Studienfach Informationstechnologie 3. Semester Grundlagen Informationstechnologie Berufsakademie Mannheim Fachrichtung Versicherung 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Was erwarten Sie von der Vorlesung Erwartung ? Grundlagen Informationstechnologie Was erwarten Sie von der Vorlesung 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Agenda Grundlagen Informationstechnologie Grundsätzliches 27.10.08 Komponenten eines Rechensystems Darstellung von Informationen, 04.11.08 Software-Arten 18.11.08 Anwendungsarchitekturen 25.11.08 IT-Management 02.12.08 Grundkonzepte Datenbank/ Datenmodellierung 09.12.08 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
3. Semester / Einzelreferate Grundlagen Informationstechnologie (1) Tintendrucktechnik 04.11.08 (2) LCD versus Plasma ? 04.11.08 (3) Drahtlosschnittstellen 04.11.08 (4) Datenträger der Zukunft 18.11.08 (5) Pflichtenhefte – Sinn, Aufbau, Praxis 18.11.08 (6) Offshore - Softwareentwicklung 18.11.08 (7) Vergleich MacOS - Windows 25.11.08 (8) Versionierung von Software 25.11.08 (9) IT-Outsourcing im FDL-Umfeld 02.12.08 (10) KPI & Balanced Scorecard in der IT 02.12.08 (11) Reviews im SoftwareQM 09.12.08 (12) CIO – Rollenverständnis & Einbettung 09.12.08 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
3. Semester / Gruppenreferate Grundlagen Informationstechnologie (A) Persönlichkeiten der IT 04.11.08 (B) IT-Budgets im FDL-Markt 02.12.08 (C) Big Player im IT-Markt 09.12.08 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Grundsätzliches Grundlagen Informationstechnologie Historischer Abriß Fachliche Einordnungen Rollen des Menschen EVA-Prinzip 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Historischer Abriß Grundsätzliches Abacus Antike Rechenuhr ca. 1400 Z1 1940 Mark II 1960 PC 1980 Internet 1995ff Roboter ? 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Fachliche Einordnungen Grundsätzliches Informatik EDV / I T Technische Praktische Theoretische DV-System Hard-ware Soft-ware Norm ... Daten Information 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Rolle des Menschen Grundsätzliches Komplexität Kreativität Aktivität EDV / I T Spezialist Anwender Benutzer Betroffene 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie EVA-Prinzip Grundsätzliches 1. Schritt Eingabe 2. Schritt Verarbeitung 3. Schritt Ausgabe Nur so !!! 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Komponenten eines Rechensystems Grundlagen Informationstechnologie Rechnerklassen Basiskomponenten 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Supercomputer Großrechner Abgrenzungen Rechnerklassen Komponenten eines Rechensystems Supercomputer Großrechner Abgrenzungen CPU-Leistung Betriebssystem Midrange-Systeme Micro-Rechner 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Basiskomponenten Komponenten eines Rechensystems V Eingabe-einheit E Ausgabe-einheit A Zentraleinheit Prozessor Speicher Externer Speicher 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Basiskomponenten Komponenten eines Rechensystems Eingabegeräte Ausgabegeräte Tastatur Drucker/Plotter Maus Monitor Microfon Soundsystem Externe Speicher Manuell / mechanisch Visuell orientiert Audio / direkt 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Basiskomponenten Komponenten eines Rechensystems Zentraleinheit Motherboard Co-/Prozessor RAM ROM Slots I/O-Schnittstellen 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Darstellung von Informationen Grundlagen Informationstechnologie Datentypen Zahlensysteme und Zeichensätze Datenschlüssel & -operationen 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Datentypen Darstellung von Informationen Nach ... Zeichenart Erscheinungsform Formatierung Stellung im Verarbeitungsprozeß Verwendungszweck Entstehung 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Zahlensysteme + Zeichensätze Darstellung von Informationen Dezimalsystem Dualsystem Bit Byte ASCII-Code EBCDI-Code 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Datenschlüssel & -operationen Darstellung von Informationen Datenschlüssel Datenoperationen Zweck Aufbau Bedeutung Aufgabe Identifikation- Verbund- Haupt- Such- Klassifikation- Parallel- Neben- Sortier- Verwaltung Bereit-stellung Inhalts-änderung Ordnungs-änderung Struktur-änderung Kopieren Lesen Einfügen Sortieren Felder ergänzen Neue Datei Auswahl Ändern Bestand teilen Felder löschen Daten zählen Löschen Bestand zu-sammenfügen Felder ändern 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Software-Arten Grundlagen Informationstechnologie Klassifizierung Betriebssysteme Anwendungssoftware Anwendungsarchitektur (Schema) 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Klassifizierung Software-Arten 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Betriebssysteme Software-Arten Basisaufgaben: Dateiverwaltung Hardwareverwaltung Administration Benutzeraufträge Überwachung laufendes System Schnittstelle Hardware - Anwendungssoftware System - Anwender 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Anwendungssoftware