Prof. Dr. Annette Guckelberger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Föderalismus.
Advertisements

Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Präsentation zum Europäischen Parlament
Das Europäische Parlament
Information und Kommunikation
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Zusammenwirkung der Organe
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Das Übereinkommen 189 der IAO/ILO zum Schutz von Hausangestellten VII. Jahrestagung Illegalität Irreguläre Migration und die Arbeit im Privathaushalt 7-9.
Gesundes Führen lohnt sich !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Mehrherrschaft (Republik)
Lernarrangement 2 S. 23/24 Übungen
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Fiskalunion: Illusion der Zentralisten? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo.
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Der Aufbau der EU Die Organe.
Der Vertrag von Lissabon
Die neue europäische Datenschutzverordnung
Landesvolksanwalt von Tirol 20 Jahresfeier Landesvolksanwalt von Tirol 20 Jahresfeier mResearch (Grazer Marktforschungsinstitut):... Mitarbeiter glänzten.
„Richtig investieren“
KG & Stille Gesellschaft
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Ist es wirklich die vierte Macht?
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Datenschutz?!?!.
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Städtische Gesamtschule Soest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
EuropÄischen union ORGANE DER Arbeiten mit Objekten: Język Niemiecki
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Europäische Identitat?
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE

Rechtsstaat und Gerichtsbarkeit
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Aufbau der Rechtsordnung
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Allgemeines zum Ombudswesen in der Wissenschaft
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Der Europäische Bürgerbeauftragte
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Petition an den Landtag NRW
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Landeskunde Die Bundesländer
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
Flüchtlinge: Bedrohung oder Segen? Gebet: Bitte um Vergebung für den nationalen Götzendienst der Angst (Jes 44,8-10) Um Befreiung der Herzen zu dem Blick.
Herzlich Willkommen zur 11
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Menschenrechtskonflikte Konflikt zwischen Post- und Fernmeldegeheimnis und Staatssicherheit.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Recht auf Schule trotz Krankheit David Heuer - Berlin SchuPs Kongreß 2013 ?
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Annette Guckelberger Fortentwicklung des Petitionsrechts durch Personalisierung der parlamentarischen Kontrolle und Dialogorientierung Prof. Dr. Annette Guckelberger

Petitionsrecht Art. 2 Abs. 1 LVerf i.V.m. Art. 17 GG: „Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die Volksvertretung zu wenden.“ = ist multifunktional form- und kostenloser Rechtsbehelf Anregung von Themen für politische Agenda ≠ Anspruch auf Entsprechung Anliegen = Recht auf Kenntnisnahme, Prüfung und Verbescheidung 19.04.2013

zunehmende Verrechtlichung gestiegenes Selbstbewusstsein der Bürger/-innen  Petitionen sind ein Kommunikationsmittel  dienen der Verständigung zwischen Staat und Bürger Parlament als Petitionsadressat, das als Staatsorgan den Bürgern am nächsten steht. 3

Maßnahmen zur Verbesserung des Petitionswesens elektronische/öffentliche Petitionen als Reaktion auf die neuen IuK-Technologien Verankerung des Petitionsausschusses in der Verfassung und Stärkung seiner Befugnisse = so die Mehrzahl der Bundesländer s. Art. 35a LVerf BW 4

Einführung eines/einer Bürgerbeauftragten = als parlamentarisch bestellte Ombudsperson  bislang nur in Rheinland-Pfalz (1974), Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Schleswig-Holstein => Deutschland befindet sich angesichts der zwischenzeitlich weltweiten Verbreitung der Idee des Ombudsmanns in einer Außenseiterrolle. 5

25 von 27 EU-Mitgliedstaaten verfügen über nationale Ombudspersonen Petitionsrecht zum Europäischen Parlament + Beschwerderecht wegen Verwaltungsmissständen zum Europäischen Bürgerbeauftragten auch Möglichkeit von Eigeninitiativuntersuchungen Kontrolle der Einhaltung von Verfahrensvorschriften und weicher Standards wie dem Höflichkeitsgebot Verdienst um Fortentwicklung von Verfahrensanforderungen, s. Europäischer Kodex für gute Verwaltungspraxis 6

Früher geäußerte Zweifel an der Übertragbarkeit der im nordischen Recht verwurzelten Ombudsmann-Idee auf Deutschland vermögen angesichts ihrer weltweiten Verbreitung heute nicht mehr zu überzeugen! Rechtsvergleichende Studien ergeben eine Diversifizierung des Ombudsmann-Konzepts  die Ombudsstelle ist in die Eigenheiten eines konkreten Rechtssystems zu implementieren 7

Petitionsbehandlung im Petitionsausschuss mehrere Mitglieder entsprechend Parteienproporz im Plenum Stimmenmehrheit entscheidet Schwachstellen anonymes Gremium für Bürger politische Abhängigkeit der Mitglieder Bearbeitungsdauer wegen Abstimmungsprozessen anderweitige Arbeitsbelastung der Ausschussmitglieder  in der Praxis äußerst selten direkter Kontakt zum Petenten  Ausschussmitglieder verlassen sich auf Regierungsstellungnahme 8

Rechtsfigur des/der Bürgerbeauftragten Vertrauensperson vom Parlament gewählt aber unabhängige Rechtsstellung übt zum Schutz der Rechte des Individuums sowie zur parlamentarischen Kontrolle eine umfassende Aufsicht über die Verwaltung aus kann Verwaltungsentscheidungen nicht korrigieren, sondern nur beanstanden 9

