Asperger-Syndrom und Hochbegabung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Mathematische Hochbegabung im Grundschulalter
Autismus in Oberschwaben
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Basisinformationen zum MSD
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Behinderung – was ist das ?
Autismus in Oberschwaben
Besondere Begabungen in der Grundschule
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Erkennen von besonderen Begabungen
Besondere Begabungen in der Grundschule
Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern
Diagnostik und Therapie
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Prof. Dr. Matthias Dalferth
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Gruppenstruktur nach E. Berne
Im Psychokino  Mit dem Film „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“
HOCHBEGABTE SCHÜLER.
HOCHBEGABTEN FÖRDERUNG AN DER DSS
Der Spracherwerb des Kindes
Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers
„Schule ist doof“ - Hochbegabung und Lernbehinderung im Schulalltag
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Förderkonzept VS SATTLEDT
Persönlichkeitsstörungen
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
BEGABUNGSFÖRDERUNG. 1. Außerschulische Förderangebote Schüler an die Uni (SI und SII)Wettbewerbe Akademische Ferienprogramme (z.B. Sommerakademien)
(„Aktueller Vortrag“)
Hauptschule in Traismauer
Selektive Sprachlosigkeit –
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und Studienteilnahmen oder indirekte.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Elternabend der Schule … vom …
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Autistische Menschen verstehen
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Talentwerkstatt Niederbayern Mentorenfortbildung ( )
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
die geeignete Schulform
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Schüler mit Autismus am Gymnasium: Was ist hilfreich?
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
 Präsentation transkript:

Asperger-Syndrom und Hochbegabung Barbara Rittmann (Dipl.-Psychologin) Hamburger Autismus Institut

Überblick über die Inhalte des Vortrags Asperger-Syndrom und Hochbegabung Definitionen Diagnostik Selbsterleben Fördermaßnahmen Falldarstellung eines Jugendlichen mit beiden Merkmalen (Videoausschnitte)

„Twice exceptionals“- zweifach Einzigartige Kinder, die an einer Störung oder Behinderung leiden und gleichzeitig hochbegabt sind beide Besonderheiten treten unabhängig voneinander auf fallen oft sehr spät erst auf Symptome der Störung werden durch Hochbegabung maskiert und kompensiert Hochbegabung wird durch Beeinträchtigung u.U. nicht erkannt

Typische Symptome eines Kindes mit Asperger-Syndrom und Hochbegabung Auf den ersten Blick: im Kindergarten oder in der Schule oft nicht bei der Sache beschäftigen sich mit Dingen in einer Art, die für ihr Alter ungewöhnlich ist (wie ein kleiner Erwachsener) Schwierigkeiten in Sozialkontakten zu Gleichaltrigen (Außenseiterrolle)  Kinder, die gleichzeitig zu wenig und zu viel können; brauchen auf den ersten Blick zwei gegensätzliche Dinge: Förderung und Schutz.

Gleichzeitige Überforderung – Unterforderung:

Probleme der Definition Hochbegabung ist über besonders gut ausgeprägte Fähigkeiten definiert ist, das Asperger-Syndrom aber über Defizite. Hochbegabung und Asperger-Syndrom können alternativ auftreten oder gleichzeitig Hochbegabung kann einigermaßen objektiv mittels Intelligenztest festgestellt werden, Asperger-Syndrom aber nur über subjektive Beobachtung und Beurteilung

Selbstbeschreibung einer jungen hochbegabten Asperger-Persönlichkeit: Immer schon als kleine Erwachsene gefühlt Alles tief und lange durchdiskutieren wollen Oft Theorien haben, warum etwas funktioniert Umgekehrte Entwicklung (erst rational, dann emotional), dabei der Entwicklung der Peer-Group immer hinterher hinkend Keine Lust auf Small-Talk, Kommunikation leichter und interessanter bei vertieften Sachgesprächen  H.Sch.

Asperger-Syndrom im deutschsprachigem Bereich länger bekannt als im angelsächsischem Raum 1991 Übersetzung von Aspergers Originalarbeit durch Uta Frith ins Englische und 1992 bzw. 1993 (D) fand die Diagnose Eingang in den ICD. Vorkommen: zwischen 0,025 und 0,48% (Tendenz steigend) Geschlechterverteilung: 8 Jungen auf 1 Mädchen

Diagnostische Kriterien Asperger-Syndrom Voraussetzungen: 1. Kognitive Entwicklung verläuft im Wesentlichen unauffällig (meist sogar besonders gutes Gedächtnis) 2. Keine klinisch bedeutsame Verzögerung der Sprachentwicklung (umstrittenes Kriterium) 3. Selbsthilfe- adaptive Fähigkeiten und Neugier unauffällig 4. Motorik kann häufig auffällig sein, aber kein notwendiges Kriterium 5. Isolierte Spezialfähigkeit häufig, aber nicht notwendiges Kriterium 6. Störung verursacht bedeutsame Beeinträchtigungen im sozialen, schulischen oder beruflichen Bereich (DSM) 7. Die Störung ist nicht einer andern tiefgreifenden Entwicklungsstörung zuzuordnen

Diagnostische Kriterien 1. Beeinträchtigung der sozialen Interaktion Unzureichender Einsatz nonverbale Verhaltensweisen (Blickkontakt, Gesichtsausdruck, Körperhaltung, Gestik) zur Regulation sozialer Beziehungen Unfähigkeit, altersgemäße Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit (in der Reaktion auf andere) = emot. Resonanz fehlt; Mangel an Verhaltensmodulation bzgl. des soz. Kontextes Mangel, spontan Freude, Interessen oder Erfolge mit anderen zu teilen

Asperger als Vorreiter moderner Kommunikation?

