Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herstellung und Verwendung
Advertisements

Ionenbindung.
Elektrische Feldlinien
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Metallorganische Polymere
Unterrichtsvorbereitung
Superabsorber Nicola Heer Superabsorber Nicola Heer.
Inlandsverbrauch Lacke und Farben Abbildung 1.
Im Falle eines Falles, kleben kann man ALLES
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Tauwerk DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
Zeolithe.
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Chemie Chemische Bindungen.
Wiederholungsbedarf:
Cyanid wirkt in der Benzoinkondensation katalytisch
Zuckeraustauschstoffe
Herstellung von Dispersionskolloiden über einen Keimbildungsprozeß
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Wasserförderung über lange Wege
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
ABS – ein hochentwickelter Kunststoff
Hartes – Brennendes Wasser
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Der Brennvorgang.
Polymerisations-Kunststoffe
Kohlensäure und ihre Salze
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Fettbildung und -abbau
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Elektrochemische Spannungsreihe
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Chemische Bindungen.
Gleichungen mit einer Variablen lösen
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE:
Peptide Bausteine des Lebens.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Folgereaktionen A  B  C A B C Konzentration Zeit t 1-2.
Heterocyclen.
1. ATP Adenosintriphosphat
Sequenzanalyse nach Sanger
Anorganische Polymere
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Alternativen zu Benzin
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
2 Wasserstoffatome.
  Kunststoffe.
Referent: Stefan Burgemeister
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polyethen und andere Kunststoffe
Redoxreaktion - Elektrolyse
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Silikon Maximilian, Mareike.
Darstellung von Nylon - 6,6
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Monomerverknüpfung Pi + M Pi+1 Pi + Pj Pi+j + L (L ≙ Wasser, MeOH, HCl, …) Pi + Pj Pi+j

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Da bei den Folienvorlagen für diese Vorlesung nicht für alle Abbildungen die Urheberrechte geklärt sind, sind diese Materialien nur für den vorlesungsbegleitenden Gebrauch zu verwenden. Sie sind keine Veröffentlichung und nicht zitierbar!

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Polymerisationen Pi + M Pi+1 Bei der oxidativen Polymerisation werden die Monomeren (in der Regel aromatische Verbindungen) mit einem Oxidationsmittel behandelt. Die Produkte werden vernetzt und können so stabilisiert und technisch verwendet werden. (metallkomplex-katalysierte Polymerisation) Alle Polymerisationsreaktionen sind gekennzeichnet durch die Teilvorgänge: Kettenstart, Kettenwachstum und Kettenabbruch ionische Polymerisation ringöffnende Polymerisation

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 radikalische Polymerisation Kettenstart “Thermische Initiatoren“ N,N-Azobisisobutyronitril (AIBN) Dibenzolyperoxid (BPO)

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 radikalische Polymerisation Kettenwachstum Kettenabbruch R´ Rekombination mit Rekombination ohne Rekombination weiterhin zu beachten A) Einfluss der Polymerisationstemperatur auf: mittlere Molmasse Ausbildung von Seitenketten und deren Länge Anzahl der verbleibenden Doppelbindungen B) Gel-Effekt (Trommsdorf-Effekt) bei Umsätzen größer 40 %

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 metallkomplex-katalysierte Polymerisation

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 metallkomplex-katalysierte Polymerisation 10 nm

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Polyethylen (Alkohol) >2000 bar nicht katalysierte radikalische Polymerisation mit 0,02 % Sauerstoff als Initiator; wesentliches Problem: Wärmeabfuhr Rohrdurchmesser 2-3 cm HP-PE ≙ LD-PE LP-PE ≙ HD-PE

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Polyethylen LLDPE ≙ linear-low-density PE Durch den Einbau von 5 -12 % α-Olefinen (3 -18 C-Atomen) bilden sich kurze Seitenketten. Die Ausbildung von Kristalliten durch statistische Kurzkettenverzweigungen wird zurückgedrängt; die Dichte ist entsprechend niedrig. Sie liegt im Bereich von LDPE. LLDPE dient der Herstellung von Folien.

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Metallocenkatalysator n mal Bild 2 Bild 1 Bild 3 ersetzt wird.

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Metallocenkatalysator Metallocenkatalysatoren sind hochaktiv und sehr selektiv. So werden bei der Propenpoly-merisation Aktivitäten von mehr als 10000 kgPP/(Zr·h) und Stereoregularitäten von >99 % erreicht. Damit weisen Katalysatoren dieses Typs die Aktivität von Enzymen auf. ansa-Bis(η5-indenyl)-zirconium(IV)-Kation Zr 90° 45° Beeinflussung der Stereoregularität durch: - Ausrichtung der Liganden - Drehbarkeit der Liganden - Öffnungswinkel etc.

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 ionische Polymerisation - + anionische Polymerisation kationische Polymerisation Beispiele der industriellen Anwendung Monomer Repetiereinheit Polymer-Anwendung Monomer Repetiereinheit Polymer-Anwendung Da bei der ionischen Polymerisation alle wachsenden Ketten die gleiche Ladung am Kettenende tragen und diese Ladungen sich abstoßen, ist ein Abbruch des Kettenwachstums durch Rekombination unwahrscheinlich. Das Kettenwachstum wird erst beendet, wenn das Monomer aufgebraucht ist. Deshalb wurde spricht man hier von “Living Polymers“. Diese zeichnen sich durch eine enge Molekularmassenverteilung aus.

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 ringöffnende Polymerisation

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Polyamid (Perlon) Im Aufbau ähneln Polyamide den natürlichen Eiweißstoffen, wie z.B. der Seide; jedoch sind sie weitaus reiß- und scheuerfester. Die Anwendungen reichen weit über die Faserherstellung hinaus. Obgleich sie chemisch zu den Harzen gehören, können sie wie Thermoplaste weiterverarbeitet werden. Damit sind auch die Anwendungsbereiche nahezu unbegrenzt: Automobilindustrie, Elektronik und Elektrotechnik, Türgriffe, Präzisionsteile, Folien, chirurgische Instrumente. Formal könnte man sich die Caprolactampolymerisation so vorstellen, dass durch Hydrolyse aus dem Lactam zunächst -Aminocapronsäure entsteht, die dann durch Polykondensation das Polyamid bildet. Das dabei frei werdende Wasser wird sofort neues Lactam hydrolytisch zu Aminocapronsäure aufspalten. Kinetische Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass das Caprolactam überwiegend unter Umamidierung an die wachsende Polymerkette addiert. Dabei dient Wasser als Initiator für die Bildung von geringen Mengen Aminocapronsäure.

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 technisch praktiziert Polymerisation möglich metallkomplex-katalysiert

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Polykondensation Pi + Pj Pi+j + L Verstrecken der Fasern OH H2O

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Polyester PET Polyethylenterephthalat + L

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Reaktion in 3 Stufen: Dimethylterephthalat + Glycol (im Überschuss) bei 200 °C Oligomer mit 2-4 Repetiereinheiten Unterdruck und 290 °C Weiterkondensation und Abdestillieren des überschüssigen Glycols (nach 3-5 Stunden) zähflüssiger Polyester  Düse

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 weitere Polykondensate Polycarbonat (PC) verantwortlich für die Namensgebung Verwendung: CD-Audioplatten CD-ROM-Speicher Polycarbonat

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - C.v.O.-Univ. Oldenburg, MSc-Chemie, Modul Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Axel Brehm Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg - Polymere 2 Polyaddition Pi + Pj Pi+j Polyurethan (PUR)