Besondere Merkmale Unabhängigkeit Selbstaufgriffsbefugnis wegen rechtlich unverbindlicher Entscheidungen keine Beschränkung auf Rechtskontrolle, sondern auch Prüfung außerrechtlicher Maßstäbe kann im Zuge seiner Berichtspflichten strukturelle Mängel aufzeigen 10

Vorteile des/der Bürgerbeauftragten hat für Petenten ein Gesicht Eingaben werden wegen Unabhängigkeit unpolitisch behandelt agiert unabhängig von Mehrheiten = Tätigkeit kommt dem gesamten Parlament zugute kann sich ganz auf sein Aufgabenspektrum konzentrieren = erlangt größere Fachkompetenz  tritt in Kontakt mit Petenten  spricht mit der Verwaltung  bringt bei Bedarf beide Seiten zusammen  schnelle und effektive Petitionserledigung 11

 Ombudsperson erreicht in aller Regel einen hohen Grad an Bürgernähe  Bürgerbeauftragte/r soll sich für Anliegen der Bürger engagieren Aber: Keine einseitige Durchsetzung der Bürgerinteressen um jeden Preis! = hat ggf. die Verwaltung vor ungerechtfertigten Vorwürfen in Schutz zu nehmen = dann Bürgernähe, indem Petenten die Entscheidung der Behörde in verständlicher Sprache erklärt wird 12

Möglichkeiten durch IuK-Technologien Immer wieder ist die Ausgestaltung des Petitionswesens im Hinblick auf die aktuellen Gegebenheiten auf den Prüfstand zu stellen, z. B. Möglichkeiten durch IuK-Technologien Einführung eines Anhörungsrechts der Petenten Auch beim Bürgerbeauftragtenmodell ist eine Abwägung zwischen Pro- und Contra-Argumenten vorzunehmen! 13

Einwand: Ausgebauter gerichtlicher Rechtsschutz  andere Staaten haben trotzdem Ombudsperson Verwaltungsgerichte Bürgerbeauftragte/r nur Rechtskontrolle, z. B. hins. Ermessensfehler kann andere Möglichkeiten der Ermessensausübung ausloten Verfahrensfehler i. E. oft ohne Relevanz kann Einhaltung der Verfahrensrechte und weicher Verwaltungsstandards einfordern prüfen nur den an sie herangetragenen Fall auch Eigeninitiativ-untersuchungen, Rüge systematischer Mängel juristischer Fachjargon verständliche Sprache 14

Selbstentmachtung des Parlaments?  Ombudsperson trägt zu intensiverer Kontrolle der Verwaltung und weitergehenden Verbesserungen des Verwaltungshandelns bei.  Es lässt sich durchaus ein sinnvolles Nebeneinander der Einrichtungen bewerkstelligen („Win-Win-Situation“) - Bürgerbeauftragte/r kann durch Vorarbeiten den Petitionsausschuss entlasten. - Letzterer kann sich auf Problemfälle konzentrieren. - Bürgerbeauftragter kann zu einer Aufwertung des Petitionsrechts, des Petitionsausschusses, des Parlaments und der Verwaltung beitragen. 15

Entstehung weiterer Bürokratie, die zu Verwirrungen führt?  Bürgerbeauftragte/r ist von Verwaltung unabhängig.  Ombudsperson soll den Petenten unbürokratisch helfen, s. die Unförmlichkeit der Vorgehensweise  Verwirrung lässt sich durch klare Zuständigkeitsregelungen und durch Informationen über den richtigen Ansprechpartner begegnen. 16

Entstehung zusätzlicher Kosten?  Doppelungen in der Bearbeitung der Eingaben durch die Ombudsperson und den Petitionsausschuss sollten vermieden werden.  Wegen der Entlastungswirkung des Bürgerbeauftragten benötigt der Ausschuss weniger Personal.  Tätigkeit des/der Bürgerbeauftragten führt zu einem Mehrwert. 17

Entstehung einer 4. Gewalt außerhalb von Exekutive, Judikative und Legislative?  Bürgerbeauftragte/r gehört nicht zur Rechtsprechung (keine rechtsverbindlichen Entscheidungen, formlose Verfahrensweise, Selbstaufgriffsbefugnis)  Bürgerbeauftragter gehört nicht zur Verwaltung (aufgrund seiner Unabhängigkeit und externen Kontrollfunktion) 18

Nähebeziehung zum Parlament  Bürgerbeauftragte/r wird von diesem gewählt  Bürgerbeauftragte/r ist diesem berichtspflichtig  Bürgerbeauftragte/r soll dieses unterstützen - Entlastung bei der Petitionsbearbeitung - Selbstaufgriffsbefugnis parallel zur parlamentarischen Kontrolle der Verwaltung 19

Kein Entstehen einer 4. Gewalt indem die Einrichtung als Hilfsorgan des Parlaments konzipiert wird so die ü.M. in Deutschland weil die Ombudsperson keine rechtsverbind-lichen Entscheidungen trifft, wird eine Störung des Gewaltengleichgewichts verneint 20

Rechtliche Maßnahmen zur Etablierung einer/eines Bürgerbeauftragten  am besten Verankerung im Landesverfassungsrecht - Steigerung des Bekanntheitsgrads - Sicherung der Unabhängigkeit - Klarstellung des Verhältnisses zum Petitionsausschuss - Stabilität und Kontinuität der Einrichtung 21

 str., ob Einführung durch einfaches Parlamentsgesetz so die Rechtslage in Rheinland-Pfalz m.E. abhängig von verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen und Konzeption der Einrichtung 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!