SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.0 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Advertisements

SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
V. a. „Meningokokken-Sepis“
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Erweiterte Maßnamen für Rettungsfachpersonal
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version SOP‘s Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisungen.
generalisierter Krampfanfall des Kindes
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
„Schlaganfall“ (Stroke)
Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation
Autor: Th. Luiz, ÄLRD KL, G. Scherer, ÄLRD
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.4 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher.
SOP Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz Version 1.0 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen.
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.2 Gültig ab Anaphylaxie Info 1 Dr. Guido Scherer.
Notfall-Code Fabian Dusse
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
G. Geister, DRK RHN-gGmbH Dr. G. Scherer, ÄLRD
generalisierter Krampfanfall des Kindes
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Verwendete Medikamente
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.3 Gültig ab „Schlaganfall“ Info 1 Dr. Guido Scherer.
Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation
Katecholamintherapie
Katecholamintherapie
Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation
SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten
ÄLRD in Rheinland-Pfalz
Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
1.
Inhalative Applikation von Medikamenten Wirkung in den Atemwegen
Herzstillstand und Arrhythmie
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Unterkühlung und Erfrierungen
Standards der Neugeborenenreanimation
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Wiederbelebung mit Defibrillation
Rettungskette
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Erste Hilfe für Wasserretter
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
Insektengiftallergie
Vorgehen am Einsatzort
Allergische Reaktionen
Qualität und Sicherheit von intravenösen Eisenbehandlungen
Postenmedikamente.
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Postoperative Phase.
Praxis für Nierenerkrankungen
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Notfallmedikamente Die wichtigsten Medikamente während der Reanimation lassen sich auf 4 reduzieren. 1.) Sauerstoff 1.) Sauerstoff 2.) Adrenalin 2.) Adrenalin.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Der Patient mit Atemnot – Teil 2
1 Notfälle im Kindesalter Asthma bronchiale. Information 2  Chronische Entzündung der unteren Atemwege  Immer wiederkehrende Atemnotanfälle  Häufigkeit.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
Effortil Boehringer Ingelheim
SOP – Hypertensive Krise
SOP – Analgesie durch Notfallsanitäter (Esketamin+Midazolam)
 Präsentation transkript:

SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz Version 2.1 Gültig ab 2009-01-01 Anaphylaxie Info 1

SOP Anaphylaxie 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Wenn nach Einsatz-Katalog indiziert: Notarzt (nach-)alarmieren + Therapie wie üblich ERC-Guidelines ggf. Reanimation Info 2 Info 3 Der Patient hat die typische Anamnese bzw. den typischen Befund für eine Anaphylaxie Notarzt (nach-)alarmieren Info 4 Allgemeine Maßnahmen Ortswechsel (Patient oder Allergen-Substanz) Insektenstachel ohne Druck entfernen Patienten beruhigen Oberkörper hoch wenn Luftnot führend Schocklagerung wenn Kreislausstörung führend Sauerstoffgabe (Maske + Reservoir)

SOP Anaphylaxie 2 Monitoring EKG, Blutdruckmessung, Pulsoxymetrie i.v. Zugang (großlumig) Ringer Lsg. 1000 ml zügig laufen lassen Urbason® 250 mg i.v. Patient beobachten Engmaschig überwachen Anaphylaxie-Stadium 1 ? Nur: Hautreaktion ja Info 5 Urbason® 250 mg i.v. (falls Zugang vorhanden) Adrenalin 5 mg vernebeln (weiter bei Anaphylaxie Stadium 3) Anaphylaxie-Stadium 1 ? + Uvulaschwellung, Zungenschwellung u/o Engegefühl im Rachen u/o Heiserkeit, Schluckbeschwerden ja Info 6 Info 7 nein

SOP Anaphylaxie 2 nein Anaphylaxie-Stadium 2 ? ja nein Urbason® 250 mg i.v. (falls Zugang vorhanden) Adrenalin vernebeln Adrenalin i. v. vorbereiten, d.h.: verdünnen Anaphylaxie-Stadium 2 ? Zeichen Stadium 1 + Beginnende Atemstörung (verlängertes Exspirium) ja nein Urbason® 250 mg i.v. (falls Zugang vorhanden) Adrenalin s.c. (0,5 mg) Anaphylaxie-Stadium 2 ? Zeichen Stadium 1 + Beginnende Kreislaufstörung (niedrigerer Blutdruck) ja Anaphylaxie-Stadium 3 ? Zeichen Stadium 2 + Kreislaufinsuffizienz u./o. massive Bronchospastik Herz-Kreislaufstillstand? = Stadium 4  CPR nein

