Idee und Realisierung des Internet der Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in RDF.
Advertisements

Inhalt Saarbrücken,.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Semantic Integration Carola Eschenbach, Özgür Özçep Universität Hamburg, FB Informatik AB Wissens- und Sprachverarbeitung (WSV) Sommersemester 2006.
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
DOM (Document Object Model)
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
HTML - Eine erste Annäherung
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Modellierung von Ontologien Jakob Voß
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Zur Extension von Begriffen: existierende „Ontologien“ bzw
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink
Ontologien und DAML+OIL
Semantic Web Services - An Introduction
Ontologien im Wissensmanagement
Semantic Web EINFÜHRUNG WAS IST SEMANTIC WEB? CHRISTIAN FUCHS
Sesame Florian Mayrhuber
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Knowledge Management - Übung -
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Institut für Softwarewissenschaft - Universität WienP.Brezany 1 Semantisches Web Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien Tel.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
RDF (Resource Descripton Network)
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Wir haben doch XML, wozu RDF?
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
 Präsentation transkript:

Idee und Realisierung des Internet der Zukunft Semantic Web Idee und Realisierung des Internet der Zukunft Ein Vortrag von Lucia Tietz und Manuel Kaess

“Das Web wird sein volles Potenzial erst dann ausschöpfen, wenn es zu einer Umgebung wird, in der Daten nicht nur von Menschen, sondern auch von automatischen Werkzeugen getauscht und verarbeitet werden können.” Web-Miterfinder Tim Berners-Lee

Die Anfänge des World Wide Web

Die Anfänge des World Wide Web Seiten werden von Autoren erstellt (statisch) Hyperlinks erlauben das Navigieren zwischen Seiten und zu Email-Adressen Aufkommen von mehr und mehr Seiten im Web macht Suchmaschinen notwendig Verschlagwortung von Webseiten mit keywords und anderen Meta-Tags

Derzeitiger Trend: Web 2.0

Derzeitiger Trend: Web 2.0 Interaktion mit dem Betrachter Unterhaltungen / Soziale Aspekte Ständig wechselnde Inhalte der Seiten Leistungsfähigere Suchmaschinen Nutzung von Multimedia Blogs, Podcasts, Wikis, Chats, Foren, Videoportale, online Betriebssysteme, …

Derzeitige Problematik Unendlich viele Seiten im Web vorhanden Alle Information liegt irgendwo im Web verborgen Suchmaschinen liefern viele Ergebnisse Problem: Auffinden und Aussortieren des Wichtigen Wunsch: Suchmaschinen, die bestehendes Wissen im Web durchforsten und genau die Informationen liefern, die gesucht werden Leistungsfähige Agenten für vielfältige Aufgaben (z.B. Reise buchen) Verwertung des bisher gesammelten Wissens zu Erzeugung neuen Wissens

Lösung: Semantic Web Wissen soll in Taxonomien und Ontologien abgebildet werden Dadurch sind Maschinen in der Lage Inhalte von Webseiten zu „verstehen“ und Schlüsse zu ziehen Agenten können so das Web durchsuchen und Informationen anzeigen oder erschließen Erfordert das Erstellen von maschinenlesbarem Code

Grundlagen: Taxonomien Klassifikation einfacher hierarchischer Strukturen – monohierarchisch Baumstruktur von Wurzel zu Blatt nimmt der Informationsgehalt zu

Grundlagen: Ontologien Wissensrepräsentation von Begriffen und Relationen Regeln zur Schlussfolgerung und Gültigkeit Netzwerk von Informationen mit logischer Gliederung Instanzen - repräsentieren das Wissen Relationen - Beziehungen zwischen Instanzen Vererbung von Instanzen und Relationen Axiome - Aussagen, die immer wahr sind, werden repräsentiert (nicht ableitbares Wissen)

Techniken: Dublin Core Metadatenschema zur Beschreibung von Elementen im Internet erstellt von „Dublin Core Metadata Initiative“ (DCMI) Beschreibung für 15 verschiedene Elemente (Identifier, Format, Type, Language, Title, Subject, Coverage, Description, Creator, Publisher, Contributor, Rights, Source, Relation, Date)

Techniken: RDF formale Sprache zur Erstellung von Metadaten im Internet grafisches Modell sowie XML-Syntax Sprachelemente: Ressourcen - (Subjekt) Eigenschaften - (Prädikat) Objekte Verweise auf externe Namespaces (z.B. Dublin Core, ...)

