p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
Wärme als eine Energieform
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Aggregatzustände.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Chemie Chemische Bindungen.
Dynamik komplexer Systeme
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Reaktionskinetik-Einführung
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Nichtmetall + Nichtmetall
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Einführung in die Physik für LAK
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Wechselwirkungsenergie
Hauptsätze Wärmelehre
Materie –Wärmeausdehnung
fest-flüssig-gasförmig
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Die Aggregatzustände gasförmig flüssig fest.
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Lernplan BMI6C Physik für den
Meteorologie und Klimaphysik
Aggregatzustände der Materie
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.

Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Ein Stern entsteht.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
 Präsentation transkript:

p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen: Warum wird der Tripelpunkt eines p,T-Diagramms zur Tripellinie in einem p,V-Diagramm? Ein Tripelpunkt bezeichnet den Punkt in einem p,T-Diagramm, in dem sich drei Phasen im Gleichgewicht befinden. Beziehen sich alle Tripelpunkte auf ein Gas-Flüssigkeit-Feststoff-Gleichgewicht? Warum gilt = + ? Warum verläuft die Schmelzlinie im p,T-Diagramm in guter Näherung linear Schätzen Sie die Anstiege der Grenzlinien im p,T-Diagramm ab. Warum liegt bei den meisten Stoffen die Normalschmelztemperatur dicht bei der Tripeltemperatur?

In Feststoffen sind beliebig viele Phasen und damit auch Tripelpunkte vorstellbar. Gleichgewichtszustand? Frage der Kinetik

Warum verläuft die Schmelzlinie im p,T-Diagramm in guter Näherung linear Clapeyron-Gleichung Integration, wenn man voraussetzt, dass die rechte Seite näherungsweise nicht von der Temperatur abhängt. Mit folgt d.h., die Druckänderung ist proportional der Temperaturänderung, die Grenzlinie damit gerade.

p,T-Phasendiagramm Schätzen Sie die Anstiege der Grenzlinien im p,T –Diagramm rechnerisch ab. Die Abschätzung basiert auf der Anwendung der Clapeyronschen Gleichung unter Verwendung von Mittelwerten für und Troutonsche Regel

Volumenänderung beim Schmelzen gering --> näherungsweise gilt: Außerdem sind die Volumenänderungen bei den Phasenübergängen abzuschätzen. oder Volumenänderung beim Schmelzen gering --> näherungsweise gilt: (negativ für Wasser) Für Dämpfe gilt in guter Näherung: und Damit: Dampfkurve oder Ein Druckanstieg von ca. 1 bar bewirkt bereits eine Siedepunkterhöhung von ca. 20 K Schmelzkurve Ein Druckanstieg von ca. 50 bar ist erforderlich, um die Schmelztemperatur um 1 K zu verändern Sublimationskurve Mit: und

p,T-Phasendiagramm P (Pa) 50bar/K 10*105 5*105 1*105 0,05bar/K 3bar/K flüssig gasförmig fest 250 300 5*105 10*105 1*105 0,05bar/K 50bar/K 3bar/K T (K)