SOP Anaphylaxie 3 Wenn vorwiegend Kreislaufsymptome: + 1000 ml Ringer Lösung Urbason® 250 mg i.v. Adrenalin in 0,01 mg Schritten i.v. (max. 0,5 mg) in ca. 10 sec. Abständen, immer titrieren! dabei Wirkung und Nebenwirkung abwägen Wenn kein i.v. Zugang Adrenalin s.c. (0,5 mg) Wenn vorwiegend Atemsymptome: Adrenalin (1:1000 = unverdünnt) vernebeln: Erwachsene/Kinder > 10 kg: 5 ml Adrenalin + Urbason® 250 mg i.v. Kinder < 10 Kg: 0,5 mg Adrenalin/kgKG auf 3 ml NaCl wenn kein i.v. Zugang: nur Adrenalin vernebeln

SOP Anaphylaxie 3 Auf Notarzt warten, ggf. im Rendez-Vous Patient engmaschig überwachen: EKG /Arrhythmie & Blutdruck Puls & O2-Sättigung Bewusstsein Auf Notarzt warten, ggf. im Rendez-Vous Zur Übergabe: DIVI Protokoll Nach der Übergabe: Dokumentationsbogen ausfüllen Info 8

Anaphylaxie Info 1 schwerwiegende systemische Hypersensivitätsreaktion allgemein Reaktion entweder Nachweis von Antigen-Antikörper-Reaktion oder: fehlender Nachweis einer Ag-Ak-Reaktion Mediatorenfreisetzung führt zu peripherer Vasodilatation erhöhter Kapillarpermeabilität verstärkter Sekretion der Schleimhäute Zurück zum Algorithmus

Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes Vitalparameter Info 2 Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes Atmung Hautfarbe, Atemmuster, -frequenz, Atemgeräusche, „Rasseln“, Giemen, Stridor Hilfsmuskulatur, Atemwegsverlegung, paradoxe Atmung? Bewusstsein GCS (Glasgow Coma Scale) Schutzreflexe (Schluckreflex fehlt  Aspirationsgefahr) Circulation Puls, Herzfrequenz, Rhythmus Blutdruck Zurück zum Algorithmus

NAIK = Notarzt Einsatzkatalog RLP Info 3 Zurück zum Algorithmus

Anaphylaxie-Symptome Info 4.1 anamnestisch bekannte Allergie oder Anaphylaxie klinisch: Bronchospasmus (Giemen, Pfeifen, Brummen) Larynx- (Kehlkopf-) Ödem Hypotension Tachycardie gastrointestinale Symptome (Übelkeit, Durchfall, Erbrechen) kutane Symptome (Ödeme) Inzidenz im Rettungsdienst ca. 5 schwere (Stadium 3) Anaphylaxien/100 000 Einwohnern/Jahr Weiter zu Info 4.2 Zurück zum Algorithmus

Typische Auslöser Info 4.2 Insekten- & Schlangengifte Röntgenkontrastmittel Impfstoffe, Seren Salicylate Antibiotika antiinflammatorische Nicht-Steroide (NSAID) Nahrungsmittel Medikamente Latex (?) Opioide Zurück zum Algorithmus

Anaphylaxie Stadien 1 2 3 4 Info 5 Lokal begrenzte Reaktion 1 2 3 4 Lokal begrenzte Reaktion Generalisierte kutane Reaktionen, Ggfs: Uvula-Ödem Zungen-schwellung Enge im Rachen, Heiserkeit Kreislauf-dysregulation, Dyspnoe, Verlängertes Exspirium, Stuhl- und Harndrang Hypo-volämischer Schock, Massive Broncho-spasmus, Zyanose, Bewusstseins-eintrübung Atem- und Kreislauf- Stillstand Zurück zum Algorithmus

Anaphylaxie-Symptome Info 6 Schwellung im Mund-, Rachen- und Kehlkopfbereich unabhängig von den bekannten Stadien der Anaphylaxie, die v.a. das Atmungs- und Kreislaufsystem betrachten, stellt die Schwellung (Schleimhautödem) im Bereich des Mundes, der Rachenräume, der Zunge sowie des Kehlkopfes eine lebensbedrohliche Störung dar, die auch isoliert (ohne Bronchospastik oder Kreislaufdepression) innerhalb kürzester Zeit zur kompletten Atemwegsverlegung und damit zum Tod führen kann. auch diese Symptome müssen unmittelbar behandelt werden davon abzugrenzen ist eine harmlose, leichte Schwellung im Mund- Rachenraum, häufig von den Patenten auch als „Gaumenjucken“ beschrieben hierbei ist insbesondere der zeitliche Verlauf (gleichbleibend oder zunehmend von Bedeutung) Zurück zum Algorithmus

