Netzwerk Medienschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Neue Medien in der Grundschule
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Moodle-Einführung.
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Schulen auf dem Weg zur Medienpädagogik
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Projektmanagement.
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Moderne Schulnetzwerke ...
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Einführung von Groupware
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Förderung von Integration durch Fortbildung
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Hannover
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Arbeit im Schulverbund
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Medienentwicklungsplanung
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Neue Fortbildungsmodule
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Verbesserung der Arbeitshaltung
Leichter lernen, Lehrer entlasten mit Lernsoftware und Laptop
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Elektronische Medien in unserer Schule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Gesamtschule Iserlohn
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Beauftragte für Medienpädagogik
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
 Präsentation transkript:

Netzwerk Medienschulen Ziele der Netzwerkarbeit Projektstruktur Wer arbeitet mit? Beispiel einer Netzwerkschule: Arnoldinum Steinfurt Erfahrungen (vorläufige) einer Netzwerkschule

Ziele Das Ziel der Arbeit im Netzwerk ist es, Standards für das Lernen mit neuen Medien zu setzen. Neue Medien sind ein wirksamer Katalysator für Unterrichts- und Schulreform. Sie fördern den Wandel vom Lehrer- zum Schülerzentrierten Unterricht, unterstützen Teamarbeit, ermöglichen ein individuelleres Lerntempo und eröffnen den Zugang zu aktuellen Informationen und praxisnahen Themen. Im Netzwerk Medienschulen sollen durch die Bündelung einzelner Erfahrungen übertragbare Ergebnisse entstehen.

12 führende Medienschulen haben sich am 25 12 führende Medienschulen haben sich am 25. Oktober 1999 auf Initiative der Bertelsmann Stiftung zu einem Netzwerk-Medienschulen zusammengeschlossen. Zu den ausgewählten Schulen gehören: Jules Verne Schule Berlin Hellersdorf, Berlin Integrierte Gesamtschule Bonn-Beul, Bonn Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Hamburg Mariengymnasium Jever, Jever Bischöfliches Willigis-Gymnasium, Mainz Michaeli-Gymnasium München, München Elsa-Brändström-Gymnasium, Oberhausen Gymnasium Ottobrunn, Ottobrunn Herderschule Rendsburg, Rendsburg Gymnasium Arnoldinum, Steinfurt Königin-Olga-Stift, Stuttgart

Netzwerk Medienschulen Projektstruktur Plenum 12 Schulleiter 5 Leiter der Arbeitsgruppen 12 Projektleiter der Schulen Bertelsmann Stiftung Aufgaben - Konsens über die Arbeitsschwerpunkte - Einrichtung der Arbeitsgruppen - Kontrolle des Arbeitsfortschritts -Thematische Diskussionen Projektteams der Schulen Schulleiter Projektleiter 2x jährlich Okt./ April Vorbereitung durch die Bertelsmann Stiftung VIRTUELLES NETZWERK AG 1 auf ein Jahr gewählter Sprecher je zwei Vertreter der Schulen Bertelsmann Stiftung - Arbeits- schwerpunkte - Koordination - Projektplan AG 2 auf ein Jahr gewählter Sprecher je zwei Vertreter der Schulen Bertelsmann Stiftung - Arbeits- schwerpunkte - Koordination - Projektplan AG 3 auf ein Jahr gewählter Sprecher je zwei Vertreter der Schulen Bertelsmann Stiftung - Arbeits- schwerpunkte - Koordination - Projektplan AG 4 auf ein Jahr gewählter Sprecher je zwei Vertreter der Schulen Bertelsmann Stiftung - Arbeits- schwerpunkte - Koordination - Projektplan AG 5 auf ein Jahr gewählter Sprecher je zwei Vertreter der Schulen Bertelsmann Stiftung - Arbeits- schwerpunkte - Koordination - Projektplan ca. 10 AG-Referenten 2x jährlich an wechselnden Schulen selbständige Organisation und Kooperation

Das Netzwerk bietet einen organisatorischen Rahmen für die Schulen, die sich gemeinsam für die Integration neuer Medien einsetzen und voneinander lernen wollen. Als Arbeitsinstrument ermöglicht es, die auf viele Schulen verteilten Kompetenzen zu bündeln, Eigeninitiative zu fördern und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Selbststeuerung und -Organisation zu befähigen. Das Netzwerk basiert auf Offenheit und Vertrauen der Teilnehmer.

Beispiel: Gymnasium Arnoldinum Steinfurt

Einflüsse der „Netzwerkarbeit“ auf unsere Schule Motivationsschub bei Lehrenden und Lernenden Erhöhung der Akzeptanz der Schule bei den Eltern (stark gestiegene Anmeldezahlen) Dynamisierung der gesamten Schulentwicklung Die gemeinsame Arbeit hat dazu beigetragen, dass Konzepte entwickelt werden konnten, dass Ansichten und Einsichten in das Schulprogramm Eingang fanden.

Medienbildung als neue Aufgabe für unsere Schule Medienerziehung Erziehung zu den Medien Hinführung zu sachgerechtem Mediengebrauch Mediendidaktik Erziehung durch Medien Medienverwendung im Schul- und Ausbildungsberuf Aspekte einer handlungs- und kommunikationsorientierten Medienpädagogik

Standpunkte: Unterricht und Erziehung bleiben das „Kerngeschäft“ von Schule! (Primat der Pädagogik) Didaktische Entscheidungen bestimmen nach wie vor den Medieneinsatz im Unterricht (Didaktische Freiheit der Lehrkraft) Die neue Lernumgebung muss die Intention und das methodisch-didaktische Konzept von Unterricht unterstützen und der Medieneinsatz muss den Lernprozess sinnvoll bereichern! („Hebelfunktion“ der Medien)

Einsichten: Unterrichtsplanung unter Einsatz digitaler Medien führt zur komlexeren Planungsstruktur (Personale, inhaltliche und technische Aspekte sind zu berücksichtigen) Aber: Unterricht ist in Phasen gegliedert: ( Einstieg – Erarbeitung – Darstellung des Erarbeiteten – Festigung des Gelernten –Anwendung des Gelernten ) Beim Lernen am und mit dem Computer hat die Technik in ganz bestimmten Unterrichtsphasen eine dienende, bereichernde Funktion! Die Gestaltung der Lernumgebung muss die „Hebelfunktion“ der Medien im Unterricht unterstützen.

Die 3 Grund-Konzepte zum Computereinsatz Frontal organisierter Unterricht mit ergänzendem Computereinsatz Lernstationen in „offnem“ Unterricht , Einzelarbeit, (auch als Partnerarbeit) Projektunterricht mit (Klein-)Gruppenarbeit

Die 3 Grund-Funktionen digitaler Medien Recherche Publikation Kooperation

Technische Konzeptionen / Kombinationen beim Einsatz digitaler Medien Internet / Intranet

Konzept der Inter- / Intranet-Nutzung

Konzept der Inter- / Intranet-Nutzung Das WWW als Informationsquelle E-Mail als Kommunikationsmedium Das WWW als Präsentationsmedium der Schule Das WWW als Kooperationsmedium mit anderen Schulen und Institutionen

Konzept der Inter- / Intranet-Nutzung Das Intranet als schulinternes Präsentationsmedium Das Intranet als kollegiumsinterne Austauschquelle Das Intranet als lokale Informationsquelle

Der Intranet-Organizer

Aspekte der Gestaltung von Lernumgebungen an unserer Schule

Grundsatz: Die Lernumgebung muss so gestaltet werden, dass ein Grundkonzept zum Computereinsatz umzusetzen ist! Frontal organisierter Unterricht und ergänzender Computereinsatz ? Beim Lernen am Computer steht die Technik im Vordergrund!

Grundsatz: Die Lernumgebung muss so gestaltet werden, dass ein Grundkonzept zum Computereinsatz umzusetzen ist! Für einen computergestützten Frontalunterricht?! Für Freiarbeit?! Für Projektarbeit?!

Grundsatz: Die Lernumgebung muss so gestaltet werden, dass ein Grundkonzept zum Computereinsatz umzusetzen ist! Welche didaktische Rolle spielt hier der Computer als Arbeitsmittel?

Grundsatz: Die Lernumgebung muss so gestaltet werden, dass ein Grundkonzept zum Computereinsatz umzusetzen ist! ... und hier?

