Variablen und Datentypen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung
3. Operatoren und Ausdrücke
Forschungszentrum caesar
der Universität Oldenburg
Grundgerüst eines Java - Programms:
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Objekte und Arbeitsspeicher
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
Sommersemester 2003 Lars Bernard
Robotik mit LEGO Mindstorms
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 1 Gisbert Dittrich; Claudio Moraga FBI Unido
Imperative Programmierung
Einführung in die Programmierung mit Java
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Zusammenfassung Vorwoche
Das erste Programm (Folie 16)
Einführung in C++ und das objektorientierte Programmieren (OOP)
Datenformate DVG Datenformate.
Datenformate DVG Datenformate.
boolean Datentyp und Operator
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Wichtige Fachausdrücke in C
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Einführung in die Programmiersprache C 1
Informatik 1 Übung 2.
C# Einheitliches Typsystem
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Primär(x)f(x)a[x]new typeof sizeof checked unchecked Unär+-~!++x--x x++ x-- (T)x Multip./Divis.*/% Addition/Subtr.+- shift > kleiner/größer = is gleich/ungleich==!=
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Variablen in Programmiersprachen
© 2004 Pohlig - Taulien Explizite Typenumwandlung.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Datentypen: integer, char, string, boolean
Datentypen Überblick Datentypen Einfache / fundamentale Datentypen
Programmieren in C Grundlagen C 2
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Grundlagen C 2
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Einführung in die Programmierung mit Java
Variablen und Datentypen
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
Strukturen (Eigenschaften) Strukturen dienen zur Zusammenfassung mehrerer Komponenten verschiedener Typen zu einer Einheit, die dann mit gemeinsamen Namen.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Einführung in die Programmierung mit Java
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Datentypen: integer, char, string, boolean
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Datentyp- umwandlung.
 Präsentation transkript:

Variablen und Datentypen © Jürgen Lederer, Michael Bösser

Veranschaulichung einer Variable d Z u g f l I a t A z S p - = T y B ( ) © Jürgen Lederer, Michael Bösser

Eigenschaften einer Variable Eine Variable ist eine Speicherzelle im Hauptspeicher, in die man eine Wert ablegen kann (Schreibzugriff) und später wieder abrufen kann (Lesezugriff) Java verwendet die Attributdeklaration um Speicherplatz zu reservieren um Konsistenzüberprüfungen vorzunehmen. © Jürgen Lederer, Michael Bösser

Variablendeklaration in Java Allgemein: Datentyp Bezeichner ; Art der Variable benötigten Speicher Name der Speicherzelle Regeln für gültige Bezeichner Beispiele: int Laenge; int Laenge, Breite; © Jürgen Lederer, Michael Bösser

Regeln für gültige Bezeichner Bezeichner können die Buchstaben a-z bzw. A-Z den Unterstrich _ die Ziffern 0-9 enthalten. Einschränkungen Umlaute sind erlaubt, Sonderzeichen nicht. Das erste Zeichen muss ein Buchstabe, ein Unterstrich oder das $ Zeichen sein. © Jürgen Lederer, Michael Bösser

© Jürgen Lederer, Michael Bösser Der Typ bool in Java Der Java-Typ bool Wertebereich (plattformunabhängig) true oder false (boolesche Literale) Binäre Operationen (Operand1 Operator Operand2) Operator Erklärung Beispiel == Gleichheit 7 == 8 ergibt false != Ungleichheit 5 != 5 ergibt false & logisches UND true & true ergibt true | logisches ODER false | false ergibt false ^ logisches XODER false ^ false ergibt true Unäre Operation (Operator Operand) ! Boolesche Negation ! true ergibt false. © Jürgen Lederer, Michael Bösser

Ganzzahlige Typen in Java Wertebereich (plattformunabhängig) Typ Kleinster Wert Größter Wert Speicherplatz byte 0 255 1 Byte short -32768 32767 2 Bytes int -2147483648 2147483647 4 Bytes long -9223372036854775808 9223372036854775807 8 Bytes char /u0000 (0) /uffff (65535) 2 Bytes. © Jürgen Lederer, Michael Bösser

Ganzzahlige Typen in Java Darstellung als IntegerLiteral 4 Darstellungsarten Dezimaldarstellung: 110 Oktaldarstellung: 0156 Hexadezimaldarstellung: 0x6E Literal von Typ long: 110L, 110l Zeichen Darstellung in einfachen Anführungszeichen Beispiel:‘A‘,‘B‘ Spezielle Zeichen mit vorangestelltem \ Beispiele \t (Tabulator) \n (neue Zeile) \udddd (Unicode). © Jürgen Lederer, Michael Bösser

