Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die bayerische Hauptschule
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Elterninformationsabend
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schullaufbahnempfehlung
Berufsorientierung an Schulen
Hauptschulinitiative
Berufsorientierung in der Hauptschule
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
an der Albrecht-Dürer-Volksschule Haßfurt 2007/2008
Der kontinuierliche Praxistag
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Entwicklung eines Beratungskonzeptes am Gymnasium Köln-Pesch
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Berufsvorbereitungsjahr
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Sekundarschule Bad Bibra
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
Hauptschulreform - Hauptschulinitiative
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Gesamtschule Eine Schule für alle.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Hauptschul-Initiative an den Schulen im Landkreis Altötting
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Unterricht für die Zukunft
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Die bayerische Mittelschule
Joß-Fritz-Realschule
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Zielgenaue Berufsorientierung und –findung in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 Ein Konzept der Geschwister-Scholl-Schule in Schwarzenbach an der Saale.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Die bayerische Mittelschule
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Bildungswege in Leonberg
Herzlich willkommen!.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Mittelschule Zirndorf S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Berufsorientierung.
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
 Präsentation transkript:

Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen Hauptschule Ampfing Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Die Grundschüler haben zunehmend Lücken in den Bereichen: Lesen, Rechtschreibung und Grundrechenarten. Das Verhalten einzelner Schüler ist – gerade in der 7. Jgst. – unerträglich. Einige Schüler haben permanent keine Hausaufgabe … meist sind sie nachmittags alleine … Eltern sind berufstätig … Abschlussschüler wissen nicht was sie werden wollen. Sie haben keine Ahnung von der Arbeitswelt. Sie überschätzen sich … schreiben keine Bewerbungen. Der Hauptschullehrer soll zusätzlich ein Berufsberater, Sozial-pädagoge und Ausbilder sein?

Modulare Förderung (Deutsch, Mathematik, Englisch) Das Verhalten einzelner Schüler ist – gerade in der 7. Jgst. – unerträglich. Einige Schüler haben permanent keine Hausaufgabe … meist sind sie nachmittags alleine … Eltern sind berufstätig … Abschlussschüler wissen nicht was sie werden wollen. Sie haben keine Ahnung von der Arbeitswelt. Sie überschätzen sich … schreiben keine Bewerbungen. Der Hauptschullehrer soll zusätzlich ein Berufsberater, Sozial-pädagoge und Ausbilder sein? Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Modulare Förderung (Deutsch, Mathematik, Englisch) Persönlichkeitsbildung Einige Schüler haben permanent keine Hausaufgabe … meist sind sie nachmittags alleine … Eltern sind berufstätig … Abschlussschüler wissen nicht was sie werden wollen. Sie haben keine Ahnung von der Arbeitswelt. Sie überschätzen sich … schreiben keine Bewerbungen. Der Hauptschullehrer soll zusätzlich ein Berufsberater, Sozial-pädagoge und Ausbilder sein? Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Modulare Förderung (Deutsch, Mathematik, Englisch) Persönlichkeitsbildung Ganztagsschule Abschlussschüler wissen nicht was sie werden wollen. Sie haben keine Ahnung von der Arbeitswelt. Sie überschätzen sich … schreiben keine Bewerbungen. Der Hauptschullehrer soll zusätzlich ein Berufsberater, Sozial-pädagoge und Ausbilder sein? Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Modulare Förderung (Deutsch, Mathematik, Englisch) Persönlichkeitsbildung Ganztagsschule Berufsorientierende Bereiche Berufliche Orientierung und Praxisbezug Der Hauptschullehrer soll zusätzlich ein Berufsberater, Sozial-pädagoge und Ausbilder sein? Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Modulare Förderung (Deutsch, Mathematik, Englisch) Persönlichkeitsbildung Ganztagsschule Berufsorientierende Bereiche Berufliche Orientierung und Praxisbezug Kooperation Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Rahmenbedingungen für die BO Tastschreiben 5./6. Praxistag Steuergruppe zusammenstellen Ist-Stand-Analyse (Schüler, Personal, Fachräume, Stärken, Schwächen, Quote der erfolgreichen Berufseinstiege) Konzeptentwicklung (standortbezogen) bis Mai 2009 www.isb-hauptschulinitiative.de „Berufsorientierung“ Leitfaden Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Wirtschaft Technik Soziales Ausbildungsreife AWT, Umgang mit dem PC /Tastschreiben AWT, Praxisfach GtB, Angebote mit technischen Inhalten; Fächer-integration Deutsch und Mathematik AWT, Praxisfächer KtB/GtB/HsB, VBO; Betriebserkundungen Wirtschaft Technik Soziales AWT, Praxisfach HsB, Angebote mit sozialen Inhalten; Fächer-integration Deutsch und Mathematik AWT, Praxisfach KtB, Angebote mit kaufmännischen Inhalten; Fächer-integration Deutsch und Mathematik Jgst. 10 (M) 9 (R/M) 8 (R/M) 7 (R/M) 6 5 Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Der Praxistag – eine mögliche Organisationsform für einen berufsorientierenden Unterricht Was ist ein Praxistag? Der Praxistag ist ein Wochentag, an dem die Schüler einer Jahrgangsstufe in den Fächern des Lernfeldes AWT (AWT, GtB, HsB, KtB, WTG) unterrichtet werden, also konzentriert im arbeitsbezogenen und arbeits-praktischen Unterricht lernen und arbeiten. Ausbildungsreife Berufsorientierung Praxistag 6 h AWT + Praxis- fächer Betriebl. Praxistag ggf. AG Sachstand Dezember 2008 Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09 © by ISB

Unterricht am Praxistag Für die arbeitspraktischen Fächer werden die Klassenverbände aufgelöst und in Fachgruppen eingeteilt. Diese arbeiten in den jeweiligen Fachräumen An mehrzügigen Schulen findet der praktische Unterricht im Wesentlichen nicht in Einzelstunden statt, sondern im Block Ausbildungsreife Berufsorientierung 6 h AWT + Praxis- fächer Betriebl. Praxistag ggf. AG Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Der pädagogische Mehrwert des Praxistags Ausbildungsreife Berufsorientierung Der pädagogische Mehrwert des Praxistags Es kehrt Ruhe ein in den Unterricht. Schüler können verweilen, bei der Arbeit bleiben und sich auf eine Aufgabe konzentrieren. 6 h AWT + Praxis- fächer Betriebl. Praxistag ggf. AG Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Lehrer haben mehr Zeit für individuelle Zuwendung und Förderung Ausbildungsreife Berufsorientierung Schüler machen an diesem Tag erkennbare Fortschritte in ihrer praktischen Arbeit Lehrer haben mehr Zeit für individuelle Zuwendung und Förderung 6 h AWT + Praxis- fächer Betriebl. Praxistag ggf. AG Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Für Lehrer ist dieser Tag der Kooperationstag Der Praxistag ist der Berufsorientierungstag, der Erkundungstag, der Projekttag, der Tag, an dem außerschulische Partner an die Schule kommen, der Tag, an dem die Schüler einen betrieblichen Praxistag absolvieren Ausbildungsreife Berufsorientierung 6 h AWT + Praxis- fächer Betriebl. Praxistag ggf. AG Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Was ändert sich durch den Praxistag? Es kehrt Ruhe ein in den Unterricht. Schüler können verweilen, bei der Arbeit bleiben und sich auf eine Aufgabe konzentrieren Schüler machen an diesem Tag erkennbare Fortschritte in ihrer praktischen Arbeit Lehrer haben mehr Zeit für individuelle Zuwendung und Förderung Für Lehrer ist dieser Tag der Kooperationstag (AWT-Lehrer, Fachlehrer) Der Praxistag ist der Berufsorientierungstag, der Erkundungstag, der Projekttag, der Tag, an dem außer-schulische Partner an die Schule kommen, der Tag, an dem die Schüler einen betrieblichen Praxistag absolvieren können Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Möglichkeiten für die Gestaltung des Praxistages Zahlreiche andere Varianten sind denkbar 2 UStd. Arbeit-Wirtschaft-Technik + Praxisfach + betriebliche Praxistage + evtl. 1 Woche Praktikum Jgst. 9 Jgst. 8 Beispiel 1 2 UStd. Arbeit-Wirtschaft-Technik + Praxisfach 4 UStd. + betriebliche Praxistage + max. 4 Wochen Praktikum Festlegung