Techniken: RDF Angabe von Sprachelement-Tripeln (N3 Notation von Berner Lee): <http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework> has <http://purl.org/dc/elements/1.1/title>"Resource Description Framework" . <http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework> has <http://purl.org/dc/elements/1.1/publisher> "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie"

Techniken: RDF Vorhergehende Tripel in XML-Syntax: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> <rdf:Description rdf:about="http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework"> <dc:title>Resource Description Framework</dc:title> <dc:publisher>Wikipedia - Die freie Enzyklopädie</dc:publisher> </rdf:Description> </rdf:RDF>

Techniken: RDFS RDF-Schema vergleichbar mit DTD bei XML Klassen und Eigenschaften werden mit Dublin Core repräsentiert

Projekte mit RDF FOAF: Friend of a Friend - soziale Beziehungen werden semantisch dargestellt. DAOC: Description of a Career - Darstellung von Lebensläufen in RDF. Relationen zwischen Personen und Fähigkeiten können einfach verknüpft werden.

Beispiel DOAC <foaf:Person> <foaf:name>Ramon Antonio Parada</foaf:name> <foaf:mbox rdf:resource="mailto:rap@ramonantonio.net" /> <foaf:homepage rdf:resource="http://ramonantonio.net/" /> <doac:experience> <doac:WorkExperience> <doac:title>Website Mantainer</doac:title> <doac:organization>Equus Zebra</doac:organization> <doac:start-date>2000-06-15</doac:start-date> <doac:end-date>2000-06-15</doac:end-date> </doac:WorkExperience> </doac:experience> <doac:education> <doac:Degree> <doac:title>Systems Engineer</doac:title> <doac:organization>University of a Corunha</doac:organization> <doac:start-date>2000-06-01</doac:start-date> <doac:end-date>2000-06-15</doac:end-date> </doac:Degree> </doac:education>

Beispiel DOAC <doac:skill> <doac:LanguageSkill> <doac:language>es</doac:language> <doac:reads rdf:resource="http://ramonantonio.net/doac/0.1/#nativelevel"/> <doac:writes rdf:resource="http://ramonantonio.net/doac/0.1/#nativelevel"/> <doac:speaks rdf:resource="http://ramonantonio.net/doac/0.1/#nativelevel"/> </doac:LanguageSkill> </doac:skill> <doac:skill> <doac:LanguageSkill> <doac:language>en</doac:language> <doac:reads rdf:resource="http://ramonantonio.net/doac/0.1/#highlevel"/> <doac:writes rdf:resource="http://ramonantonio.net/doac/0.1/#highlevel"/> <doac:speaks rdf:resource="http://ramonantonio.net/doac/0.1/#highlevel"/> </doac:LanguageSkill> </doac:skill> </foaf:Person>

Techniken: OWL Steht für Web Ontology Language Weiterentwicklung von RDF um prädikatenlogische Aspekte und Mengenrelationen Beschreibung von Dingen der realen Welt in Maschinenlesbare Sprache Erstellung von Relationen zwischen den Objekten der einzelnen Klassen Verschieden mächtige ausprägungen: OWL Lite, OWL DL und OWL Full

Techniken: OWL <owl :Class rdf: ID="Wine"> <rdfs : subClassOfrdf:resource="&food ; PotableLiquid "/><rdfs:subClassOf> <owl :Restriction> <owl :onProperty rdf:resource="#madeFromGrape"/> <owl :minCardinality rdf:datatype="&xsd ; nonNegativeInteger">1 </owl :minCardinality> </owl :Restriction> </rdfs:subClassOf> . . . </owl :Class>

Techniken: OWL Ein Beispiel: an der Universität von Stanford entwickelter Wine Agent

Ausblick Noch keine „Killerapplikation“ verfügbar Haupteinsatzgebiet bisher: Forschung, Wissenschaft Viele ungeklärte Fragen Datensicherheit?, Richtigkeit der Daten?, Vertrauen in Maschine? Bisher wenige grafische Tools Akzeptanz der Nutzer wird entscheiden

Vielen Dank für das Interesse! Fragen ??? Vielen Dank für das Interesse!