Fach: Wirtschaft, Modul 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Elterninformationsabend
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Schullaufbahnempfehlung
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Eine Chance für den Musikunterricht !
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
CreativeArtTextile Vorbereitung auf die Schülerfirma CAT.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Methodik des AWT-Unterrichts
Erkundungen sind Kernelemente in AWT
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
Bildungsplan - neu Fächerverbund Musik – Sport - Gestalten
Unterrichtskonzepte im Überblick
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Das Kolloquium zur Präsentation
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Wahlpflichtbereich Technik
Das Format der Projektprüfung
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Hauptschule auf der Karthause
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Projektmanagement.
Auswertung der Evaluierung von Lehrveranstaltungen
Einführung in das Projektmanagement
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Nachschulische Anschlusssysteme
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
ein neues Wahlpflichtfach
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
1 Service Learning Realschule Osterburken. 2 Ganztagesrealschule Osterburken 25 Jahre RSO 537 SchülerInnen 20 Klassen 40 LehrerInnen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kommunikationswerkzeuge
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
9 Кlasse Thema: Die Zukunft beginnt schon jetzt. Саночкина Елена Николаевна МКОУ Пещёрская сош Залесовский район Алтайский край.
Binnendifferenzierung
Wahlpflichtbereich Technik
Gründe zur Unterrichtsphasierung
 Präsentation transkript:

Fach: Wirtschaft, Modul 3 Lehr- und Lernmethoden Thema: Die Betriebserkundung Datum: 13.06.2006 Dozent: Herr Adam Studierende: Elke Hase / Sonia Mota

Ablauf: Definition Abgrenzung zur Betriebsbesichtigung Merkmale Phasen Aspekterkundung Methodische Differenzierung Schüleraktivitäten / Methodenkompetenz Expertenbefragung Bezug zum Bildungsplan

1. Definition nach „Klafki“ Erkunden heißt: „….unter bestimmten Fragestellungen in methodisch durchdachter Form in einem bestimmten Wirklichkeitsbereich .... Informationen einzuholen, um anschließend mit Hilfe der so gewonnenen Informationen jene Ausgangsfragen beantworten und in Teilantworten zu einem Erkenntniszusammenhang weiterentwickeln zu können.“

2. Abgrenzung zur Betriebsbesichtigung = Passiv-Über-Sich-Ergehen-Lassen des vom Betrieb bestimmten Besichtigungsprogramms Vordergrund: Gewinnung eines Einblicks in den gesamten Betrieb

3. Merkmale der Betriebserkundung Begegnung mit der Lebenswirklichkeit Lernen vor Ort Subjekt- und Prozessorientierung Erfahrungsorientierung Forschendes Lernen

4. Phasen der Betriebserkundung a) Vorbereitung  Unterricht Organisation Betrieb b) Durchführung c) Nachbereitung / Auswertung

5. Aspekterkundung wirtschaftlicher Aspekt technologischer Aspekt sozialer Aspekt berufskundlicher Aspekt

6. Methodische Differenzierung Alleinerkundungen Gruppenerkundungen Klassenerkundungen

7. Schüleraktivitäten im Betrieb und Methodenkompetenz der Lernenden Beobachtungstechniken Frage- und Gesprächstechniken Planungstechniken Strukturierungs- und Ordnungstechniken Dokumentations-, Präsentations- und Gestaltungstechniken Kommunizieren und Kooperieren

8. Expertenbefragung als Bestandteil der Erkundung Drei didaktische Funktionen Sachkundige Informationen Interesse der Lernenden am Unterrichtsstoff Sachgerechtes Informationsverhalten

9. Bezug zum Bildungsplan Hauptschule Realschule