Therapie Info 7.1 Klinische Stadien 1 2 3 4 Basistherapie: i.v. Zugang, Sauerstoffgabe (wenn toleriert mit Reservoir) Kortikosteroide (Urbason®, Solu-Decortin-H®) 250 mg Kardiozirku-latorische Manifestation VEL 500-1000 ml Adrenalin (s.c.) 0,5 mg Adrenalin i.v. 0,01-max.0,5 mg CPR + (i.v. Adrenalin 1 mg unverdünnt + Volumen) Pulmonale Manifestation Adrenalin per inhalationem 5 ml unverdünnt (Erwachsene + Kinder > 10 kg) Kinder < 10 kg: 0,5 ml/ kg KG Weiter zu Info 7.2 Zurück zum Algorithmus

Therapie Info 7.2 In den Stadien 1-3 kann häufig zwischen vorwiegend kardiozirkulatorischer Manifestation oder pulmonaler Manifestation unterschieden werden wenn möglich sollten sich danach die allgemeinen Maßnahmen (Lagerung etc.) sowie die medikamentöse Therapie orientieren selbstverständlich sind aber zwischen pulmonaler und kardiozirkulatorischer Manifestation Misch- und Kombinationsformen möglich falls ein i. v. Zugang nicht möglich ist, sollten die dafür in Frage kommenden Medikamente vernebelt werden bei vorhandenem Kreislauf kann Adrenalin auch s.c. gegeben werden Weiter zu Info 7.3 Zurück zum Algorithmus

Adrenalin = Suprarenin® Info 7.3 Indikation Anaphylaxie Stadium 3 Wirkung: ά1-Rezeptoren: Antagonisieren der vasodilatatorischen Wirkung ß1-Rezeptoren: Steigerung der Kontraktilität des Herzens ß2-Rezeptoren: Bronchodilatation Applikation: per inhalationem oder i.v., ultima ratio: s.c. (= subcutan) (i.m. ebenfalls möglich bzw. empfohlen *) *wird in Rheinland-Pfalz zurzeit noch nicht gelehrt bzw. geübt Weiter zu Info 7.4 Zurück zum Algorithmus

Adrenalin = Suprarenin® Info 7.4 Dosierung: immer vorsichtig titrieren! i.v.  1:100.000 verdünnt, in 0,01 mg (=1ml) Schritten bis max. 0,5 mg inhalativ  unverdünnt, 5 mg (= 5 ml) in Vernebler s.c. 0,5 mg Kontraindikationen: Tachycardien mit Arrhythmien Cave:~ > 140/min, kreislaufwirksam! frischer Myocardinfarkt, kreisende Patientin Nebenwirkungen (Achtung: am ehesten bei i. v. Gabe) Tachycardie, Arrhythmie Tremor, Unruhe, Herzklopfen Übelkeit, Schwitzen, Schwindel, Hyperglykämie, Tokolyse Weiter zu Info 7.5 Zurück zum Algorithmus

Sauerstoffflow mindestens 8 l/min Adrenalin zur Inhalation Info 7.5 Erwachsene und Kinder mit mehr als 10 kg Körpergewicht Adrenalin zur Inhalation: 1:1000 = unverdünnt 5 Ampullen zu 1 ml bzw. 5 mg Adrenalin Vernebler- maske + + Tropf-kammer + + Achtung: Sauerstoffflow mindestens 8 l/min Weiter zu Info 7.6 Zurück zum Algorithmus

Sauerstoffflow mindestens 8 l/min Adrenalin zur Inhalation Info 7.6 Kinder mit bis zu 10 kg Körpergewicht Adrenalin zur Inhalation: 1:1000 = unverdünnt 0,5 ml/kg/KG Ggf. bis 5 ml mit NaCl auffüllen Vernebler- maske Tropf-kammer + Achtung: Sauerstoffflow mindestens 8 l/min Weiter zu Info 7.7 Zurück zum Algorithmus

Adrenalin intravenös (Stadium 2/3) Info 7.7 Herstellung : 1 Ampulle Suprarenin® = 1 mg in 100 ml NaCl 0,9% geben, dann entspricht 1 ml dieser Lösung = 0,01mg (10µg) Adrenalin Dosierung: Achtung immer vorsichtig titrieren! • i.v.  1 ml = 0,01 mg schrittweise, max. alle 10 Sekunden bis max. 0,5 mg, Weiter zu Info 7.8 Zurück zum Algorithmus

Adrenalin intravenös (Stadium 4) Info 7.8 Unter Reanimation: Adrenalin unverdünnt wie bekannt Weiter zu Info 7.9 Zurück zum Algorithmus

Urbason® oder Solu-Decortin-H® Info 7.9 Indikation Anaphylaxie ab Stadium 1 Wirkung Membranstabilisierung Reduzierung des Ödems und der Bronchokonstriktion keine Sofortwirkung zu erwarten reduziert v. a. weitere Verschlechterung Dosierung 250 mg i.v. Nebenwirkungen Hyperglykämie, „Flush“, (im Notfall nicht relevant) Zurück zum Algorithmus

Dokumentationsbeispiele Info 8 Kaiserslautern Rheinhessen & Bad Kreuznach Zurück zum Algorithmus