Grundsatz: Die Lernumgebung muss so gestaltet werden, dass ein Grundkonzept zum Computereinsatz umzusetzen ist! ... und hier?

Grundsatz: Die Lernumgebung muss so gestaltet werden, dass ein Grundkonzept zum Computereinsatz umzusetzen ist! ... und hier?

Didaktische Aspekte neuer Lernumgebungen an unserer Schule

Zur Steuerung des Unterrichts bedarf es auch eines „Didaktischen Netzwerkes“ Bildschirme, Tastaturen und Mäuse müssen vom Lehrerplatz aus „steuerbar“ sein! Per Hardware-Lösung?! Oder: Software-Lösung?!

Einsichten zur Unterrichtsorganisation beim Einsatz digitaler Medien

Matrix: „Mediendidaktik“ in der Schule Schwerpunkt: Recherche Schwerpunkt: Publikation Schwerpunkt: Kooperation Arbeits-Form „Einzel.- arbeit“ „Stationen- arbeit“ „Projekt- arbeit“ Zeitfenster öffnen? !

Matrix: „Medienerziehung“ in der Schule produzieren reflektieren evaluieren Projekte verorten

Matrix: „Medienpädagogik“ in der Schule Mediendidaktik Medienerziehung Medienpädagogik

Aspekte der Netzwerktechnik an unserer Schule und den 14 anderen Schulen in der Trägerschaft der Stadt Steinfurt: StArNet= Steinfurter Arbeitskreis Netzwerke

Konzeption zur Vernetzung Prämissen: 1. Die Lernumgebungen muss sich rasch verändern, um jungen Menschen „fit“ zu machen für die Zukunft! Aber: Die notwendigen Veränderungen müssen pädagogisch geprägt, technisch leistungsfähig, wartungsarm und kostengünstig realisiert werden!

Konzeption zur Vernetzung Prämissen: 2. Netzwerkadministration in der Schule ist primär eine Aufgabe des Schulträgers und nicht des pädagogischen Personals an Schulen. Aber: Netzwerkadministration muss auch leistbar (bezahlbar) sein

Konzeption zur Vernetzung Prämissen: 3. Das Schul-Netzwerk ist so dezentral wie möglich und nur so zentral wie nur eben nötig anzulegen. Aber: Das Netzwerk muss einheitlich in seiner Grundstruktur sein.

Konzeption zur Vernetzung Prämissen: 4. Knappe Ressourcen (Geld, Zeit, Man-Power) sind möglichst effektiv zu verwenden /einzuplanen. Aber: Die Investitionen müssen trotzdem „zukunftsfähig“ sein.

Konsequenzen: 1.Standardisierung der Netzstruktur und der Hardware durchsetzen. 2. Systemsicherheit auf möglichst hohem Niveau anstreben.

Konsequenzen: 3. Kostenfreie, gute „Open Source“-Lösungen einsetzen

Gestuftes Support-System: - „Alltägliches“ (z.B.: Benutzerwartung) soll vor Ort, von Lehrkräften, erledigt werden Kleine Reparaturen werden aus dem Ad-hoc-Support-Budget der Schulen über ortsnahe Computerfirmen erledigt - Administrationshilfe durch den Schulträger Modulare Realisierung: -Die Umstrukturierung der Lernumgebung kann nur in sinnvoll gestuften, modular aufgebauten Teilschritten vollzogen werden!

Entscheidungen ... Anschaffungen mit hohem technischen Standard tätigen, Strukturierte Verkabelung der Schule vorausschauend planen. „Muskel-Hypotheken“ einer Schulgemeinde aktivieren! „Internes Fortbildungs- / Hilfsnetz“ knüpfen! (Kooperation) Ergebnisse:

Mit „eigenen Bordmitteln“ einer Schulgemeinde (Eltern, Hausmeister; Mit „eigenen Bordmitteln“ einer Schulgemeinde (Eltern, Hausmeister; ...) kann man sehr gut die Vernetzung kostengünstig vorantreiben! Muskel-Hypothek

Aufbau eines internen Fortbildungsnetzes

Die Einflüsse der „Netzwerkarbeit“ auf unsere Schule ... können nicht hoch genug bewertet werden. Sie haben unsere Schulentwicklung außerordentlich positiv beeinflusst und zu einer Dynamisierung der gesamten Schule beigetragen.