Hauptseminar Prosodie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

Phonologische Faktoren in Versprechern (Spoonerisms)
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Empirisches Praktikum
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert(1)
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Klaus Frieler.
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Aligning pitch targets in speech synthesis: effects of syllable structure T. Rietveld and C. Gussenhoven Präsentiert von Anja Moos.
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Mikro und Makroprosodie
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
„Lautwandel und Grundfrequenz“
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
1 C.Fowler Analyse der Wahrnehmung von Koartikulierter Sprache LMU-München - IPSK WS 06/07 HS Modelle der Sprachproduktion und –perzeption Prof. J.M.
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Einführung in die Metaanalyse
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
Modul Statistische Datenanalyse
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels“
 Präsentation transkript:

Hauptseminar Prosodie Leitung: Prof. Dr. W. Hess / Dr. P. Wagner 10./11. Oktober 2002 SS 2002

Das Campbell‘sche Dauermodell Thema Vorhersage von Laut- und Silbendauern Das Campbell‘sche Dauermodell Referentin: Britta Lennartz

Aufbau Allgemeine Einführung Das Silbenmodell nach Campbell Erweiterung des Silbenmodells auf Lautebene Die Elastizitätshypothese Erläuterung des Modells mittels eines Beispiels Experiment zur Verifizierung der Hypothese Zusammenfassung Implementierung des Modells in ein Sprachsynthesesystem Beurteilung

Das Silbenmodell nach Campbell (1990a+b) (1) Anzahl von Phonemem einer Silbe (2) Art des Nucleus (3) Position der Silbe im Fuß (4) Position der Silbe in Phrase und Satz (5) Betonungsmuster und Intonationsstruktur (6) Wortart (Funktions-/Inhaltswort)

Erweiterung des Modells auf Lautebene (Campbell 1991) Die Elastizitätshypothese n = Anzahl von Lauten in der Silbe i = Mittlere Lautdauer in ms i = Standardabweichung zur entsprechenden mittleren Lautdauer k = Dehnungskonstante

Erläuterung des Modells mittels eines Beispiels   a 119ms 37ms d 39ms 19ms t 41ms 21ms a t  300ms a dd  300ms (119+k.37)+(41+k21) = 300 k = 2,414 208 + 92 = 300 (119+k.37)+(39+k19) = 300 k = 2,536 213 + 87 = 300

Experiment zur Verifizierung der Hypothese Einteilung der Silben in die Klassen: Kurz, Standard, Lang Bestimmung eines Mittelwertes für jede Klasse Prüfung, ob sich die Abweichungen der Segmente vom Standardwert entsprechend der Hypothese verhalten.

Einteilung der Silben in drei Klassen   a 119ms 37ms t 41ms 21ms  160ms 58ms at at at 50 100 150 200 z  -1 -1 z  1 z  1 z  -1 Kurz -1 z  1 Standard z  1 Lang z-Transformation: zSilbe = (gemessene Silbendauer - Silbe) / Silbe 8

z-Werte für die drei Silbenklassen Kurze Silben Standard Lange Silben MW SA Onset -1.22 0.56 -0.05 0.89 1.56 0.93 Nucleus 0.51 -0.09 0.79 1.47 1.16 Coda -1.12 0.38 -0.14 0.83 1.03 1.08 Gruppe -1.2 0.54 0.0 1.4 1.07 MW Mittelwert SA Standardabweichung Signifikante Abweichung

Phonetisch motivierte Längung Finale Längung MW SA Onset 0.33 0.97 Nucleus 1.09 1.25 Coda 1.14 1.21 Phonetisch motivierte Längung Die phonetische Umgebung eines Segmentes bewirkt in gewissen Fällen eine Längung desselben. Z. B.: Längung von Vokalen vor stimmhaften Konsonanten, besonders vor stimmhaften Plosiven (Vgl. at/add)

Zusammenfassung Ziel: Ausgehend von der Gesamtdauer einer Silbe sollen Rückschlüsse auf die Dauer der Einzelsegmente gezogen werden. Annahme: Die Einzellaute einer Silbe passen sich an den Silbenrahmen an, indem sie sich entsprechend ihrer Standard- abweichung dehnen oder verkürzen (Elastizitätshypothese). Ergebnisse: Nach Einteilung der Silben in die Klassen Kurz, Standard und Lang sind in den Klassen Standard und Lang signifikante Abweichungen in der Coda von der Hypothese feststellbar. Silben in finaler Position zeigen eine signifikante Längung des Silben- Reims.

Implementierung des Modells in ein Sprachsynthesesystem Die Informationen zur Silbenlänge sind in der Datenbank logarithmisch transformiert abgelegt. Silbenlänge in log-Millisekunden Modifizierung der Elastizitätshypothese für nicht finale Position für finale Position

Quelle Campbell, W. N. / Isard, S. D. (1991). Segment duration in a syllable frame. Journal of Phonetics 19 : 37-47 Weiterführende Literatur Campbell, W. N. (1990a). Measuring speech-rate in the Spoken English Corpus. Theory and practice in corpus linguistics : 61-81 Campbell, W. N. (1990b). Analog I/O netzs for syllable timing. Speech Communication 9(1) : 57-62