Kopfschmerzen in Zahlen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Stand 03/2005 Migräne- und Kopfschmerzkompaktkur des Kneippkurortes Bad Endbach (Hessen) Seit 1997 von allen Krankenkassen anerkannt!
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Neues in der Behandlung von Kopfschmerzen
Hauptgruppen der Klassifikation I
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Fernando Martins Braga
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Molekulare & biochemische Ursachen neuraler Krankheiten
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Brennende Fragen zum Spannungskopfschmerz
Medikamente und Nebenwirkungen
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Psychosen By Kevin und Oliver.
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
Wechselwirkungen Herausgeber:
„Stoff“ aus der Apotheke - Arzneimittelmissbrauch, Arzneimittelsucht
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Kopfschmerz und Psyche
Die Höhe.. Beginnt bei m.ü.M.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Postenmedikamente.
Analgetika Eine Präsentation von
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Kopf und Gesichtsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Speed - eine illegale Droge
BALARINOVÁ Lucie KOZELKOVÁ Klára USZP II. ročník
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Ganz einfach nur mit Hilfe Ihrer Hände!
Behandlungsprinzipien
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Kopfschmerz-Syndrome
a. ernähren b. abbauen c. treiben d. vorbeugen
Die Grundlagen der Homöopathie
Frei-verkäufliche Schmerzmittel Einzelstubstanzen: Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol Kombinationspräparate:  Acetylsalicylsäure  Paracetamol  Prophyphenazon.
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Kopfschmerz-Responderrate nach 2h
Ein Ratespiel Symptomatische Kopfschmerzen Gesichtsschmerzen
Aleve Roche Pharma (220 mg) Naproxenum natricum
Panadol C gsk GlaxoSmithKline
Wiebe Braam Arzt geistlich Behinderten SIRIUS Jahrestreffen 22 –
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
 Präsentation transkript:

Kopfschmerzen in Zahlen 54 Mio. Betroffene in Deutschland 2,4 Mio. haben täglich Kopfschmerzen 6,2 Mio. leiden unter Migräne 200 Mio. Packungen Schmerzmittel pro Jahr für 1,4 Milliarden DM Kopfschmerzen

Ziele Wann muß der Gang zum Arzt erfolgen? Kopfschmerzart erkennen Das richtige Medikament Alternative Behandlungsmethoden Kopfschmerzen

Kopfschmerzformen Primäre Formen Sekundäre Formen 1. Spannungskopfschmerz 2. Migräne 3. Clusterkopfschmerz eigenständige Erkrankungen Sekundäre Formen Begleitsymptome anderer Erkrankungen z.B.: medikamentös bedingter Kopfschmerz Kopfschmerzen

Spannungskopfschmerz - 1 Charakteristik: immer beidseitig wie ein enges Band um den Kopf dumpf - drückend keine Übelkeit oder Sehstörungen 30 min bis mehrere Tage Kopfschmerzen

Spannungskopfschmerz - 2 Auslöser: z.B.: Schlafmangel Wetterwechsel Streß, psychische Belastung Sehschwäche physische Belastung Kopfschmerzen

Migräne - 1 Charakteristika pulsierend, pochend häufig einseitig oft Übelkeit, Erbrechen Licht- und Lärmempfindlichkeit häufig verschiedene Stadien Kopfschmerzen

Migräne - 2 (Stadien) Auraphase Prodromalphase Entspannungsphase Flimmern Gesichtsfeld- veränderungen Paresen Sprachstörungen Prodromalphase Heißhunger Übellaunigkeit Harndrang Entspannungsphase Schlafbedürfnis ähnl. Prodromalphase Schmerzphase pochender Schmerz Übelkeit Lichtempfindlichkeit Kopfschmerzen

Migräne - 3 (Entstehung) genetische Disposition Aktivierung von Hirnstammneuronen innere oder äußere Reize Freisetzung von Entzündungsstoffen Gefäßerweiterung neurogene Entzündung Aura Kopfschmerz Übelkeit, Erbrechen Kopfschmerzen

Migräne - 4 Auslöser psychischer Streß hormonelle Veränderungen Wechsel im Schlaf-/Wach-Rhythmus Hunger / Diät Medikamente: Hormone (Verhütung, Wechseljahre, Osteoporose-Prophylaxe etc.) Nahrungs- und Genußmittel: Alkohol (z.B. Rotwein) Hartkäse Schokolade Nikotin Coffein Kopfschmerzen

Clusterkopfschmerz Charakteristik: Auslöser: streng einseitig im Bereich der Augen und Schläfen „wie ein glühendes Messer“ Augenrötung / Tränenfluß hängendes Oberlid 20 min bis 2 Stunden Auslöser: z.B.: Alkohol große Höhen Kopfschmerzen

Schmerzmittelinduzierter Kopfschmerz Charakteristika dumpf, drückend dauernd, von morgens bis abends kaum Schwankungen Ursache: regelmäßige Einnahme von Schmerzmittelkombinationen insbes. mit Ergotamin, Codein, Coffein Kopfschmerzen