Ganzzahlige Typen in Java Binäre Operationen (Operand1 Operator Operand2) Operator Erklärung Beispiel + Addition 5 + 6 ergibt 11 - Subtraktion 9 - 3 ergibt 6 * Multiplikation 10 * 15 ergibt 150 / Division 13 / 3 ergibt 4 % Modulo 20 % 7 ergibt 6 < Kleiner 3 < 5 ergibt true <= Kleiner gleich 3 <= 3 ergibt true > Größer 2 > 10 ergibt false >= Größer Gleich 5 >= 6 ergibt false == Gleich 3 == 3 ergibt true ! = Ungleich 5 != 5 ergibt false. © Jürgen Lederer, Michael Bösser

Gleitpunkt-Typen in Java float Wertebereich (plattformunabhängig) s*m*2^e mit s = +1 oder -1 m = positiv ganze Zahl <224 e = ganze Zahl zwischen -149 und 104 Speicherplatz 4 Bytes (32 Bits) Voreinstellung 0.0f Genauigkeit ca. 7 signifikante Dezimalziffern. © Jürgen Lederer, Michael Bösser

Gleitpunkt-Typen in Java double Wertebereich (plattformunabhängig) s*m*2^e mit s = +1 oder -1 m = positiv ganze Zahl < 253 e = ganze Zahl zwischen -1075 und 970 Speicherplatz 8 Bytes (64 Bits) Voreinstellung 0.0d Genauigkeit ca. 15 signifikante Dezimalziffern. © Jürgen Lederer, Michael Bösser

Gleitpunkt-Typen in Java Binäre Operationen (analog zu ganzzahligen Typen) + - * / % (Arithmetische Operationen) < <= > >= == != (Vergleichsoperationen) Arithmetischen Operationen Beide Operanden vom Typ float Ergebnistyp float In allen anderen Fällen Ergebnistyp double Vorsicht bei Prüfung auf Gleichheit ( x == y) //mögliche Rundungsfehler ! © Jürgen Lederer, Michael Bösser

© Jürgen Lederer, Michael Bösser Die Zuweisung 1 Schreibender Zugriff Kennzeichnung einer Zahl vom Typ float durch f oder F Fehlt das f, ist die Zahl vom Typ double. © Jürgen Lederer, Michael Bösser

© Jürgen Lederer, Michael Bösser Die Zuweisung Eine Zuweisung wird folgendermaßen gelesen: »Radius ergibt sich zu 5.5« oder »Radius wird 5.5 zugewiesen« oder »Radius sei 5.5« Zuweisung löscht den in der Speicherzelle befindlichen Wert Unterschiede in den Programmiersprachen In einigen Programmiersprachen Verwendung von »:=« als Zuweisungszeichen In Java und C++ Verwendung von »=« Programmierer muß darauf achten, daß er nicht = (Zuweisung) und == (Vergleich auf Gleichheit) verwechselt! . © Jürgen Lederer, Michael Bösser

© Jürgen Lederer, Michael Bösser Die Zuweisung 2 Lesender und schreibender Zugriff auf verschiedene Attribute © Jürgen Lederer, Michael Bösser

© Jürgen Lederer, Michael Bösser Die Zuweisung 3 Lesender und schreibender Zugriff auf dasselbe Attribut int Zaehler; //Deklaration Zaehler = Zaehler + 1; © Jürgen Lederer, Michael Bösser

© Jürgen Lederer, Michael Bösser Typumwandlungen Einem Attribut können nur Werte zugeordnet werden, die seinem Typ entsprechen ! Beispiel int A; float B = 10.5; A = B; // Fehler wegen unterschiedlicher Typen © Jürgen Lederer, Michael Bösser

© Jürgen Lederer, Michael Bösser Typwandlungen Automatische Typausweitung Von byte nach short, int, long, float, double Von short nach int, long, float oder double Von char nach int, long, float, oder double Von int nach long, float, oder double Von long nach float oder double Von float nach double Beispiel double a, b; float c; a = b + c + 2.785f;. © Jürgen Lederer, Michael Bösser

© Jürgen Lederer, Michael Bösser Typwandlungen Explizite Typeinengung (casting) Erfolgt, wenn der gewünschte Typ explizit angegeben wird Beispiel int a; float b = 10.25; a = (int) b; float-Wert 10.52f wird in den int-Wert 10 gewandelt a = (int)(b / 3.3f + 5.73f); Typanpassung erfolgt erst nach der Ausführung der Berechnung b / 3.3f + 5.73f. © Jürgen Lederer, Michael Bösser