Kurzvorstellung der Innovativen Produktionsschule im Rahmen der Preisverleihung der -Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände- Innovationspreis Berufliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Jungengruppe Star2 und Starladin
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Allgemeine Merkmale Produktionsschule Beispiel Produktionsschule am BBW Leipzig Dr. Cortina Gentner, Arne Meisel.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Funkkolleg Hessischer Rundfunk Volker Bernius Frankfurt, den
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Familienzentren in NRW
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
Allgemeines zu Produktionsschulen
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Fachoberschule Dominik Roth.
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
 Präsentation transkript:

Kurzvorstellung der Innovativen Produktionsschule im Rahmen der Preisverleihung der -Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände- Innovationspreis Berufliche Schulen in Hessen am 07. November 2012 in Frankfurt am Main

Das Hauptziel der !PS lautet: Junge Erwachsene sollen einer Ausbildung oder einer anderen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zugeführt werden

Was ist die !PS ?: - Eine Einrichtung, die orientierungslosen Jugendlichen den Übergang Schule/Beruf ermöglichen soll - Weiterentwickelt seit 2005 als Baustein im Rahmen des Modellprojekts Selbstverantwortung plus des HKM - Die Einbindung der IPS in die Kooperation zwischen der MES, der Schule für Erwachsene und des Haus des lebenslangen Lernens (HLL) im Hessencampus Dreieich ist landesweit einzigartig und unterscheidet die IPS von den anderen Produktionsschulen

Die Zielgruppen der !PS: - Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von Jahren mit Schulabschluss, aber ohne Ausbildungsplatz - Dropouts (Abbrecher aus anderen Schulformen im HLL) - Ausbildungsabbrecher (jederzeit im laufenden Schuljahr)

Die Vorgehensweise der !PS: - ist an die Methode der dänischen Produktionsschulen angelehnt - produktionsorientierte Verbindung von Arbeit und Lernen Kopf – Herz – Hand - durch die Abarbeitung von realen Kundenaufträgen (Echtheitscharakter /Entlohnungsprinzip ) das Selbstwertgefühl der Teilnehmer/innen stärken Schlüsselqualifikationen weiterentwickeln

Die sieben pädagogischen Grundpfeiler der !PS: - die Lebensgeschichte der Teilnehmer wird berücksichtigt - die Werkstatt ist der Ort des Lernens - das Lernen erfolgt entlang von Aufträgen und Produkten - die IPS wird von Werkstattpädagogen/-innen getragen und von Sozialpädagogen unterstützt - die Teilnehmer/innen lernen in der Gruppe voneinander - die IPS pflegt eine Pädagogik der Räume, Regeln und der Rituale - der Abschluss wird als Übergang in die Ausbildung gestaltet

Die Unterrichtsorganisation der !PS: - 1 Tag allgemeinbildender Unterricht (Deutsch, PoWi, Englisch, ECDL, Bewerbungstraining/-schreiben) - 2 Tage schulische Ausbildung in den fachpraktischen Bereichen (Pflegeberufe, Metalltechnik und Holztechnik mit jeweils fachbezogener Mathematik/Physik) - 2 Tage Betriebspraktikum in einem Ausbildungsbetrieb (alle Berufsfelder möglich, Voraussetzung: der Betrieb/die Einrichtung muss ausbilden dürfen)

Kooperation mit dem Altenpflegeheim Haus Dietrichsroth

Einige der !PS Produkte: Liegepodeste Futterkrippen

Tischkicker Litfasssäulen

Bank-Tischkombination Seniorenbank

Diwan/Altar offener Bücherschrank

Einweihung der interkulturellen Einrichtung Garten der Begegnung St. Stephan Dreieich:

Gewinner der Schulmeisterschaft 2012

!PS Partnerbetriebe für Praktikum und Ausbildung:

Teilnehmerzahlen und Vermittlungsquoten der !PS: Die Schuljahre 2009/10, 2010/11 und 2011/12 jeweils als: -Teilnehmerliste (Anzahl Schüler) -Tortendiagramm (Vermittlung)

Schuljahr 2009/2010:

Schuljahr 2010/2011:

Schuljahr 2011/2012:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der IPS: FNP

OP

FR

Die !PS wird unterstützt von: Stiftung der Verein der Freunde und Förderer der Max-Eyth-Schule e.V.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!