Mathematische Ansätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
numerischen Strömungsberechnung (CFD)
Advertisements

3. 3D-Betrachtungstransformationen
Modellierung von Zellstrukturen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik
Beugung an Streuzentren
(Harmonische) Schwingungen
Forschungsstatistik I
Regression und Korrelation
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Der Biegebalken Der Biegebalken
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
AC Analyse.
Die Kräfte sind bekannt
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Einführung in die Systemtheorie
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Generalisierte additive Modelle
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Stochastische Prozesse I
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Wo ist Physik relevant in den Geowissenschaften?
Finite Elemente Methoden bgFEM
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Mechanik deformierbarer Medien
Strömung realer Flüssigkeiten
Strömung realer Flüssigkeiten
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Frank Kameier 4. Vorlesung
Das Lächeln der Mathematiker
Ausarbeitung der Übungsbeispiele
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
E-Funktion.
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Multiplikation mit Klammern
Die spline-Interpolation
Newton Verfahren.
Lineare Strahlenoptik
Claudia Pedron E.Tutorial - Fachtagung,
Universität Münster Institut für Geophysik
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie

Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Gravitation regiert die Welt
Die Verbindung verschiedener Terme mit einem Gleichheitszeichen nennt man Gleichung. Gleichungen können Sie sich wie eine Waage im Gleichgewicht vorstellen.
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
EC-Selbstorganisation
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Numerische Simulation des Stofftransports
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Numerische Methoden Einführung Raumdiskretisierung
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Mechanik I Lösungen.
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Binomische Formeln
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Mathematische Ansätze Dynamisches Verhalten Mathematische Ansätze Rechenverfahren Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze Stoffunabhängige Gleichungen Materialgesetze Kompatibilität 15 Unbekannte: x y z xy xz yz x y z xy xz yz u v w Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze stoffunabhängige Gleichgewichtsgleichungen 6 kinematische Gleichgewichtsgleichungen 6 Materialgleichungen Mathematische Ansätze

Gleichgewichtsgleichungen Stoffunabhängige Gleichungen Gleichgewichtsgleichungen F a b Virtueller Schnitt Mathematische Ansätze

Stoffunabhängige Gleichungen Gleichgewichtsgleichungen F Normalspannungen =dFn/dA dFn dA dFt dF Spannungsvektor der resultierenden Schnittgrößen Sv=dF/dA Tangentialspannungen =dFt/dA Mathematische Ansätze

Stoffunabhängige Gleichungen z Gleichgewichts- gleichungen zy zx yx yz xy xz y x Mathematische Ansätze

Stoffunabhängige Gleichungen Gleichgewichtsgleichungen: x/x + yx/y + zx/z + X = 0   y/y + xy/x + zy/z + Y = 0 z/z + yz/y + xz/x + Z = 0 Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze Eliminiert man aus den 15 Gleichungen alle Spannungen so resultieren 3 partielle Differentialgleichungen für die unbekannten Verschiebungen: G [u + (1-2) –1 (/x)] +X = 0 G [v + (1-2) –1 (/y)] +Y = 0 G [w + (1-2) –1 (/z)] +Z = 0 (Navier) Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze In den Navier Gleichungen sind: u = 2u/x2+ 2u/y2 + 2u/z2 v = 2v/x2+ 2v/y2 + 2v/z2 w = 2w/x2+ 2w/y2 + 2w/z2 (Laplace) Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze Eliminiert man aus den 15 Gleichungen die Verschiebungen und deren Ableitungen so resultieren 3 partielle Differentialgleichungen für die unbekannten Spannungen:  x+(1+)–1(2/x2)+2X/x+(1-)–1(X/x +Y/y +Z/z) = 0  y+(1+)–1(2/y2)+2Y/y+(1-)–1(X/x +Y/y +Z/z) = 0  z+(1+)–1(2/z2)+2Z/z+(1-)–1(X/x +Y/y +Z/z) = 0 (Beltrami) Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze  xy+(1+)–1 (2/xy) + X/y + Y/x = 0  xz+(1+)–1 (2/xz) + X/z + Z/x = 0  yz+(1+)–1 (2/yz) + Y/z + Z/y = 0 (Beltrami) Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze In den Beltrami-Gleichungen sind:  x= 2x/x2+ 2x/y2 + 2x/z2  y= 2y/x2+2y/y2 + 2y/z2  z = 2z/x2+ 2z/y2 +2z/z2 Die Lösung der DGL (Navier + Beltrami) gelingt nur in seltenen Fällen bei einfacher Geometrie und einfacher Belastung Mathematische Ansätze

Stoffunabhängige Gleichungen Spannungstensor Bechleunigungsvektor Mathematische Ansätze

Stoffunabhängige Gleichungen Gleichgewichtsgleichungen: Sx= xex + yxey+ xzez   Sy= yxex + yey + yzez Sz= zxex + zyez + zez Tensordarstellung: x xy xz   S = yx y yz zx zy z S Spannungstensor Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze 15 Unbekannte: x y z xy xz yz x y z xy xz yz u v w 3 Stoffunabhängige Gleichungen 6 Materialgleichungen 6 Kompatibilitätsgleichungen Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze Kompatibilitäts- bedingung: Benachbarte materielle Teile werden nach Belastung weder auseinanderklaffen noch sich durchdringen Die Verschiebungsvektoren und deren Komponenten sind stetige Funktionen Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze Kompatibilitäts- bedingung: Benachbarte materielle Teile werden nach Belastung weder auseinanderklaffen noch sich durchdringen u=u(x,y,z,t)=ux(x,y,z,t)ex+uy(x,y,z,t)ey+uz(x,y,z,t)ez Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze B1 D u(x+dx,y,dy,z) u(x+dx,y,z) u(x,y+dy,z) u(x,y,z) C B ux(x+dx,y,z)=ux(x,y,z)+(ux(x,y,z)/ x)dx Mathematische Ansätze

Kinematisches Gleichgewicht x = u/x u v w y = v/y z = w/z xy = v/x + u/y xz = w/x + u/z yz = w/x + v/z Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze iklm= 0 Kompatibilitäts- bedingung: Riemann Tensor 4. Stufe Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze σ Stoffgesetze: 1-starres Material 2-linear-elastisch 3-nichtlinear-elast. 4-linear-elastisch-ideal- plastisch 5-starr-plastisch 6-viskoses Material: Kriechen 7-viskoses Material: Relaxieren 5 4 3 2 1 6 7 ε Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze Stoffgesetze: Verzerrungstensor Verzerrungsgeschwindigkeit Spannungstensor Spannungsgeschwindigkeit Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze Elastisches Materialverhalten Stoffe ohne Gedächtnis Verzerrungstensor Spannungstensor Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze plastisches Materialverhalten Stoffe mit permanentem Gedächtnis Verzerrungsgeschwindigkeit Spannungsgeschwindigkeit Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze viskoses Materialverhalten Stoffe mit schwindendem Gedächtnis Verzerrungsgeschwindigkeit Spannungstensor Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze 3. Schwingkopf 1. Kopf für Zellsuspension 2. Hülse 4. Sockel M6 5. Zylinderschraube 6. Beschleunigungssensor Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze 3. Schwingkopf • Gesamtansicht Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze 3. Schwingkopf • FEM - Simulation Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze 3. Schwingkopf • FEM - Analyse Mathematische Ansätze

Mathematische Ansätze Näherungsverfahren: Diskretisieren des Zellen und der Zellstrukturen des Materialverhaltens der Belastungsfunktionen der Zeit, direkte Zeitintegration Mathematische Ansätze