Diese Präsentation wurde erstellt von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Von der Hilfebedarfserhebung zur Teilhabeplanung
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Arbeits- und Sozialministerkonferenz.
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Sport und Gesundheit.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
QUALITÄTSMANAGEMENT IM FUNDRAISING Für Qualität in der Spendenwerbung.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Strategie einer einheitlichen Umstellung in Schleswig-Holstein
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fundraising – Eine Einführung
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
Projektname (Gruppenkürzel) Zwischenpräsentation Digitale Medien III Gruppenmitglieder Erfurt University of Applied Sciences Datum Sommersemester 2010.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Arbeit im Schulverbund
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Übersicht über die Sonderpädagogik
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Kanton Bern Claus Detreköy Abteilung Erwachsene Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 Telefon Telefax.
Business Plan Impulse.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Das Neue Steuerungsmodell - Elementare Bestimmungsgrößen
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Planabweichungsanalyse mit PQM Auf den folgenden Seiten wird Ihnen demonstriert, wie man.
Datenmaterial und Tabellenwerke
Die Querschnittstudie
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
ILEB Modul „Diagnostik“
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Werden die Aktionärsrechte der Pensionskassen wahrgenommen und wenn ja, wie ? BVG-Apèro vom 6. März 2006 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
rechtliche Grundlagen
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
VSEG-Vorstandssitzung vom 26. März 2015
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Pfand sammeln kann jeder?
Seite 1Erstellt von: Florian Brodbeck und Afrim Iseini Seite 1 Präsentation zu Wahlfach-Projekt SE Arbeitszeiterfassung MyTime Florian Brodbeck.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle © 2008 – Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung – Eggersriet bengin_erklaerte_welten.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Persönliches Budget erstellen und aktualisieren
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Das Leben ist kein Code. Funktionale Gesundheit durch Teilhabe Das Konzept der Funktionalen Gesundheit und die ICF - Grundlagen und Anwendungen in der.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Die Prorektorin für Bildung und Internationales Studienberatung – Quo vadis? Der Weg zur Beantwortung dieser Frage im Kontext der Studienbürobildung Studienfachberatertreffen,
 Präsentation transkript:

Diese Präsentation wurde erstellt von Diartis AG Niklaus Hählen Pilatusstrasse 10 CH-5630 Muri Schweiz www.diartis.ch www.promova.ch Freiburg Brsg, 23.04.2008

Wirkungsorientiertes Konzept zur Bedarfserhebung und –verrechnung Ein innovativer Ansatz zur Verrechnung der Entwicklungsbegleitung in stationären Institutionen

Paradigmawechsel Paradigmawechsel auf zwei Ebenen: Leistungsfinanzierer: Vermehrte (nicht ausschliessliche) Subjektfinanzierung Leistungsanbieter: Vermehrte (nicht ausschliessliche) Wirkungsorientierung in den agogischen Dienstleistungen Transparente und nachvollziehbare Verrechnungssysteme mit Möglichkeiten für Benchmarking sind gefragt, „Echte“ Qualitätsmanagementinstrumente werden gesucht, welche die WIRKUNG und nicht die STRUKTUR abbilden

Paradigmawechsel Konsequent weitergedacht bedeutet das: Es werden (fast) nur noch WIRKUNGEN verrechnet, Es werden (fast) keine STRUKTUREN mehr finanziert

Grundsatz der dreigeteilten Bedarfs- und Ressourcenerfassung Bedarf für individuumsspezifische, entwicklungsorient. Leistungen (bspw. Funktionale Gesundheit) Bedarf und Ressourcen in Prozessgestaltungssystemen erhoben, abgebildet und legitimiert Bedarf an Leistungen, um möglichst selbständig bereitgestellte Möglichkeiten zur Partizipation wahrnehmen zu können Bedarf und Ressourcen in überblickenden Bedarfserfassungstools erfasst (bspw. erweiterte HE- Einschätzung / Partizipationsmodell etc.) Strukturbezogener Bedarf Dienstleistungsorganisationen (bspw. Hotellerie, Schule, u.a.) Bedarf und Ressourcen in Q-Systemen erhoben, abgebildet und legitimiert

Systematischer Aufbau Erwünschte Wirkung Lebensbereiche Produktgruppen (Integrations- und Aktivitätenanalyse) Buchhaltung Zieldefinition Handlungsplan Budget Umsetzung Journal Evaluation

Funktionale Gesundheit Prozesskreislauf Lebensbereiche Zuteilung der Ressourcen Feststellung der Abweichungen zur Funktionalen Gesundheit Aufwandschätzung: SOLL-Aufwand Notwendige Handlungsschritte Ausführung: IST-Aufwand Funktionale Gesundheit Evaluation der GESAMT-Wirkung

Handlungsplanung

Umsetzung im Journal

Kostenkontrolle

Zusammenfassung Dreiteilung in Grundbedarf, Partizipationsbedarf und Entwicklungsbedarf Für den Entwicklungsbedarf werden buchhalterische Produktgruppen gemäss QMS gebildet Die Lebensbereiche werden diesen Produktgruppen zugeordnet Die einzelnen Handlungsschritte zur Erhaltung / Verbesserung der funktionalen Gesundheit werden zusammengefasst den Lebensbereichen zugeordnet Der Aufwand der Handlungsschritte wird budgetiert und den Ressourcen gegenübergestellt Verrechnet werden die Begleitaufwände pro Lebensbereich gemäss Budget aus dem Handlungsplan Die verrechneten einzelnen Produktgruppen werden als Einnahmen in der Buchhaltung verbucht

„Lieber realistisch geschätzt als unrealistisch gerechnet!“ Bezug zur ICF Anspruchsberechtigung und Prozessgestaltung basieren auf der Funktionalen Gesundheit Mit der Methode nach ICF werden Wirkungsziele verfolgt: Erhalt / Verbesserung der Funktionalen Gesundheit Überprüft wird, ob mit den budgetierten Handlungsschritten die angestrebte Wirkung in den einzelnen Lebensbereichen erzielt wurde oder nicht Die effektiven Begleitleistungen lassen sich erfahrungsgemäss nicht bis ins letzte Detail abgrenzen. „Lieber realistisch geschätzt als unrealistisch gerechnet!“

Ausblick: