Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Die Kursstufe am Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase ( )
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der MSS -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Dienstag, , Uhr.
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Abitur
Die Abiturzulassung Stufe
Mein Abitur Oder: Das Geheimnis der Zahl 40
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Rund ums Abitur: Themen
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung ab 2010.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
gültig seit MSS 11 im Schuljahr 2011/12 = Abiturprüfung 2014
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
27 Februar, 2004H. Matthäus1 Informationen zur Fachhochschulreife.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
APO - GOST 2010 (C) letzter G9-Jahrgang
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Gymnasiale Oberstufe Informationen zur APO-GOSt-2010 (G8)
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationen zur APO-GOSt-2010 (G8)
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Berechnung der Gesamtqualifikation
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Informationen zur Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Festlegung der Abiturfächer die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken, ab Q1.1 schriftlich belegt sein, aus der Fächergruppe Deutsch,
Die Abiturzulassung Stufe Q
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen-Sterkrade Wilhelmstr Oberhausen.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3. Elternpflegschaftssitzung Abiturjahrgang 2017 Q1.1.
1 Informationen zur Abiturqualifikation
Information der Jahrgangsstufe Q2
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Informationen zur Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation
Berechnung der Gesamtqualifikation
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe der Gymnasien (für G9 jeweils in Klammern)

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Block II: Abiturprüfung. Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an die Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Block II: Abiturprüfung.

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Schritt: 4 Voraussetzungen werden geprüft: · Pflichtbelegungen gemäß § 28 APO-GOSt B(C) · Belegung von mindestens 38 (32) anrechenbaren Kursen 30 (24) Grundkurse und 8 Leistungskurse · kein Kurs mit null Punkten in den Fächern mit Belegungsverpflichtung · Feststellung der Defizite: 35 - 37 Kurse: maximal 7 Defizite (32 Kurse: maximal 6 Defizite), darunter höchstens 3 in den Leistungskursen 38 - 40 Kurse: maximal 8 Defizite (33-34 Kurse: maximal 7 Defizite),

2. Schritt: Festlegung von mindestens 35 (32) anrechenbaren Kursen, 27 (24) Grundkurse und 8 Leistungskurse, darunter die Pflichtbelegungen 3. Schritt: Addition der Punkte in den 35 (32) Kursen zu einer Gesamtpunktzahl, Leistungskurspunkte zählen doppelt, Grundkurse einfach. Ein Projektkurs kann nur dann angerechnet werden, wenn beide Halbjahreskurse eingebracht werden.

4. Schritt Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl bei 35 (32) Pflichtkursen: Division der Gesamtpunktzahl durch 43 (40) ; 27 (24) Grundkurse + 2 x 8 Leistungskurse Anwendung der Formel1 zur Ermittlung der vorläufigen Gesamtpunktzahl: EI = (P : S) x 40

5. Schritt: Schrittweise Ermittlung weiterer anrechenbarer Kurse, die über der bisher ermittelten durchschnittlichen Punktzahl liegen, maximal 5 (2), da insg. maximal 40 (34) anrechenbare Kurse eingebracht werden können, Addition der jeweiligen zusätzlichen Punkte zur bisherigen Gesamtpunktzahl bei 35 (32) Kursen, Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl 6. Schritt: Ermittlung der endgültigen Gesamtpunktzahl für die Zulassung unter nochmaliger Anwendung der Formel1: EI = (P : S) x 40 Die Gesamtpunktzahl für Block I beträgt mindestens 200 Punkte und höchstens 600 Punkte.

Block II: Abiturprüfung Bei einer Mindestpunktzahl von 5 Punkten ergibt sich folgende Berechnung: Ohne besondere Lernleistung: 2 Leistungskurse je 5 Pkte. x 5 = 25 Punkte = 50 Pkte. 2 Grundkurse je 5 Pkte. x 5 = 25 Punkte = 50 Pkte. 100 Pkte. Mit besonderer Lernleistung: 2 Leistungskurse je 5 Pkte. x 4 = 20 Punkte = 40 Pkte. 2 Grundkurse je 5 Pkte. x 4 = 20 Punkte = 40 Pkte. bes. Lernleistung 5 Pkte. x 4 = 20 Punkte = 20 Pkte. So ergeben sich in der Abiturprüfung insgesamt jeweils mindestens 100 Punkte und höchstens 300 Punkte.

Gesamtpunktzahl Die Gesamtpunktzahl in Block I wird mit der Gesamtpunktzahl in Block II addiert. Anhand einer Tabelle kann dann die Abitur- Durchschnittsnote ermittelt werden. Es müssen mindestens 300 und können höchstens 900 Punkte erreicht werden.