Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Advertisements

Arbeitsdokumentation
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Arbeitsdokumentation - II
GTZ - Strategie 2010 Berufliche Bildung für die MENA Region
Jugendhilfe Schule.
Das schöne Europa!.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Folkwang Hochschule Essen
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Rahmenbedingungen für Erzieher/innen
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Branchenorientierte Berufliche Schulen in Hamburg - Gliederung der Sachstandsdarstellung -
Der „Sputnikschock“ … eine der Ursachen für den Willen, das Schulsystem in den 1950er und 1960er Jahren zu reformieren…
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Die Betriebliche Altersvorsorge
professioneller Akteur
Modellregion Integration Wetzlar
Jugend- und Kommunalpolitik
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Warum haben Kinder Rechte?
Laura Antonelli Müdespacher,
Einführung Wien,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Quelle: stiftungfuerzukunftsfragen
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen

Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
05/ M e d i e n i n i t i a t i v e Regionalkonferenz zum Auftakt der zweiten Phase von 18. Mai 2004, Kassel Aufgaben.
Der Kärntner Gemeindekonvent – eine neue Verwaltungsreformstrategie Dr. Franz Sturm 2. Alpen-Adria Kommunalforum in Velden 16. November 2011.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geschäftführung der Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Supportstelle Weiterbildung
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
10. Forum Personalvertretungsrecht
Allgemeine Änderungen in künftigen Ausbildungs-ordnungen
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
 Präsentation transkript:

Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens

Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite Diskussionen zur stärkeren Verselbständigung beruflicher Schulen Berücksichtigung des New Public Management als Baustein Verselbständigung von Schulen in mehreren europäischen und außereuropäischen Ländern (z.B. Dänemark, Neuseeland) Zweite Hälfte der 90iger bis 2001 Fortsetzung der Diskussion in Gremien wie der BLK und den Ländern Weitere Verselbständigung der Schulen außerhalb Deutschlands Vororteindrücke aus Dänemark, Schottland, England, Niederlande, Frankreich, Schweiz durch SL und BSJB-Mitarbeiter In HH: Stichworte Ausweitung des Selbstbewirtschaftungsfonds, Fortbildungsmittel in den SBF, Übertragung der Bauunterhaltung auf Schulen, schrittweise Umstellung auf das Lernfeldkonzept Umfangreiche Arbeitspapiere in der damaligen BSJB zur Ausweitung der Handlungsmöglichkeiten der HH BS (Stichwort: WeiBeS bis Fassung 7.5) und Diskussion mit SL; keine Realisierungsentscheidung Start der Entwicklung webbasierter standortbezogener + standortübergreifender Kooperation für Kollegen (Wissensmanagement für Berufliche Schulen)

Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte – Neuer Senat, Jesteburger Beschlüsse des Senats im Mai 2002 Auftrag für die Behörde für Bildung und Sport (BBS): Nachhaltige Reform des beruflichen Schulwesens (einschließlich veränderter Trägerschaft)

Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens B. Konkretisierungsplanung in HH Teil 1 Phase I (2.-4.Quartal 2002) Intensivierung der BLK-Diskussion mit Entwicklung umfangreicher Empfehlungen: Mit der Förderung der Autonomie beruflicher Schulen folgt Deutschland dem allgemeinen Trend der Berufsbildungsreformen in..europäischen Nachbarländern. Die geplanten Reformansätze gehen jedoch weniger weit als die Reformen der europäischen Länder. Die BLK hat vor diesem Hintergrund und nach Auswertung der Entwicklung in den Bundesländern Empfehlungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des beruflichen Schulwesens gegeben. (Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Weiterentwicklung berufsbildender Schulen, Heft 105, 2003) In 5 thematisch geschnittenen Arbeitsgruppen (SL+ Mitarbeiter des damaligen Amt BW) Erarbeitung der Bausteine für einen Zwischenbericht, der am abgeschlossen wurde; dazwischen SL-Konferenzen Parallel fortlaufende Information der Wirtschaft via Handelskammer über aus der Sicht der Wirtschaft wichtige Materialien; dort eigene Erarbeitung von Überlegungen 12/2002: Zwischenbericht BBS und Überlegungen der Wirtschaft haben sehr unterschiedliche Akzente für die gedachte Reform

Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens B. Konkretisierungsplanung in HH Teil 2 Phase II (1. Quartal 2003) Erarbeitung von Elementen für eine von Staat und Wirtschaft getragene Reform mit Darstellung der Veränderungsbedarfe in 39 Einzelpositionen durch 2 Arbeitsgruppen aus BBS- und Wirtschaftsmitarbeitern Abgestimmte Eckdaten für die Lenkungsgruppe Pressemitteilung zur beabsichtigten Reform Phase III (2. und Anfang 3. Quartal 2003) Beteiligung der Unternehmensberatung Putz & Partner am Prozess; Konkretisierung von umsetzungsfähigen Elementen für die Reform der BS in 3 an künftigen Institutionen orientierten Arbeitsgruppen, besetzt mit SL, BBS- Mitarbeitern und Vertretern der Wirtschaft Regelmäßige Information der SL Juli 2003 Vorlage des Berichtes von Putz und Partner für die Lenkungsgruppe des Prozesses als Grundlage für die weitere Arbeit Presseerklärung zu den Eckdaten der Reform

Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens B. Konkretisierungsplanung in HH Teil 3 Phase IV (3. und 4. Quartal 2003) Fortführung der Kooperation mit der Unternehmensberatung Putz & Partner Breite Information zum Vorhaben, Diskussion des erreichten Sachstandes Beteiligung der Kammern der BBS und der Deputation Beteiligung der Spitzenorganisationen der Gewerkschaften und des Landespersonalausschusses Erarbeitung und Vorlage einer Entscheidungsvorlage für den Senat Entscheidung des Senats über das der Bürgerschaft zuzuleitenden Konzept sowie die dazu erforderlichen Gesetze und Verordnungen Phase V (1. und 2. Quartal 2004) Beratung über die zukünftige Konzeption der beruflichen Schulen in HH in der Bürgerschaft Entscheidung der Bürgerschaft über die zukünftige Konzeption der beruflichen Schulen in HH Start der neu organisierten beruflichen Schulen