gilt als erteilt, wenn keine Ablehnung innerhalb drei Monate nach Eingang erfolgt Durchschnittliche Bearbeitungsdauer 3-6 Wochen Erlaubnis für 25 Jahre

Genehmigungsgrundlagen Standardverfahren mit Genehmigung Antragstellung wie bei dem vereinfachten Verfahren Erlaubnis mit Nebenbedingungen

Wasserschutzzonen in Hennef

Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW Erfahrungswerte aus Baden-Württemberg Die typische Klein-Anlage (EWS und WP-Anlage) Ø 2,2 (1 bis 5) Doppel-U-Rohr-Sonden mit Ø 88 m (30 m bis 200 m) Sondenlänge Ø Inbetriebnahme Wärmepumpe Anfang 2004 (1997 bis 2007) Heizleistung Wärmepumpe Ø 12,5 kW (1 kW bis 30 kW) > 50 % der Anlagen mit Elektro-Heizstab (Ø 6,7 kW Heizleistung) 85 % der Anlagen mit Pufferspeicher (Ø 560 Liter Volumen) 90 % der Anlagen mit Warmwasser-Erwärmung über Wärmepumpe 12 % der Gebäude auch über WP klimatisiert / gekühlt 96 % der Anlagen mit Sondervertrag für Strombezug Jahresstromverbrauch Ø 7.000 kWh (aus 121 Angaben) 9 % der Anlagen mit Wärmezähler (Unterlagen selten auswertbar) 22 % der Gebäude mit zusätzlicher solarthermischer Anlage (Ø 10 m2 Kollektorfläche) aus Ø 2002 Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW Erfahrungswerte aus Baden-Württemberg Verwendete Wärmeträgerflüssigkeiten Überwiegend Wasser-Glykol (Glykolanteil 3 % bis 40 %) 5 Anlagen mit reinem Wasser (in unterschiedlichen Landkreisen) 3 Anlagen mit CO2 oder Propan (2 davon im LK Heilbronn) 2 Anlagen mit Kaliumcarbonat (beide im LK Breisgau-HSW) 1 Anlage mit Kochsalzlösung (im LK Heilbronn) Insgesamt 28 Anlagen (23 %) in Wasserschutzgebieten, davon: 19 Anlagen mit Wasser-Glykol (Glykolanteil 3 % bis 40 %) 4 Anlagen mit reinem Wasser 2 Anlagen mit Kaliumcarbonat 1 Anlage mit einer Kochsalzlösung 2 Anlagen ohne Angaben zur Wärmeträgerflüssigkeit Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW Erfahrungswerte aus Baden-Württemberg Wärmepumpenheizleistung über Wohnfläche Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW Erfahrungswerte aus Baden-Württemberg Risiken und Probleme Grundwasserschutz Vorab-Aufklärung über Risiken: 50 % Vertreter Untere Wasserbehörde bei Bohrung anwesend: 20 % Bei 1 Anlage zeitweise Vereisung/Hebungen/Setzungen des Erdreichs im Bereich der Zuleitungen (nach Erweiterung der Anlage behoben) Bei 1 Anlage Probleme durch Anbohren eines Artesers Bei ≥ 1 Anlage Verwendung nicht genehmigter Hinterfüllmaterialien Bei 4 Anlagen Sondenrücklauftemperatur < 0°C, bei 1 Anlage dauerhaft In Einzelfällen Niederbringung weiterer Bohrungen Nachfüllen von Wärmeträgerflüssigkeit: 18 % (meistens 1 x, 1 mal 2 x, 1 mal 3 x; von 0,5 Liter bis 20 Liter) Schichtenverzeichnis an LGRB übermittelt: > 81 % Leitfaden des Landes weitgehend unbekannt Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW Erfahrungswerte aus Baden-Württemberg Risiken und Probleme Anlagenauslegung und -effizienz Probleme bei Planung (12 %), Genehmigung (17 %), Errichtung (23 %), Inbetriebnahme (19 %) und Betrieb (30 %); davon sind 80 % gelöst Bei ca. 6 Anlagen Unterdimensionierung von EWS und/oder WP Gefundene Jahresarbeitszahlen: 3,1 / 3,3 / 2,7 (3 Anlagen) Wartungsvertrag abgeschlossen: 2 % Motivation Wirtschaftlichkeit = 84 % tatsächlich: Stromverbrauch erfasst = 98 % Wirtschaftlichkeit (angeblich) verfolgt = 56 % Wärmezähler eingebaut = 9 % ex-post-Wirtschaftlichkeitskontrolle ≈ 0 % Note für Zufriedenheit mit Wirtschaftlichkeit = 1,4 Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW Erfahrungswerte aus Baden-Württemberg Jahresstromverbrauch über Wärmepumpenheizleistung Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW Erfahrungswerte aus Baden-Württemberg Ansatzpunkte für Verbesserungen Anlagenauslegung und -effizienz Vorbemerkung: Wärmepumpen weisen gegenüber konkurrierenden Wärmeerzeugungssystemen keine speziellen Probleme auf, beinhalten jedoch die Gefahr einer inakzeptablen Jahresarbeitszahl! Gewährleistung für EWS-Auslegung und Anlageneffizienz: Vertrag mit einem Partner mit langjähriger Erfahrung gute Referenzen des Partners und der Unterauftragnehmer frühzeitige Abstimmung der Beteiligten untereinander bei Bauträgern: Heizung gesondert beauftragen? Heizsystemtemperaturen minimieren (Wärmeschutz, Umbauten, Einstellungen) Notwendigkeit Pufferspeicher hinterfragen Minimierung Glykolanteil in Wärmeträgerflüssigkeit Benutzerfreundlichere Bedienung WP-Anlage regelmäßige Kontrolle Stromverbrauch (mindestens monatlich) Einbau und regelmäßige Ablesung Wärmezähler Angebot Fernüberwachung durch Anbieter Bereitstellung neutraler Informationen (v. a. Anlageneffizienz, Stromverbrauch/Jahresarbeitszahl) Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW Erfahrungswerte aus Baden-Württemberg Ansatzpunkte für Verbesserungen bei Bohrunternehmen Vorbemerkung: Spezielle Überwachung und Kontrolle der Bohrunternehmen wegen hoher (auch finanzieller) Risiken ratsam! unabhängige Überwachung des Bohrunternehmens (z. B. durch Untere Wasserbehörde, Sachverständigen, Geologen)! offene Benennung der Risiken in Gesprächen und Unterlagen neutrale Musterausschreibung, neutraler Mustervertrag Abpufferung / Gestaltung der Wartezeit bis Bohrbeginn Minimierung der Schmutzentwicklung beim Bohren und beim Abtransport des Bohrguts Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur BW

Quellenangaben: 1.Studie im Auftrag des Landes Baden-Würtemberg Ergebnisse der Evaluierung von 150 bestehenden Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen Dr.-Ing. Martin Sawillion KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Kaiserstr. 94 a 76133 Karlsruhe 2.Gothermische Potentiale in NRW CD-Rom Geologischer Dienst NRW De-Greiff-Str. 195 47803 Krefeld Tel.-Nr. 02151-897-0