auf ein Praxisfach Jgst. 8 Beispiel 2 2 UStd. Arbeit-Wirtschaft-Technik 2 UStd. Praxisfach 1 und 2 UStd. Praxisfach 2 + 2 - 3 Wochen Praktikum + 1 Woche Praktikum + betriebliche Praxistage 2 Praxisfächer im ganzen Schuljahr, die betriebli-chen Praxisanteile im Schwerpunktfach sind höher Jgst. 7 Arbeit-Wirtschaft-Technik + Praxisfächer GtB + HsB + KtB + verstärkter Praxisbezug Arbeit-Wirtschaft-Technik + Werken/Textiles Gestalten + Tastschreiben Jgst. 6 5 - 7: Grundlagen in allen Praxisfächern Arbeit-Wirtschaft-Technik + Werken/Textiles Gestalten + Tastschreiben Jgst. 5 Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09 Sachstand Juli 2008 © by ISB

Beispiel 1 – Gestaltung eines Praxistages in Jahrgangsstufe 8 2 UStd. Arbeit-Wirtschaft-Technik 4 UStd. 1 Praxisfach + max. 4 Wochen Praktikum + betriebliche Praxistage 6 h 2 h AWT + 4 h Praxis- fächer Ausbildungsreife Berufsorientierung Betriebl. Praxistag AG Stunden 1. 2. 3. 4. 5. 6. Praxistag in Jgst. 8 Sachstand Juli 2008 Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Beispiel 2 – Gestaltung eines Praxistages in Jahrgangsstufe 8 2 UStd. Arbeit-Wirtschaft-Technik 2 UStd. Praxisfach 1 und 2 UStd. Praxisfach 2 + 2 - 3 Wochen Praktikum + 1 Woche Praktikum + betriebliche Praxistage 6 h 2 h AWT + 2 + 2 h Praxis- fächer Ausbildungsreife Berufsorientierung Betriebl. Praxistag AG Stunden 1. 2. 3. 4. 5. 6. Praxistag in Jgst. 8 Sachstand Juli 2008 Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Welches Konzept passt zu unserer Schule? Steuergruppe (Schulleitung, Fachlehrer, AWT – Lehrer) Ist-Stand-Analyse Konzeptentwicklung bis Mai 2009 Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Situation an der Schule: Steuergruppe: ____________________________________________________________________________ die Schulleitung, die Kollegen, die das Fach AWT und die Kollegen, die die Praxisfächer in der kommenden 8. Jahrgangsstufe 2009/2010 unterrichten. Anzahl Vorhandene Fachräume: Werkraum EDV-Raum Küche Fachlehrerbedarf für den schulischen Praxistag Stunden Köpfe GtB HsB KtB Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Wie hoch ist die Zahl der Schüler, die ohne Schulabschluss abgehen? Wie hoch ist die Zahl der Schüler, die ohne Ausbildungsvertrag die Schule verlassen? Wie hoch ist die Zahl der Schüler, die ohne Schulabschluss abgehen? Bereits vorhandene oder mögliche Kooperation mit Betrieben, außerschulischen Bildungsträgern (BfZ, Kolping, Handwerkskammern,...) Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Soziales / Technik / Wirtschaft Wie viele Schüler leisten in welchen berufs-orientierenden Bereichen ein Praktikum ab? Soziales / Technik / Wirtschaft Das macht die Schule schon in Bezug auf die vertiefte Berufsorientierung: 5/6  Unterrichtsgänge und Betriebsbesichtigungen; Tastschreiben; Anbahnung von Schlüsselqualifikationen, Fachwissen der Eltern, Vorstellung ihrer Berufe, Tastschreiben 7  Grundkenntnisse in allen arbeitspraktischen Fächern; Praxistage und Projekte mit externen Partnern, Elterninformationsabende und Gespräche aller am Erziehungsprozess Beteiligten ermöglichen eine fundierte Wahl der Praxisfächer. 8/9  Konzentration auf einen berufsorientierenden Bereich bzw. auf zwei, hohe Verzahnung von theoretischen und praktischen Inhalten. Einbezug externer Experten; Anbahnung verschiedener Kooperationen mit Betrieben, Berufsschulen und freien Bildungsträgern; jeder berufsorientierende Bereich zeichnet sich durch einen verstärkten Anteil der Praxisstunden aus. Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Wie kann der Praxistag an meiner Schule organisiert werden? Welches Modell passt zu unserer Schule Für den Fall, dass nicht alle drei Bereiche (Soziales, Technik, Wirtschaft) an der eigenen Schule angeboten werden können, muss geklärt werden, mit welcher Schule ein Verbund gebildet werden kann. Diese Fragen müssen noch geklärt werden? (Finanzierung; Klassenlehrer AWT; Fachlehrereinsatz,...) - Beginn der Dokumentation und Systematisierung des eigenen Berufswahlprozesses, z.B. in Form eines Berufswahlordners Sonstiges Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit! Multiplikatorenteam Regensburg: Firmkäs/Freymann/Miltschitzky/Seidl Stand 02_09