Das „Vorgehensmodell“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Advertisements

Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
Vorgehensmodell & Wasserfallmodell in der Programmierung
Phasen und ihre Workflows
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Henkelmann Rico Schmailzl Toni-Felix
Die Softwarelebenszyklen
V-Modell XT - Ein Überblick
Software Projekte1. 2 Vorlesungsinhalte Projektdefinition Softwarekrise Wann ist ein Projekt erfolgreich / gescheitert? Warum scheitern Projekte?
IT-Projektmanagement
Evaluierung und Implementierung der Automated Test Life-Cycle Methodology (ATLM) am Beispiel der IT3-Software Vorträger: Ling Yan.
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Software-Lebenszyklus
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Das V - Modell - Überblick
Deklaratives Debugging (Seminar Software Engineering) Tim Sender Deklaratives Debugging Seminar Software Engineering.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Einführung von Groupware
Datenbankentwurfsprozess
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Management, Führung & Kommunikation
REQUIREMENTS ENGINEERING
Wirtschaftsinformatik Projekt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Die Struktur von Untersuchungen
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Praktische Anwendungen
Eine Backuplösung auf Basis von BackupPC
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
zum Thema Wasserfallmodell
Content Management System
Rational Unified Process
Software Engineering Grundlagen
Testvorbereitungen, Unit Test
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
MDA – Model Driven Architecture
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
 Präsentation transkript:

Das „Vorgehensmodell“ Quellen: Wikipedia, Uni Hamburg, Uni Paderborn

Vorteile Vorgehensmodell - Verbessert Übersichtlichkeit des Gesamtprojektes - Geben einen Rahmen vor, in dem ein Projekt geordnet ablaufen kann - Hilft dabei, den Ablauf eines Projektes zu strukturieren.

Nachteile Vorgehensmodell - Es existierten mehrere Vorschläge parallel zueinander - Vorgehensmodelle sind ein Geschäft, daher berät der Entwickler eines Vorgehensmodells in seinem Interesse.

Das „Wasserfallmodell“ Quellen: Wikipedia, Uni Hamburg, Uni Paderborn

Eigenschaften Einzelne „Phasen“ werden strikt sequentiell abgearbeitet Ergebnisse werden nicht / nur beschränkt in frühere Phasen eingebunden Jede Phase wird dokumentiert.

Grafische Darstellung der einzelnen Phasen

Vereinfachte Gliederung des Wasserfallmodells Anforderungen Design Implementierung Tests Betrieb/Wartung

Die Kosten des Wasserfall-Modells

Phase 1 Anforderungen • Folgende Anforderungen werden an die Spezifikation gestellt: – Komplett – Widerspruchsfrei – Eindeutig • Die Spezifikation dient als einheitliche Basis für alle Beteiligten • Beschreibung der Funktionsweise (nicht deren Realisierung) • Die exakte Formulierung der Anforderungen ist entscheidend für die späteren Phasen.

Phase 2 Design Vorbedingung: Phase 1 • Mehrere Vorschläge sind möglich • Abwägung zwischen Kosten / Nutzen bei der Wahl der Hard- und Software Komponenten

Schwierigkeiten beim Design: – Grosse Anzahl verschiedener Hardwarekomponenten (CPU, Peripherie) – Wahlmöglichkeit der Software (Programmiersprache, benutzte Software) – Mit dem Verlauf der Zeit steigende Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten

Phase 3 Implementierung Eine Implementierung sollte folgendermaßen aussehen: • Hierarchischer Aufbau • Block orientierter Code • Codeformatierung („style handbooks“) • Limitierte Modulgröße • „gute Programmiersprache“

Phase 4 Tests Software Zuverlässigkeit 2. Fehlerhafte Daten Fehler können eingeteilt werden in: - Kleinere Fehler („minor bugs“) - Ernsthafte Fehler („major bugs“) 3. Automatisierte Hilfe • Erneutes Testen • Integration von Test-Routinen • Statische Code Analyse („comipler“)

Phase 5 Betrieb & Wartung In dieser Phase werden folgende Abläufe vereinigt: Verstehen der Software (Dokumentation) 2. Modifizieren der Software (setzt voraus das die Hardware / Software anpassungsfähig ist

Vor- und Nachteile CONTRA • Sehr starre Entwicklung PRO • Problem bei notwendigen Änderungen in höheren Phasen • Teilweise wird kompletter Neuanfang Notwendig Unpraktikabel für große Projekte PRO • Zielstrebige Projektentwicklung wird bevorzugt • Meilensteine lassen Fortschritt der Softwareentwicklung erkennen (Abschluss einer Phase)

Fragen Warum muss man die einzelnen Phasen der Reihe nach durcharbeiten? Warum ist es wichtig eine „gute“ Programmiersprache wählen?