Wissenschaftliches Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Tipps für Reden und Vorträge
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Studientag Facharbeit 2003/04
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Richtig & sinnvoll zitieren
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Seminar „Agententechnologien“
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Kriterien für das „Schriftliche“
Studentisches Seminar
Was man über Präsentationen wissen sollte
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Die Gedächtnisleistung
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Wissenschaftliches Arbeiten
Werk im Kontext Werk im Kontext
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Facharbeitstraining.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Operatoren-Zuordnung
Examen IB Geschichte.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Wissenschaftliches Arbeiten
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Masterarbeitsvorbereitung
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Essay.
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten Übersicht und Hilfestellungen Dipl. Ökonom Michael Bödow

Begriff Wissenschaftliches Arbeiten als Prozess …ist ein Vorgehen, bei dem die Ergebnisse der Arbeit für jeden anderen objektiv nachvollziehbar oder wiederholbar sind, … bei dem Informationsquellen offengelegt werden und Experimente so beschrieben sind, dass sie reproduziert werden können, …mit dem Ziel einer systematischen Darstellung von selbst erarbeiteten Ideen und vorhandenen Forschungsergebnissen zu einem abgegrenzten Thema. Michael Bödow 2006

Die Idee Durch die Entwicklung einer eigenen Idee will man sich einem eingegrenzten Thema nähern und möglichst zu neuen Erkenntnissen kommen. Diese Fragestellung sollte sich am Erkenntnisinteresse des Autors orientieren und bestimmt folglich die Argumentationskette. Hierfür werden Fakten oder Beispiele zusammengetragen und Thesen entwickelt. Für die aufgestellten Behauptungen werden im Anschluss Belege gesucht, die die eigene Argumentation begründen. Der Argumentationsgang in einer wissenschaftlichen entwickelten Idee muss logisch nachvollziehbar bleiben. Abschließend soll die anfängliche Idee bzw. These in Form eines Fazits bewertet werden. Michael Bödow 2006

Arbeitsbeginn 1.Themenfindung/ -abgrenzung Vorgegebenes Thema Nach erster Auseinandersetzung mit Themenbezogenen Informationen die Abgrenzung spezifizieren. Eigenes Thema Idee entwickeln Arbeitstitel entwerfen Ziele definieren (neue Erkenntnisse oder Auseinandersetzung mit bereits Erforschtem) Das Thema einordnen und von Artverwandtem abgrenzen Michael Bödow 2006

Der Einstieg 2. Informationsbeschaffung Verschiedene Quellen nutzen um sich Informationen zu beschaffen (Internet, Bibliotheken, Fachzeitschriften, Datenbanken) Frühzeitig und systematisch suchen Grundlagensuche eingrenzen Alle notwendigen Daten erfassen (Literaturangabe) Michael Bödow 2006

Tipps für die Recherche abnehmender Grenznutzen zusätzlicher Quellen, Wert der 10ten Quelle > Wert der 40ten Quelle, jedoch unterschiedlich ja nach Art der Arbeit die Büchse der Pandorra: weite Felder interessanter Themen und die verbleibende Bearbeitungszeit der falsche Eindruck: je mehr man liest, desto weniger scheint man zu wissen, richtig ist: je mehr man liest, um so mehr erkennt man, was alles noch nicht gewusst wird kein Grund zum Verzagen, aber zur Bescheidenheit in der Formulierung der Gültigkeit der eigenen Aussagen Michael Bödow 2006

Gliedern 3. Die Gliederung Durch vergleichendes lesen erster Quellen Hauptaussagen herausarbeiten Erste Gliederung des Themas vornehmen Z.B. Karteikarten mit Gliederungspunkten und Argumenten anlegen. Punkte für Einordnung des Themas, Begriffsklärung, Einführung und Zusammenfassung einplanen Michael Bödow 2006

Argumentation Titel der Arbeit muss wiedererkannt werden Inhalt in der Gliederung gleichberechtigt aufteilen und nicht zu klein stückeln „Roten Faden“ deutlich machen Argumentationsart klarstellen (Kette oder Kombination) Michael Bödow 2006

Schreiben 4. Wissenschaftlicher Inhalt Das Rad nicht neu erfinden Stand der Forschung wiedergeben Meinungsbild erstellen Informationen verdichten Unterschiedliche Lösungsversuche und Kritikansätze darstellen Ideen entwickeln Michael Bödow 2006

Inhalte Einleitung In der Einleitung klar das Problem umschreiben und einordnen. Die Zielsetzung verdeutlichen und den geplanten Weg zum Ziel beschreiben Gliederung und „Aussparungen“ erläutern Zusammenfassung In der Zusammenfassung einen schnellen Zugang zum Thema, Zielen, Vorgehen und Ergebnissen anbieten Michael Bödow 2006

Ausrichtung 5. Wissenschaftlicher Stil Sachliche Ausdrucksweise Romanhafte Ausschmückungen und Umgangssprache vermeiden Kurz ist besser als lang, einfach ist besser als kompliziert Wesentliche Begriffe erklären bzw. definieren Ich-Form vermeiden Behauptungen durch logische Argumentation begründen Michael Bödow 2006

Zitate - Quellenangabe 6. Zitieren Es muss immer nachvollziehbar sein woher die Informationen und Gedanken stammen Jede direkt übernommene Idee muss kenntlich gemacht werden. Möglichst mit Originalquellen arbeiten Kriterien der Literaturhinweise beachten Michael Bödow 2006

Beiwerk Abbildungen und Tabellen nur dort einbringen wo sie den Inhalt verdeutlichen Alles ordentlich Kennzeichnen (Bildunterschriften, Nummern) und Verzeichnisse erstellen Bei größeren Dateien in den Anhang verlagern Michael Bödow 2006

Weiterführende Literatur Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten : Seminar- und Diplomarbeiten. – 8., durchges. u. erw. Aufl. XII, 98 S. – München: Oldenbourg, 2003. Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt : Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. – 11., unveränd. Aufl. der dt. Ausg. – XVII, 271 S. – Heidelberg : C. F. Müller, 2005 Theisen, Manuel Rene: Wissenschaftliches Arbeiten : Technik, Methodik, Form / von Manuel Rene Theisen. - 12., neu bearb. Aufl. München : Vahlen, 2005 (Bib, Re, 31 ALC 5 ) Michael Bödow 2006