Strategisches Controlling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Organisationstheorien
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Veränderung Organisationen:
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 10. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Es gibt viele Arten von Risiken
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Gegenstand des Produktionsmanagements
Einführung von Groupware
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Chancen-Risiko-Analyse
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Riebel’sche Einzelkostenrechnung
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Unternehmensentwicklung
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Controller Leitbild 2002  2013.
Schwerpunkt Business Analytics and Accounting im Leuphana Bachelor,
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Finanzen & Controlling
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Controlling - Regelkreis
Planungsinstrumente II
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Schwerpunktfach Strategisches Management
BOKU Universitätsentwicklung
Schwerpunktfach Strategisches Management
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Gabriele Marchl ISOB GmbH Wissenschaftliche Begleitung
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Drei alternative Interaktionsstile
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Strategisches Controlling
Schwerpunktfach Strategisches Management
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Präsentation transkript:

Strategisches Controlling SS 2007

Inhalte der Vorlesung vom 26. 04. 2007 A. Wiederholung 1 Inhalte der Vorlesung vom 26.04.2007 A. Wiederholung 1. Relationale Macht als Kerntheorie des RDA 2. Interventionsmöglichkeiten 3. Rechenbeispiel B. Resource-Dependence-Ansatz 4. Umwelt- und Verhaltensannahmen 5. Begrenzte Rationalität 6. Egoismus 7. Unsicherheit 8. Organisation als Akteur 9. Kritik an den Verhaltensannahmen 10. Determinanten der Abhängigkeit 11. Verhalten und Gestaltung der Organisation C. Controllingkonzeption zwischen Theorie und Praxis 12. Implikationen auf der Basis des RDA 13. Forderungen aus der Praxis

Relationale Macht als Kerntheorie

Ressource-Dependence-Ansatz 1978 Umwelt- und Verhaltensannahmen Begrenzte Rationalität Egoismus Unsicherheit Organisation als Akteur

Resource-Dependence-Ansatz 1978 Variablen des RDA Abhängigkeit + Unsicherheit als unabh. Var. Verhalten + Gestaltung der Organisation als abh. Var. Effektivität als Zielvariable (Effizienz als interne Ressource)

Determinanten der Abhängigkeit der Organisation

Verhalten und Gestaltung der Organisation als abhängige Variable

Controlling-Konzepte auf Basis des Resource-Dependence-Ansatzes I Lehrbuchkonzepte zu spezifisch RDA weist hohen Allgemeinheitsgrad auf Basismodelle stehen stets vor dem Problem der Anforderung eines hohen Allgemeinheitsgrades und Problemspezifität

Controlling-Konzepte auf Basis des Resource-Dependence-Ansatzes II Das Zielkriterium „Effektivität“ steht für die strategische Dimension. Das innere Kriterium „Effizienz“ steht für eine interne Ressource auf operativer Ebene, die Informationen für die strategische Ebene liefert.

Controlling-Konzepte auf Basis des Resource-Dependence-Ansatzes III Konzepte müssen vom Praktiker selbst entworfen werden, da die Controlling- Aufgaben zu unterschiedlich sind. Gute Konzepte sind überprüfbar.

Rechnungswesenbasiertes Controlling Unter rechnungswesenbasiertem Controlling versteht man die Gesamtheit der Konzepte und Instrumente zur Unterstützung der Unternehmensführung bei der Lenkung des Unternehmens, die sich auf die Daten und Systeme des (internen) ReWe stützen. Controlling hat einen unmittelbaren Beitrag zur Steuerung und Lenkung des Unternehmens.

Strategisches Controlling I Dient der langfristigen Steuerung. Bezieht sich primär auf die Unternehmensumwelt. Ressourcen-Dependenz-Situation ist in der Logik des RDA der Ausgangspunkt der Analyse.

Strategisches Controlling II Steuerungssysteme erfassen kritische wettbwerbsrelevante Ressourcen und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten für die Ressourcen-Dependenz-Situation auf. Steuerungssysteme dienen der Erlangung von Effektivität.

Operatives Controlling Bezieht sich primär auf die Unternehmens- innenwelt. Kurz- und mittelfrisit angelegt. Primär werden Kosten und Erlöse berücksichtigt. Liefert auch Informationen, die für das Strategische Controlling von Relevanz sind. Interne Effizienz.

Abrechnungsstufen der Kosten- und Erlösrechnung

Differenzierungskriterium: Art der Verrechnung