BWL für Juristen Zum Rechnungswesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dynamische Investitionsrechnung
Advertisements

Einleitung und Überblick
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Die Motivationsmaschine
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Kapitalverwendung - Begriffe
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Finanzierungsmodell Leasing
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Das Unternehmen als System von Funktionen
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
ROLLENSPIEL 1 Lehrling Manuel Arbeitsrechtsberater Herr Dr. Müller Onkel Karl.
Neugründer Informationen
Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
Kreislaufbeispiel mit Rechnungsabgrenzung und Forderungsbewertung
Über uns Fibu Lohn Links INFO Betriebsberatung - Buchführungsservice Betriebsberatung - Buchführungsservice Stefan Grimm Stefan Grimm.
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Buchhaltung und Verwaltung
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Herausragende Merkmale der Doppik
Präsentation der Quick Pay Group Ltd. 1 1.
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Das betriebliche Rechnungswesen und der Jahresabschluss
Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Zahlungsströme zwischen Akteuren
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
BWL III - Rechnungswesen
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
BWL für Juristen GRZ der Finanzbuchhaltung
BWL III - Rechnungswesen
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Betriebswäscherei oder Zentralwäscherei
BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Investitionsrechnung Investitionsentscheid
Strategisches Controlling
Grundzüge des Rechnungswesens
Aufgabe 1 12 Punkte Im Rahmen der Fertigung ist die Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren (Fertigungstypen + Fertigungsorganisationstypen)
Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Umlaufvermögens
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Einkauf - Kreditoren Retouren und Eingangsgutschriften
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
 Präsentation transkript:

BWL für Juristen Zum Rechnungswesen Ak. OR Dr. Ursel Müller

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Das das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen in 5 Punkten: Das Gesamt an Tätigkeiten Das mit Zahlen zu tun hat Die Zahlen betreffen vergangenes / gegenwärtiges / zukünftiges betriebliches Geschehen Die Zahlengenerierung erfolgt regelmäßig / fallweise / rechenzweckbestimmt Die Zahlen werden verwendet für Kapazitäts-/ Planungs-/ Lenkungs- und Steuerungsentscheidungen, für Entscheidungen im Rahmen der Erfolgsermittlung – und Verteilung sowie zur Information / Beinflussung Aussenstehender

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Das das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen / Gliederungen: Internes REWE vs. Externes REWE oder 5 Sparten Investitions- und Finanzierungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss Planungsrechnung bei gegeben Beständen Betriebsbuchhaltung und KER Finanz- und Liquiditätsplanung

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen 5 Sparten und zeitlicher Bezug Voraus- Rechnung Nach- Rechnung Investitions- und Finanzierungsrechnung Planungsrechnung bei gegeben Beständen Finanz- und Liquiditätsplanung Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss Betriebsbuchhaltung und KER

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen 5 Sparten und die Rechenelemente Investitions- und Finanzierungsrechnung Einzahlungen, Auszahlungen Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss Ertrag, Aufwand, Einnahme, Ausgabe Planungsrechnung bei gegeben Beständen Einzahlung, Auszahlung, Erlöse, Kosten, Opportunitätsrechengrößen Betriebsbuchhaltung und KER Erlöse, Kosten Finanz- und Liquiditätsplanung Einzahlung, Auszahlung, Einnahme, Ausgabe, Vertragsabschlüsse

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Das das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen / Rechenelemente: Einzahlung: (1) Entgelteinzahlung und (2) Kapitaleinzahlungen Auszahlung: (1) Entgeltauszahlung und (2) Kapitalauszahlungen Einnahme: zeitlich vor der Einzahlung und im Leistungszeitpunkt Ausgabe: zeitlich vor der Auszahlung und im Leistungszeitpunkt Ertrag: positives Rechenelement der Jahreserfolgsrechnung, positive erfolgswirksame Verbuchung des Entgeltbetrages (Absatzertrag / Produktionsertrag) Aufwand: negatives Rechenelement der Jahreserfolgsrechnung, negative Verbuchung des Entgeltbetrages in Folge Verbrauch / Gebrauch / Nutzung

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Beispiel: Die Unternehmung schließt per 10.1.01 einen Vertrag ab über die Beschaffung von Rohstoffen: 100 Stück a 5 € = 500€ + USt. Am 21.1.01 erfolgt die Lieferung. Am 26.1. überweit der Buchhalter de Rechnungsbetrag vom Bankkonto Anfang Februar werden 50 Stück des Rohstoffes im Rahmen der Leistungserstellung verbraucht

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Kosten: Rechenelement mit unterschiedlichem Inhalt Pagatorische Kosten: Inanspruchnahme (Nutzung / Gebrauch / Verbrauch) eines Einsatzfaktors und Bewertung mit dem Betrag / Teilbetrag des Entgeltausgabe-Betrages Wertmäßige Kosten: Rechenzweck – abhängige / offene Bewertung des Leistungsbezogenen Verbrauches / Gebrauches / der Nutzung von Einsatzleistungen Erlös: Rechenelement mit unterschiedlichem Inhalt Pagatorischer Erlösbegriff: Entgeltbetrag aus dem Absatzvertrag Wertmäßiger Erlösbegriff: Rechengröße / Rechenelement konzipiert unabhängig vom Entgeltzahlungszeitpunkt und vom Entgeltzahlungsbetrag

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Opportunitätskosten: Nachteile in Form nicht erzielbarer Einnahmen oder nicht zu vermeidender Ausgaben in Folge einer in der Vergangenheit getroffenen Entscheidung Opportunitätsvorteil: Eine negativ Beurteilte Datenänderung hat keine Auswirkungen weil ein Vertrag zu besseren Konditionen besteht

Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen Beispiel: Der langfristige Beschaffungsvertrag Die XXL AG hat mit der A GmbH einen langfristigen Beschaffungsvertrag über die Lieferung des Artikels Z abgeschlossen. Die AG ist danach verpflichtet, jährlich 1000 Stück des Artikels Z a 50 € zu kaufen. a) der Marktpreis sinkt auf 40 € b) der Marktpreis steigt auf 55 €