2. Stereotype Interessen, Verhaltensmuster und Aktivitäten Umfassende Beschäftigung mit einem oder mehreren stereotypen oder begrenzten Interessen (ungewöhnliche Inhalte = ausgestanzte Sonderinteressen und/oder ungewöhnliche Intensität) Mehr mechanisches als bedeutungsvolles Festhalten an vertrauten Verhaltensmustern Ablehnung anderer Aktivitäten

3. Sprache und Kommunikation (nach Gillberg, Szatmari, Wing, Tantam) Sprache wirkt normal entwickelt, eher besonders elaboriert, pedantisch oder altklug Aber z.B. Wortneuschöpfungen Kommunikationsschwierigkeiten: mangelnde Anpassung von Sprache an wechselnde soziale Zusammenhänge Fehlendes Verständnis für sprachliche Nuancen (wortwörtliches Verständnis) Unpassende Wahl des Gesprächsthemas Schwierigkeiten, Gespräch angemessen zu beginnen, aufrechtzuerhalten und zu beenden

Diagnostik- bzw. Screeningverfahren (deutsche Fassungen) Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen (ADOS): umfangreiches Diagnostikum zur (Früh-)Erkennung des gesamten autistischen Spektrums, nicht speziell für Asperger-Syndrom Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom (MBAS): Screeningverfahren zur Identifizierung von Personen mit Asperger-Syndrom und High-Functioning Autismus (Befragung der wichtigsten Bezugspersonen) Fragebogen zur sozialen Kommunikation (FSK): Elternfragebogen für das gesamte autistische Spektrum, nicht speziell für Asperger-Syndrom Australische Einschätzungsskala für Asperger-Syndrom (ASAS): Elternfragebogen für das Asperger-Syndrom im Grundschulalter (nicht validiert) 

Hochbegabung: Allgemein: sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen in folgenden Bereichen: logisch-mathematisch sprachlich musikalisch bildnerisch-künstlerisch sportlich sozialen manchmal sind auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig betroffen.

Hochbegabung als spezifische Art der Welterfassung: sehr schnelle Auffassungsgabe, hohe Lern- und Differenzierungsfähigkeit, kreative und eigenständige Verarbeitung auch komplexer Phänomene auf verschiedenen Ebenen, frühen Spracherwerb auf hohem Niveau, ausgeprägte Vorrangigkeit divergenten Denkens, rasches Durchschauen von Zusammenhängen, Finden und Erfinden ungewöhnlicher Gedankengänge und eine urtümliche Freude, sich geistig zu tummeln.

IQ-bezogene Definition: Hochbegabung: ca. 2% aller Menschen erreichen einen Intelligenzquotienten von 130 oder mehr (in einem Kindergarten von 150 Kindern ca. 3 hochbegabte Kinder, in jeder 2. Grundschulklasse (25 K.) 1 hochbegabtes Kind). Teilleistungsstörungen sind möglich Normalverteilung des IQ

Anerkannten Testverfahren: Kaufman Assessment Battery for Children, Deutsche Version (K-ABC, 2;6 - 12;5 Jahre) Adaptives Intelligenz-Diagnostikum (AID2, 6 -15;11 Jahre) Raven Matrizentests (CPM, 3;9 - 11;8 Jahre / SPM, ab 6 Jahren / APM, ab 12 Jahren) sprachfrei, nur in Verbindung von anderen Tests Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder (HAWIK-IV, 6 - 16;11 Jahre) auch für Vorschulkinder und Erwachsene Münchner Hochbegabungstestbatterie (MHBT 1. – 12. Klasse) Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (AID 2 6;0 – 15;11 Jahre), auch auf Türkisch Grundintelligenztest (CFT20R, ab 8;5 Jahren) Kognitiver-Fähigkeiten-Test (KFT 4-12+R, 4. - 12. Klasse) Berliner Intelligenstrukturtest (BIS-HB, 12;6 - 16;5 Jahre) Intelligenz-Struktur-Test (IST 2000R, ab 15 Jahren)

Kritik an ausschließlicher Orientierung am Intelligenz-Testergebnis bei AS: AS-Kinder lassen sich unter Umständen nur sehr schwer testen (Verweigerungshaltung, Unter-Druck-Kommen, Kontaktvermeidung, Haften an bestimmten Aufgaben aufgrund von Spezialthemen etc.) bei Teilleistungsschwächen, wie z.B. LRS, wird Hochbegabung mit der traditionellen Diagnostik meist nicht erkannt

