07.10.2007Studienfach Informationstechnologie1 4. Semester Kommunikation/Netze Berufsakademie Mannheim Fachrichtung Versicherung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Präsentation des Unternehmens
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
UNIGI-NET Das Datennetz der Uni Gießen
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Studienfach Informationstechnologie
Grundlagen Datenverarbeitung
Studienfach Informationstechnologie
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Inhalt – Technische Grundlagen
Sicherheit als Geschäftsmodell
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Virtual Private Networks
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
WhatsUp Gold
Terminalserver am RRZE
Einführung in die Technik des Internets
n4 Streaming Media System
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
20:00.
Windows Small Business Server 2008
Mobiltelefone heute (Smartphones)
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Computer in einer vernetzten Welt
Übersicht Definition Netzwerk
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Aufbau einer Kommunikationsplattform
E-Learning in Theorie & Praxis
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
1 Einführung ins Internet
Grundlagen der Netzwerktechnik
Warum gibt es Netzwerke?
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Netzwerke.
Informations- und Kommunikationstechnik für Kooperationen, Security Hannes Passegger Produkt Marketing 04. Okt
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Marketingaktivitäten im Netzwerk Reiten Kreistourismuskonferenz 07.November 2007.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
CAS ICT Modul Netzwerk Christoph Röthenmund
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Luca Argentiero Technical Specialist Microsoft Schweiz
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
PC- Selbständigkeit PC- Selbständigkeit für BiologInnen 1Einführung: Netzwerke, KommunikationNetzwerke 2Informatik/Hardware 3Betriebsysteme/Konfiguration/Rechnerhygiene.
DatenschutzManagement mit Verinice
Crashkurs Computernetzwerke
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Verbindung mit einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
 Präsentation transkript:

Studienfach Informationstechnologie1 4. Semester Kommunikation/Netze Berufsakademie Mannheim Fachrichtung Versicherung

Studienfach Informationstechnologie2 Kommunikation/Netze Agenda nGrundlagen Rechnernetze nLAN/WAN, TCP/IP und das Internet nNetzwerksicherheit nWeb-Programmierung nNeue Technologien nKlausurvorbereitung

Studienfach Informationstechnologie3 Grundlagen Informationstechnologie Einzelreferate 4. Semester nGreen-IT nTelekommunikationsnetze GSM/UMTS nKernelemente des Web nTechnischer Aufbau des Internets nBarrierefreiheit im Internet nDer Bundesdatenschutzbericht nDer Bundestroyaner – Was ist das ? nSecuritySuites nGrundelemente einer HMTL-Seite nCascading Style Sheets nMultifunktionale Handys, Navis, Palms… nMobile Banking – Status quo nVersicherungsangebote im Netz

Studienfach Informationstechnologie4 Grundlagen Rechnernetze Netztheorie Gestaltungsaspekte: nDatenverbund nProgrammverbund nLastverbund nLeistungsverbund nKommunikationsverbund nGeräteverbund

Studienfach Informationstechnologie5 Grundlagen Rechnernetze Netztopologien Arten

Studienfach Informationstechnologie6 Grundlagen Rechnernetze Zugriffsverfahren nPeer to peer nClient-Server PC Drucker PC Drucker Server Drucker

Studienfach Informationstechnologie7 Grundlagen Rechnernetze Praxisbeispiel nHeterogene Netze 50 * Novell Server 1300 Notebooks 25* HP 9000 Netz-management 500 USER 200 USER FrameLink Router Router 250 USER ATM 155 Megabit L A N Breit- spiel L A N HD Zentrale 120 GS-SERVER L A N GS

Studienfach Informationstechnologie8 Kommunikation/Netze Internettechnologie nTechnischer Grundaufbau nInternetdienste nRecherche im Internet

Studienfach Informationstechnologie9 Internettechnologie Technischer Grundaufbau nProtokolle + Adressierung nNetzprotokoll (Basis) TCP/IP nDienstprotokolle HTTP nURL / MAC / IP nInstanzen nW3-Konsortium nICANN/(INTER)-NIC nBesondere Datenschutzanforderungen nVerschlüsselung nZugriffsschutz nManipulationsschutz

Studienfach Informationstechnologie10 Internettechnologie Internetdienste nVoraussetzungen nBasisdienste nKlassischNeu nWWWVOIP n Web-TV nNewsWeb-Radio nFTP nIRC nPortale