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz Kritische Monatsdosen (Schmerzmittel): ASS 7 g (14Tab.) Paracetamol 5 g (10 Tab.) Ibuprofen 6 g (30 Tab. á 200 mg, 15 Tab. á 400 mg) Ergotamin 20 mg (10 Zäpfchen á 2 mg 20 Tab. á 1 mg) Medikamente mit Kopfschmerzen als häufige Nebenwirkung: Calciumantagonisten, z.B.: Nifedipin Nitrate, z.B. ISDN ISMN Theophyllin Hormone Kopfschmerzen

Andere Kopfschmerzarten Zervikogener Kopfschmerz Ursache: z.B. Verschiebung der Halswirbel stundenweise bis ständig streng einseitig bohrend Trigeminusneuralgie Ursache: z.B. Einengung des N. Trigeminus Auslöser: Kälte- / Berührungs-Reiz Sprechen Kauen einseitig heftig bohrend oder schneidend Sekunden bis Minuten Kopfschmerzen

Spannungskopfschmerz Therapie und Prophylaxe alternative Methoden progressive Muskelentspannung autogenes Training TENS, Akupunktur Pfefferminzöl Arzneimittel Acetylsalicylsäure (ASS, z.B. Aspirin®) Paracetamol (z.B. ben-u-ron®) Ibuprofen (z.B. Aktren®, Dolormin®) Prophylaxe Ausdauersport bei > 10 Schmerztagen/Monat medikamentös mit: Amitriptylin, Doxepin wichtig: Wirkung tritt erst nach 3 Wochen ein! Kopfschmerzen

Migräne: Therapie 15-20 min 1. Erhöhung der Magen-Darm-Tätigkeit: Metoclopramid (MCP, Paspertin®) (rezeptpflichtig!) 1 Tablette oder 20 Tropfen 2. Schmerzmittel: ASS (z.B. Aspirin®) 2 Tabl. / Brausetabl. Paracetamol 2 Tabl. oder 2 Zäpfchen Ibuprofen (z.B. Aktren®, Dolormin®) 400-600 mg 15-20 min IMMER: möglichst SCHNELL das RICHTIGE Medikament in ausreichend hoher DOSIERUNG ! Kopfschmerzen

Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin®) Einzeldosis: 1000 - 1500 mg Wirkungseintritt: nach 20-60 min Darreichungsform: am besten als Brausetablette Kontraindikationen: Kinder (Reye-Syndrom) Magen- und Darmgeschwüre Asthma Schwangerschaft Nebenwirkungen: v.a. Magenbeschwerden Kopfschmerzen

Paracetamol (PCM, ben-u-ron®) Einzeldosis: Kinder: 500 mg Erw.: 1000 mg Wirkungseintritt: nach 30-60 min Darreichungsform: Tablette, Saft, Zäpfchen Kontraindikationen: Leber- und Nierenschäden Glucose-6-phosphatdehydrogenase-Mangel Nebenwirkungen: selten Kopfschmerzen

Ibuprofen (Aktren®, Dolormin®) Einzeldosis: Kinder: 200 mg Erw.: 400 mg Wirkungseintritt: nach 30-60 min (schneller: Ibuprofen-Lysinat) Darreichungsform: Tablette, Saft, Zäpfchen Kontraindikationen: Magen- und Darmgeschwüre Bluthochdruck Schwangerschaft Nebenwirkungen: v.a. Magenbeschwerden Kopfschmerzen

Wenn diese Mittel nicht helfen..... (rezeptpflichtige Arzneimittel) „Triptane“: Naratriptan (Naramig®) Rizatriptan (Maxalt®) Sumatriptan (Imigran®) Zolmitriptan (AscoTop®) Kontraindikationen: koronare Herzkrankheit Bluthochdruck Schlaganfall Kopfschmerzen

Migräne-Prophylaxe Meiden der Auslöser: Medikamente: Streß Hunger, Diät bestimmte Medikamente besondere Situationen (individuell) Medikamente: bei > 3 Attacken im Monat Attacken > 48 Stunden sehr starken Schmerzen neurologische Ausfälle Betablocker: Metoprolol (Beloc®) Propranolol (Dociton®) Kopfschmerzen

Clusterkopfschmerz: Therapie & Prophylaxe reiner Sauerstoff Sumatriptan (Imigran®) oder andere Triptane Prophylaxe versuchsweise Verapamil (z.B. Isoptin®) wird vom Neurologen festgelegt! Kopfschmerzen

Schmerzmittelinduzierter Kopfschmerz Therapie = Schmerzmittel-Entzug immer mit Hilfe des Aztes evtl. mit medikamentöser Unterstützung konsequente Nachbehandlung + Kopfschmerztagebuch Auswahl des richtigen Schmerzmittels für den kurzfristigen Gebrauch Kopfschmerzen

Nochmal die wichtigsten Tips... Kurzfristige Einnahme (< 2-3 Tage) Viel hilft NICHT viel Einnahmezeitpunkt: bei Migräne möglichst früh, bei Spannungskopfschmerz erst andere Methoden probieren Darreichungsform: bei Migräne Brausetabletten Kopfschmerzen