Didaktisch- methodische Überlegungen zur Antriebstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Studienarbeit
Advertisements

Perceptrons and the perceptron learning rule
4. Attiny-Veranstaltung
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
1.5.2 Ultraschall- Abstandsmessung
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
Computergestützte Verifikation
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
FH-Hof Alternative Darstellungsformen für Grammatiken Richard Göbel.
DPG-Tagung 2002, Leipzig M. Fahrer, Seite 1 Datennahme und Slow Control in Vorbereitung der Serienproduktion der CMS-Spurdetektormodule M. Fahrer,
Moore E A Zustands- speicher (ZS) Übergangs- logik (ÜL) Folgezustand
FOR Anweisung.
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
Sensoren bei LEGO 1. Der Lichtsensor
3Ui;3Ii,fi,cos i (Drehstromi) 3Uo;3Io,fo,cos 0o (Drehstromi)
1.4 Operationsverstärker
1.5 Schaltungsentwicklung
3. Leistungselektronische Energiewandler
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
4. Mikrocontroller-Komponenten
Erlangen den Referenten: Alexander H, Lisa W, Florian E, Matthias B, Mathias K, Jonas W, Adrian L, Raphael F, Max A.
Brückenschaltung 1.
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Thomas Strelow Thomas Rether
Info 1901 Abkürzungen sh. Finnland Info 192 Finnland: V1: Verbindung /Uebergang Vorschule > Schule: da ausschliesslich förderorientiertes.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Einrichtungen zur Energieversorgung
Materialeigenschaften: Dielektrika
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Logische Grundelemente
Anhang A: Binährzahlen
VHDL 7: Automaten 1.
Intelligent System Beverage Mitarbeiter : Kratz Michael Nenning Thomas
Präsentation von Oliver Schäfer, T-NI2
Projektarbeit von Felix Bucella und
Das Bernoulli-Prinzip
Leistung und Energie Lernziele:
ELEKTRIZITÄT.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Logik Von Fabian Undi Fabian Undi - Logik.
Parallelwinkel im Überblick
Parallelwinkel im Detail
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Schattenspeicher S1 S2 Segmente P11 P12 P13 • • • • P1n P21 P22 P23
Datenlogger-System für den Fahrversuch klein, kompakt, leistungsstark CARDALOG-System.
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Technische Informatik II
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Mikrocontroller-Komponenten Zeitgeberbasierte.
CAN-Module – Wie trennt man die „Äpfel“ von den „Birnen“?  ERIMEC – Ernst Richter Messtechnik.
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Robotermechanik Trippelmechanismus Schussmechanismus Antriebsmotoren
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
Antriebssetup Hinweise zum Schaltschrankaufbau. 2 Ablauf Umgebungsbedingungen Übersicht Hauptverteilung Sicherung / Schutzschalter Logikversorgung Leistungsversorgung.
Universal-Schnittstelle, 4fach, UP, US/U 4.2
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
Schrittmotorendstufe ND556
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
4 Ein- / Ausgänge parametrierbar
2 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Universal-Schnittstelle, 12fach, UP US/U 12.2
 Präsentation transkript:

Didaktisch- methodische Überlegungen zur Antriebstechnik Referent: StD Karl- Georg Schmid

Moderne Antriebstruktur Gleich- richter Zwischen-kreis Universal-umrichter Maschine = 1 Ansteuer-Logik (Hardware) Ansteuer- Programm (Software)

Antriebstechnik Universalumrichter H- Brücke Frequenz-umrichter Gleichstrom-motor-Ansteuerung H- Brücke DASM DSM- Ansteuerung Frequenz-umrichter DC- Servo-motor-Ansteuerung Stellglied Schrittmotor-Ansteuerung Stellglied = 1 Universalumrichter Gleichstrom-motor DASM/ DSM DC- Servo-motor Schrittmotor

Erzeugung der internen Universalumrichter Steuereingang Brückenfreigabe Kurzschlussbrücke Erzeugung der internen Steuerspannung Steuer- spannung Zwischenkreis-spannung Zwischenkreis- Kondensatoren Halbbrücke 1 Halbbrücke 2 Halbbrücke 3 Halbbrücke 4

