Tagung für neu bestellte SL und Mentoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Praxisjahr Biberach Modellversuch einer Kooperation von Seminar und PH
Seminar HN Referendar / in sein.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Qualifikationsphase am Kolleg
Hauptstudium Anwendungsfächer
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Von Mentoren. von Mentoren Rollenverständnis.
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
= 2. Phase der Gymnasial-Lehrer-Ausbildung in Niedersachsen
= 2. Phase der Gymnasial-Lehrer-Ausbildung in Niedersachsen
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Verordnungen zum Vorbereitungsdienst
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Facharbeit und bes. Lernleistung
Individuelle Fördermaßnahmen zur Stabilisierung von Schülerleistungen.
Informationen zur Kursstufe
RNG - Wangen, Ei Änderungen in der Versetzungs- und Notenbildungsverordnung ab dem Schuljahr 2004/05.
Informationen zum Praktikum an der CTS
Kurswahlen zur Oberstufe
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Präsentationsprüfung
Montag / Roes / Weber / Winter Abrechnung des Seminarkurses im Abitur Ab Abitur 2010.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS)
Herzlich willkommen!
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Realschulabschlussprüfung
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Fächer im Pflichtbereich Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung
Die NGVO ab Abitur 2010 NEU (1) Neu ab Abitur 2010: betrifft Fächer Keine Unterscheidung zwischen Kernkompetenz-, Profil- oder Neigungsfach mehr: neu:
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Grundlagen der Ausbildung nach
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Lehrerausbildung in Hamburg 2. Phase Informationen für Studierende
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar
Organisation, Ordnung und Richtlinien
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Mittlere Reife an der GSS
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Die zweite Phase der Lehrerbildung
Gymnasiale Oberstufe.
Georg Christoph Lichtenberg
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

Tagung für neu bestellte SL und Mentoren 19.03. 2010 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heilbronn APrOGym 2010 Tagung für neu bestellte SL und Mentoren 19.03. 2010

Gliederung Wichtigste Änderungen 2010 auf einen Blick Was bleibt von 2004: * Gliederung des VD 18 * Abstimmung Schule und Seminar * Ausbildung durch das Seminar (§ 12) * Ausbildung an der Schule (§ 13) Änderungen im Prüfungsverfahren und der Gewichtung von Prüfungsteilen

Wichtigste Änderungen 1. Aufwertung der Befähigung für die Oberstufe (in jedem Hauptfach OS-Lehrprobe) 2. 3-4 Lehrproben (vorher 2-3) > Konsequenzen für 3. Hj 3. Sämtliche Kolloquien (außer bilingual) wieder am Seminar 4.“Betreuen“ fällt weg statt dessen „Begleiten“ 5. Neue Gewichtung der Prüfungsteile

Das Praxis-semester wird auf den VD angerechnet Gliederung des VD (§ 11) Seminaristische Kompaktphase integriert in VD § 10 Das Praxis-semester wird auf den VD angerechnet 1. Halbjahr 2./ 3. Halbjahr Referendare verbleiben in der Regel an der Ausbildungsschule 1. Ausbildungsabschnitt: Ausbildung am Seminar Ausbildung an der Schule Hospitation begleiteter Ausbildungsunterricht 2. Ausbildungsabschnitt: selbstständiger Unterricht begleiteter Ausbildungsunterricht Seminarveranstaltungen KM Layer

Abgestimmte Ausbildung Schriftl. Rückmeldungen mit Zielvereinbarungen Mündl Rückmeldungen R E F R N D A TUTOR MENTOR FD 1 Fachlehrer schriftl Ausbilder P S L 1 2 Rückmeldungen 4 Weitere Ausbilder 3 FD 2

Ausbildungsgespräche, Abschließendes Ausbildungsgespräch Ausbildung durch das Seminar (§ 12) Gelegenheit zur Hospitation A U S B I L D E R R E F N D A Besuche im 1. Ausbildungsabschnitt in den Fächern in der Regel 2 x Schriftliche Rückmeldung über Aspekte und vereinbarte Ziele Besuche im 2. Ausbildungsabschnitt in jedem Fach insgesamt 1 x Ausbildungsgespräche, in die die Erfahrungen aller an der Ausbildung Beteiligten eingehen Abschließendes Ausbildungsgespräch neues Element KM Layer

Ausbildungsvolumina am Seminar (§ 12) Schulrecht, Beamtenrecht, schulbezogenes Jugend- und Elternrecht 40 Stunden Pädagogik und Pädagogische Psychologie 102 Stunden Fachdidaktik (alle Fächer) 102 Stunden Fachdidaktik in Naturwissenschaft und Technik (für alle naturwissenschaftlichen Fächer) bis 102 Stunden + 40 h GWG / NWT

Ausbildung an der Schule (§ 13) regelt und überwacht im Einvernehmen mit dem Seminardirektor die Ausbildung Schulleiter Unterrichtsbesuche Rückmeldungen zum Leistungsstand Schulleiterbeurteilung Rückmeldung Bestellung Ausbilder Fachlehrer Unterrichtsbesuche Ausbilder Mentor Referendar Fachlehrer Begleitung Kontakt Beratung Fachlehrer Ausbilder Koordination der Ausbildung

Ausbildungsunterricht und Ausbildungsvolumina in der Schule 1. Halbjahr Hospitation Begleiteter Ausbildungsunterricht 8-10 Wochenstunden Gesamtvolumen eigener Unterricht mindestens 60 Stunden 2. und 3. Halbjahr Selbstständiger Unterricht und begleiteter Ausbildungsunterricht 10-12 Wochenstunden davon selbstständiger, kontinuierlicher Lehrauftrag mindestens 9 Stunden

Prüfungsteile und Gewichtung Gewichtung neu Gewichtung alt Prüfung in Schul- und Beamtenrecht ! 1/30 0/30 D UE ! 4/30 6/30 Prüfung in Päd./Päd Psychologie 3/30 FD-Kolloquium je Fach 6/30 (2x3 oder 3x2) Lehrproben ! 9/30(3x3 od. 4x2,25) Schulbeurteilung! 7/30 9/30 Summe 30/30

Bilinguale Zusatzausbildung Voraussetzungen: Abgeschlossenes Studium im Sachfach Abgeschlossenes Studium in der Fremdsprache oder entsprechende Sprachkompetenz (z.B. Muttersprache) Bilingualer Unterricht Sachfachunterricht in der Fremdsprache = Im ersten Ausbildungsabschnitt Zuordnung der Unterrichtstätigkeit zum Unterricht im Sachfach Im zweiten Ausbildungsabschnitt eigenverantwortlich durchgeführte Unterrichtseinheit von mindestens 8 Unterrichtsstunden In den Prüfungen des bilingualen Unterrichts wird lediglich das Bestehen oder Nicht-bestehen festgestellt, auch hierbei ist eine Beurteilung durch den Schulleiter notwendig.

www.gym.seminar-heilbronn.de