Differentialdiagnose: Anamnese Sprache Lesen Motorik Sauberkeit Kuscheln Blickkontakt Soz.Fähigk. Denkstil Freunde Asperger früh o. ganze Sätze eher früh oft ungeschickt unauffällig nicht o. nur selbstbe. wenig sozial regulativ beeinträchtigt unflexibel wenig Hochbegabung oft sehr früh unterschiedlich unauffällig unauffällig/sek.auf. sehr flexibel vorhanden 

Wiener Modell zur Hochbegabtendiagnostik Ausgangspunkt: der IQ-Wert gibt sagt nur unzureichend den Leistungserfolg voraus Bedarf für Erklärung von „Underachiever-Verhalten“ Hochbegabtendiagnostik sollte Hinweise liefern wie Kinder oder Jugendliche zu unterstützen sind, ihr Leistungsvermögen in Leistungsverhalten umzusetzen ist (dabei kann es auch gelingen, Schüler mit einem IQ-Wert unter 130 durch optimale Unterstützung zu akademischen Hochleistungen zu bringen)

Wiener Modell zur Hochbegabtendiagnostik

Förderung: Typische Hochbegabtenfördermaßnahmen Akzeleration: beschleunigtes Durchlaufen der schulischen Laufbahn Enrichment: Anreicherung: Vertiefung und Verbreiterung des regulären Lernangebotes

Akzeleration: die vorzeitige Einschulung (nicht bei: sozialen Schwierigkeiten, manueller Ungeschicklichkeit, geringer Ausdauer) Teilunterricht in höheren Klassen das Überspringen von Klassenstufen (Voraussetzung: deutlich überdurchschnittliches Lernvermögen, hohe Leistungsmotivation, Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer, Fähigkeit zu selbstständigem Lernen) individualisiertes Lernen (eigener Lernstoff/eigenes Lerntempo) frühzeitiger Besuch universitärer Kurse

Enrichment: Belegung zusätzlicher Fächer oder Kurse Schülerwettbewerbe Extra - Wahlfächer “Knobelkurse” evt. über die Hochbegabten Einrichtungen ergänzender außerschulischer Privatunterricht (Kunst, Musik, Sport) Sommerschulen/Sommerakademien (Oberstufe) Besuch von Vorträgen, Exkursionen etc

Förderliche Bedingungen für Asperger mit Hochbegabung: Zur Verhaltensreflektion: Tagebuch schreiben Hausaufgabenheft Freizeitbeschäftigungen sollen Struktur, Sinnhaftigkeit und Vorhersehbarkeit beinhalten; lechzen nach sachbezogener Beschäftigung (z.B. Schachspielen) besondere Fähigkeiten zeigen dürfen (z.B. Musik machen) Teilnahme an Gruppenaktivitäten auch dann sinnvoll, wenn Anforderung nur teilweise gemeistert werden kann; sollten beobachten dürfen, ohne involviert zu sein (ohne reagieren zu müssen) um soziale Interaktion lernen zu können (Beispiele aus der Lit.)

Pädagogische und therapeutische Hilfen: Schulische Maßnahmen Schulbegleitung Nachteilsausgleich Psychotherapie bei Kindern: Spieltherapie mit psycho-edukativer Ausrichtung, Visualisierung Bei älteren Jugendlichen und Erwachsenen: Gesprächstherapie angereichert durch diverse kognitive Verfahren (KVT, Kommunikationsanalyse etc.) 

Sinn des Nachteilsausgleichs:

Falldarstellung (anhand von Videoausschnitten): Beschreibung der Entwicklung eines Jugendlichen mit Asperger-Syndrom und Hochbegabung (Zeitraum von 13-19 Jahren) Schwerpunkt: Darstellung der Vernetzung zwischen Therapie, Lehrern, Schulbegleitung und Eltern Ausblick auf das Erwachsenenalter

Literatur: Attwood, Tony Ein ganzes Leben mit dem Asperger-Syndrom; TRIAS 2008 Baker, Jed The Social Skills Picture Book – for High School and beyond; Future Horizons, Arlington 2006 Brackmann, Andrea Jenseits der Norm – hochbegabt und hochsensibel?; Klett Cotta 2005 Harder, Bettina: Twice exceptional – in zweifacher Hinsicht außergewöhnlich: Hochbegabte mit Lern-, Aufmerksamkeits-, Wahrnehmungsstörungen oder Autismus; in: http://heilpaedagogik-online.com/2009/heilpaedagogik_online_0209.pdf Holocher-Erlt, Stefana Kubinger, Klaus D. Förderungsorientierte Hochbegabungsdiagnostik: Das Wiener Diagnosemodell zum Hochleistungspotenzial; in: Fachzeitschrift des BDP, 3/2009 Remschmidt, Helmut, Kamp-Becker, Inge Asperger-Syndrom; Springer Medizin Verlag Heidelberg 2006 Spitczok v. Brisinski, Ingo Asperger-Syndrom, AD(H)S, Hochbegabung - Differentialdiagnostische Aspekte; bag-kjpp Heft 4, 2003