PWM- Modulator 5Volt Versorgungsspannung Spannungs-vorgabe für Impulsbreite : 0..100% Impulsausgang 5Volt ( TTL) Spannungs-vorgabe aus ext. Quelle für Impulsbreite Ti Leistungs-ausgang max. 5A Ext. Takt von 1.. 300 Hz , beeinflusst über f/U Wandler Ti Interner Oszillator :0,5 .. 300Hz oder 250..1,5kHz

Ansteuerplatte PC- Schnittstelle Zähler Umschalter Takt: Intern -extern Steuer- Ausgänge Einstellbarer Zählerstand Programm-Anwahlschalter Ausgangstore Programm-Speicher

Universalumrichter als H- Brücke Grundbeschaltung für einfachen Rechts- Linkslauf M A1 A2

IN 1 EN M A1 A2 Rechtslauf

IN 1 EN M A1 A2 Linkslauf

Grundbeschaltung für PWM- Betrieb Rechtslauf

Schrittmotorbetrieb Zähler Zählerstand 4 N S

IN 1 EN N S N N S S

IN 1 EN N S N S N S

IN 1 EN N S S S N N

IN 1 EN N S S N S N

Frequenzumrichterbetrieb Zähler U2 U1 V1 V2 W1 W2 Zählerstand 6 Betrieb mit fester Ausgangsspannung

Frequenzumrichterbetrieb Betrieb mit frequenzproportionaler Ausgangsspannung Ansteuerung 5 V 0 V & D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 P r o g a m w h l 1 2 3 P=Q Q COMP COUNTER CT EEPROM R + A0 A1 A2 A3 D I - S c t e Takt Q0 Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7 A4 A5 A6 A7 A8 PC com WR U2 U1 V1 V2 W1 W2 U/f-Anhebung

IN 1 EN Rechtslauf

IN 1 EN Rechtslauf

IN 1 EN Rechtslauf

IN 1 EN Rechtslauf

IN 1 EN Rechtslauf

IN 1 EN Rechtslauf

IN 1 EN Rechtslauf

IN 1 EN Linkslauf

IN 1 EN Linkslauf

IN 1 EN Linkslauf

IN 1 EN Linkslauf

IN 1 EN Linkslauf

IN 1 EN Linkslauf

IN 1 EN Linkslauf

Rotorlagegebersignale EC- Motorbetrieb Rotorlagegebersignale U1 W2 V1 U2 W1 V2 Rotorlagegeber 1 S3 S2 S1 mit konstanter Betriebsspannung

Grundbeschaltung für PWM- Betrieb Rotorlagegebersignale S2 S3 U1 W2 V1 U2 W1 V2

Rotorlagegeber X  Brücke ist gesperrt  Enable = 0 S1 S2 S3 1 IN 1 X 1 X EN X  Brücke ist gesperrt  Enable = 0 Rotorlagegeber Schaltpunkt S1 S2 S3 1

IN 1 X EN Rotorlagegeber S1 S2 S3 1

IN X 1 EN Rotorlagegeber S1 S2 S3 1 Schaltpunkt

IN X 1 EN Rotorlagegeber S1 S2 S3 1

IN X 1 EN Rotorlagegeber S1 S2 S3 1 Schaltpunkt

IN X 1 EN Rotorlagegeber S1 S2 S3 1

IN 1 X EN Rotorlagegeber S1 S2 S3 1 Schaltpunkt

IN 1 X EN Rotorlagegeber S1 S2 S3 1

IN 1 X EN Schaltpunkt Rotorlagegeber S1 S2 S3 1

IN 1 X EN Rotorlagegeber S1 S2 S3 1

IN X 1 EN Schaltpunkt Rotorlagegeber S1 S2 S3 1

IN X 1 EN Rotorlagegeber S1 S2 S3 1

U1 W2 V1 U2 W1 V2 Rotorlagegeber 1 S3 S2 S1