Tagung für neu bestellte SL und Mentoren 19.03. 2010 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heilbronn APrOGym 2010 Tagung für neu bestellte SL und Mentoren 19.03. 2010
Gliederung Wichtigste Änderungen 2010 auf einen Blick Was bleibt von 2004: * Gliederung des VD 18 * Abstimmung Schule und Seminar * Ausbildung durch das Seminar (§ 12) * Ausbildung an der Schule (§ 13) Änderungen im Prüfungsverfahren und der Gewichtung von Prüfungsteilen
Wichtigste Änderungen 1. Aufwertung der Befähigung für die Oberstufe (in jedem Hauptfach OS-Lehrprobe) 2. 3-4 Lehrproben (vorher 2-3) > Konsequenzen für 3. Hj 3. Sämtliche Kolloquien (außer bilingual) wieder am Seminar 4.“Betreuen“ fällt weg statt dessen „Begleiten“ 5. Neue Gewichtung der Prüfungsteile
Das Praxis-semester wird auf den VD angerechnet Gliederung des VD (§ 11) Seminaristische Kompaktphase integriert in VD § 10 Das Praxis-semester wird auf den VD angerechnet 1. Halbjahr 2./ 3. Halbjahr Referendare verbleiben in der Regel an der Ausbildungsschule 1. Ausbildungsabschnitt: Ausbildung am Seminar Ausbildung an der Schule Hospitation begleiteter Ausbildungsunterricht 2. Ausbildungsabschnitt: selbstständiger Unterricht begleiteter Ausbildungsunterricht Seminarveranstaltungen KM Layer
Abgestimmte Ausbildung Schriftl. Rückmeldungen mit Zielvereinbarungen Mündl Rückmeldungen R E F R N D A TUTOR MENTOR FD 1 Fachlehrer schriftl Ausbilder P S L 1 2 Rückmeldungen 4 Weitere Ausbilder 3 FD 2
Ausbildungsgespräche, Abschließendes Ausbildungsgespräch Ausbildung durch das Seminar (§ 12) Gelegenheit zur Hospitation A U S B I L D E R R E F N D A Besuche im 1. Ausbildungsabschnitt in den Fächern in der Regel 2 x Schriftliche Rückmeldung über Aspekte und vereinbarte Ziele Besuche im 2. Ausbildungsabschnitt in jedem Fach insgesamt 1 x Ausbildungsgespräche, in die die Erfahrungen aller an der Ausbildung Beteiligten eingehen Abschließendes Ausbildungsgespräch neues Element KM Layer
Ausbildungsvolumina am Seminar (§ 12) Schulrecht, Beamtenrecht, schulbezogenes Jugend- und Elternrecht 40 Stunden Pädagogik und Pädagogische Psychologie 102 Stunden Fachdidaktik (alle Fächer) 102 Stunden Fachdidaktik in Naturwissenschaft und Technik (für alle naturwissenschaftlichen Fächer) bis 102 Stunden + 40 h GWG / NWT
Ausbildung an der Schule (§ 13) regelt und überwacht im Einvernehmen mit dem Seminardirektor die Ausbildung Schulleiter Unterrichtsbesuche Rückmeldungen zum Leistungsstand Schulleiterbeurteilung Rückmeldung Bestellung Ausbilder Fachlehrer Unterrichtsbesuche Ausbilder Mentor Referendar Fachlehrer Begleitung Kontakt Beratung Fachlehrer Ausbilder Koordination der Ausbildung
Ausbildungsunterricht und Ausbildungsvolumina in der Schule 1. Halbjahr Hospitation Begleiteter Ausbildungsunterricht 8-10 Wochenstunden Gesamtvolumen eigener Unterricht mindestens 60 Stunden 2. und 3. Halbjahr Selbstständiger Unterricht und begleiteter Ausbildungsunterricht 10-12 Wochenstunden davon selbstständiger, kontinuierlicher Lehrauftrag mindestens 9 Stunden
Prüfungsteile und Gewichtung Gewichtung neu Gewichtung alt Prüfung in Schul- und Beamtenrecht ! 1/30 0/30 D UE ! 4/30 6/30 Prüfung in Päd./Päd Psychologie 3/30 FD-Kolloquium je Fach 6/30 (2x3 oder 3x2) Lehrproben ! 9/30(3x3 od. 4x2,25) Schulbeurteilung! 7/30 9/30 Summe 30/30
Bilinguale Zusatzausbildung Voraussetzungen: Abgeschlossenes Studium im Sachfach Abgeschlossenes Studium in der Fremdsprache oder entsprechende Sprachkompetenz (z.B. Muttersprache) Bilingualer Unterricht Sachfachunterricht in der Fremdsprache = Im ersten Ausbildungsabschnitt Zuordnung der Unterrichtstätigkeit zum Unterricht im Sachfach Im zweiten Ausbildungsabschnitt eigenverantwortlich durchgeführte Unterrichtseinheit von mindestens 8 Unterrichtsstunden In den Prüfungen des bilingualen Unterrichts wird lediglich das Bestehen oder Nicht-bestehen festgestellt, auch hierbei ist eine Beurteilung durch den Schulleiter notwendig.
www.gym.seminar-heilbronn.de