Studienfach Informationstechnologie11 Internettechnologie Internetrecherche nInternet als Recherchebasis nInstrumenteBeispiele nSuchkatalogesuchfibel.de / sucharchiv.com nSuchmaschinengoogle / wikisearch nMetasuchmaschinenclusty.com / vivisimo.com / dogpile.com nVirtuelle Bibliothekenvascoda.de / scirus.com nLexikawikipedia

Studienfach Informationstechnologie12 Kommunikation/Netze Netzwerksicherheit nEinflußfaktoren nVerantwortlichkeiten / rechtliche Grundlagen nGefahrenpotentiale nDatenschutzmaßnahmen

Studienfach Informationstechnologie13 Netzwerksicherheit Einflußfaktoren BDSG GG Produkt- haftung Betriebs- verfassung Urheber- rechtschutz BGB TdG Straf- recht

Studienfach Informationstechnologie14 Netzwerksicherheit Verantwortlichkeiten BDSG Öffentlich Privat Unternehmens- leitung DS- Beauftragter Bundes-DS- Beauftragter Landes-DS- Beauftragter

Studienfach Informationstechnologie15 Netzwerksicherheit Gefahrenpotentiale nUser bezogen nCookies nSpams nDialer nPhishing nSystem bezogen nClientseitig nTroianer/Viren/Würmer nServerseitig nDoS-Attacken Intern Delikte

Studienfach Informationstechnologie16 Netzwerksicherheit Datenschutzmaßnahmen nGebäudetechnisch nZugangskontrolle nAbgangskontrolle nAusfall- + Notsysteme nSystemtechnisch nSpeicherkontrolle nBenutzerkontrolle nZugriffskontrolle nÜbermittllungskontrolle nEingabekontrolle nOrganisatorisch nClosed-Shop nTransportkontrolle nArchivierungsverfahren nDatenschutzbeauftragte/r

Studienfach Informationstechnologie17 Kommunikation/Netze Web-Programmierung nGrundanforderungen nPhasenkonzept nProgrammiersprachen

Studienfach Informationstechnologie18 Web-Programmierung Datum muß kopiert werden Subheadline muß kopiert werden Grundanforderungen nVerlinkung nPlattformunabhängigkeit nBarrierefreiheit nDatentransfer ngesichert im internen Netz ngesichert Im Internet nPerformance nSchnelle Auswechselbarkeit der Bedienoptik nBedienlogik nMax. 3 Clicks bis zum Ziel nFensterhandling nLokale Daten ? nAdminrechte & Cookies

Studienfach Informationstechnologie19 Web-Programmierung Prozeß der Softwareentwicklung nPhasenkonzept PlanungPlanung DefinitionDefinition EntwurfEntwurf ImplementierungImplementierung EinführungEinführung WartungWartung

Studienfach Informationstechnologie20 Web-Programmierung Programmiersprachen nDifferenzierung nHardwareorientierte PS nAnwendungsorientierte PS nKomponenten nKlassisch nInterpreter nCompiler nDebugger nWeb n(Multi)browservorschau nUpload-Tool nWebserver nWebsprachen nClientseitig nHTML / Javascript nServerseitig nPerl/CGI/PHP nMySQL 4GL Spracheneuronal ?

Studienfach Informationstechnologie21 Kommunikation/Netze Neue Technologien nMobile Computing nMobile Office

Studienfach Informationstechnologie22 Neue Technologien Mobile Computing nFormen nSubnotebook nPDA nSmartphones n… nAnforderungen nLaufzeiten nUnbeschränkter Netzzugang nMultifunktionalität nRobustheit nGewicht nGröße

Studienfach Informationstechnologie23 Neue Technologien Mobile Office nFormen nWebmail nDatenwebspace nSoftware on demand nVirtuelle Arbeitsumgebung ?… n…

Studienfach Informationstechnologie24 Kommunikation/Netze Klausurvorbereitung nLernempfehlungen nThemenschwerpunkte nBearbeitungshinweise

Studienfach Informationstechnologie25 Kommunikation / Netze Zusammenfassung nGrundlagen Rechnernetze nLAN/WLAN, TCP/IP und das Internet nNetzsicherheit nWebprogrammierung nNeue Technologien nKlausurvorbereitung

Studienfach Informationstechnologie26 Ende Informationstechnologie