Software-Arten Differenzierung Individualsoftware Standardsoftware Standardsoftware i.e.S. PublicDomain / Freeware Open Source Make or Buy ? Ressourcen Zeit Kosten Markt ? Product Life Cycle 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Anwendungsarchitektur Software-Arten Grobschema Benutzerschnittstelle (Frontend) Allgemeine Applicationsdienste Applications- daten Anwendungs- bezogene Funktionen Programmcode / Librarys 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie IT-Management Grundlagen Informationstechnologie Gestaltungsoptionen (Klassischer) Aufbau IT-Bereiche Projektorientierung Berufsbilder 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Gestaltungsoptionen IT-Management Einflußfaktoren DV im Unternehmenskontext Art/Umfang DV-Aufgaben DV-Historie Organisationsstruktur des Unternehmens Anzahl/Art DV-Nutzer Räumliche Verteilung Einordnungsmögllichkeiten (Eigenständiger) Funktionsbereich Stabsstelle Outsourcing 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Aufbau IT-Bereiche IT-Management Interne Organisation 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Projektorientierung IT-Management Grundsatzentscheidung 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Projektorientierung IT-Management Projekt sind Aufträge mit folgenden Eigenschaften einmalig zeitlich begrenzt zielorientiert komplex Funktion Budget Termin Ressourcen 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Berufsbilder Portfolio Organisation Software Hardware Konzeption IT-Management IT-Leiter Portfolio Anwendungs-programmierer User- Helpdesk Web- master Projekt-manager System-programmierer Organisation Software Hardware Konzeption DB- Administrator IT- Berater Operator System- administrator System-analytiker IT- Techniker 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Grundkonzept Datenbank/Datenmodellierung Grundlagen Informationstechnologie Integrative Systeme Datenorganisation Datenbanken Data Warehouse 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Integrative Systeme Grundkonzept Datenbank/Datenmodellierung Ziel: Datenintegration technische Voraussetzungen Übertragungsverfahren Gemeinsamer Bestand Frühzeitige Erfassung (POB) Klärungsbedarf ? Ablagetyp Erscheinungsform Formatierung Verwendungszweck 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Datenorganisation Grundkonzept Datenbank/Datenmodellierung Aufbau = Satz Feld Feld Satz Satz = Tabelle / Datei Datei = Datenbank Datei 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Datenbanken Grundkonzept Datenbank/Datenmodellierung Modelle Hierarchische DB Relationale DB Objektorientierte DB Komponenten Datenbank Datenbankmanagementsystem (DBMS) DDL DML DSDL (Abfragesprache) 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Data Warehouse Grundkonzept Datenbank/Datenmodellierung Ziel: Bereitstellung aller relevanten Daten für betriebs- wirtschaftliche Analysen des Managements Ausprägungen global = Data-Warehouse spezifisch = Data-Mart Schritte Modellierung Data-Mining Präsentation 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Informationssysteme Grundlagen Informationstechnologie Groupware Informationsmanagement Wissensmanagement eCommerce 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Groupware Informationssysteme Differenzierung Groupware Kommunikationsplattform OIS/Portale Arbeits- & Kommunikationsplattformen Anforderungen Verteilte Client-Server-Architektur Grafische Benutzeroberflächen Abbildung von Workflows offene Softwareschnittstellen hohe Softwareintegration Nutzeffekte Erhöhung Informationsqualität + Datenintegration Abbau von Redundanzen Erhöhung Ablaufgeschwindigkeiten Verdichtung Informationsmasse 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Informationsmanagement Informationssysteme ERP-Systeme Integration aller Standardprozesse eines Unternehmens in eine Softwarelösung Integrationsfragen Reichweite ? Gegenstand ? Richtung ? Automationsgrad ? 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Wissensmanagement Informationssysteme Basisanforderungen Suchmaschine / -algorythmen Indizierung Knowledge Nuggets Historierung / Versionierung Redundanz Prozeßschritte Festlegung Wissenziele (1) Wissen gewinnen und explizieren (2) Wissen strukturieren (3) Wissen darstellen (4) Wissen verteilen und kommunizieren (5) Wissen suchen und finden (6) Wissen speichern bzw. löschen (7) Wissen bewerten (8) Nutzer Contentsystem 2 1 7 3 8 4 6 5 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie e-Commerce Informationssysteme Arten B2B B2C C2C Voraussetzungen Benutzung EDI-Standard Encryption-Verfahren E-Cash-Verfahren Trends Supply Chain Management / e-Procurement Customer Relationship Management e-Learning m-Commerce 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie
Studienfach Informationstechnologie Zusammenfassung Grundlagen Informations- technologie Grundsätzliches Komponenten Rechner Darstellung Informationen Software-Arten IT-Management Datenbank Informationssysteme Wissensmanagement 07.10.2007 Studienfach Informationstechnologie