Der wissenschaftliche „Mittelbau“ an deutschen Hochschulen -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung SG WIW. Inhalt, Vorgehensweise Ziel Ausgangssituation Hypothesen / Ursachen Messung / Kennzahlen Befragung Maßnahmen.
Advertisements

Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
Befristete Arbeitsverträge
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Fachforum: Mission impossible?
Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren
Tagung Hochschule im Umbruch Tagung der Kooperationsstelle Hochschule/Gewerkschaft Uni Oldenburg ver.di Fachbereich Wissenschaft und Forschung am 19.
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
POWER Nordwest 2003 Existenzgründung aus Hochschulen Fakten, Chancen Risiken 18. Juni 2003 Mark Euler Arbeitsstelle d i a l o g Carl von Ossietzky Universität.
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Wohnstandortentscheidungen
Tagung des Arbeitskreises Fortbildung
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Workshop II Prekäre Arbeit an Hochschulen vermeiden – Ansätze aus der Praxis.
International Disability Alliance
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Situation und Perspektiven
Eine anstrengende Arbeitswoche...
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Horst Roth1 Arbeitswelt im Wandel - Campus der Zukunft - Arbeitsplatz Hochschule: Ist Wissenschaft noch attraktiv? 19. Juni 2008.
Wissenschaftliche Beschäftigung – prekäre Beschäftigung? Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien im sächsischen.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
HEURISTIKEN.
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
In Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Ergebnisse der Studie: Kundenerwartungen an Versicherungsmakler MMag. Robert Sobotka; Alpbach;
Wohin geht die Bildungsreise?
Damit Karriere gelingt - Unterstützungssysteme auf dem Prüfstand Tagung im Rahmen der Dialoginitiative „Geschlechtergerechte Hochschulkultur“ Freitag,
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Armut und Prekarisierung
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Der wissenschaftliche „Mittelbau“ an deutschen Hochschulen - zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen Name der Veranstaltung

Einführung Prekarität auf dem Campus ver.di-Studie „Der wissenschaftliche ‚Mittelbau‘ an deutschen Hochschulen - Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen“ Ausgewählte Ergebnisse der Studie Diskussion

Definition „Prekariat“: Erwerbsarbeit ist dann als prekär zu deklarieren, wenn sie relativ zum kulturellen Minimum einer Gesellschaft als nicht existenzsichernd zu betrachten ist, eine Zugehörigkeit zu sozialen Netzwerken, die sich über den Arbeitsplatz bilden, behindert und den Betroffenen vom vollen Genuss institutionell verankerter sozialer Rechte, - z.B. Tarif-, soziale Schutz- und Sicherungsrechte usw. - und Partizipationschancen ausschließt. Eine Erwerbsarbeit kann als prekär gelten, wenn sie neben strukturell bedingter und subjektiv reflektierter Benachteiligung mit der Erfahrung sozialer Desintegration verbunden ist. (Dörre et al, 2004, S.85ff.)

- Verknappung der Professorenstellen erhöht den Wettbewerb Prekarität auf dem Campus oder der prekäre „Mittelbauer“? 1. Die Objektive Situation - Unter den Wissenschaftlern gibt es nur Professoren oder solche, die Professor werden wollen - Verknappung der Professorenstellen erhöht den Wettbewerb 2. Subjektive Prekarität - … die subjektive Einstellung der Beschäftigten „Das prekäre Potenzial wissenschaftlicher Mitarbeiter (ist) als begrenzt anzusehen“ (Dörre / Neis)

These: Viele leben prekär, empfinden es aber nicht, weil andere Momente es überlagern. (spannende(s) Arbeit/Thema; Verdrängung der Zukunft …)

ver.di-Studie „Der wissenschaftliche „Mittelbau“ an deutschen Hochschulen: Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen“ ver.di primäre Auftraggeber Arbeitsbereich Absolventenforschung FU Berlin: Heidemarie Hecht/ Dr. Dieter Grühn wissenschaftliche Leitung, Programmierung, Webhosting drei Universitäten: TU Berlin, U Oldenburg, U Jena Projektpartner, sekundäre Auftraggeber Projektteam TU Berlin: Dr. Jürgen Rubelt (Gesamtkoordination) U Oldenburg: Harald Büsing U Jena: Dr. Boris Schmidt

Zukunftssicht (auf 1-5 Skala*) Rücklauf und erste Ergebnisse N % bereits promo-viert Kinder ja Anteil w Zukunftssicht (auf 1-5 Skala*) Mittelwert / %(1+2) Olden-burg 179 12 20 42 2.1 / 72 % Berlin 259 10 19 36 1.9 / 81 % Jena 455 13 22 52 2.1 / 73 % alle (+40 andere) 933 21 45 2.0 / 75 %

Beschäftigungsverhältnis befristete Stelle an der Hochschule unbefristete Stelle an der Hochschule Stipendium kein Beschäftigungs-verhältnis anderes Beschäftigungs-verhältnis 69% 1 % 12 % 10 % 6 % Art der Promotion Qualifikations-/ Haushaltsstelle Drittmittel-/ Forschungsprojekt-stelle strukturiertes Promotionsstudium/ Grad.-/ Promotionskolleg extern sonstige 32% 41 % 10 % 8 % 6 %

Leitfragen Was bewegt Menschen, eine (potenziell) prekäre Tätigkeit am „Arbeitsplatz Hochschule“ aufzunehmen, wie verläuft der Einstieg? Was läuft gut, und welchen Schwierigkeiten begegnen sie am „Arbeitsplatz Hochschule“? Welche Zukunftsaussichten nehmen Promovierende wahr? Welche Erwartungen, Hoffnungen und Potenziale werden in Bezug auf gewerkschaftliche Arbeit und Personalräte gesehen?

Leitfragen Was bewegt Menschen, eine (potenziell) prekäre Tätigkeit am „Arbeitsplatz Hochschule“ aufzunehmen, wie verläuft der Einstieg?

Gründe für die Aufnahme der Hochschultätigkeit

Motivationsprofil der „Arbeitswelt Hochschule“

Motivationsprofil der „Arbeitswelt Hochschule“ Befristung/ Vertragsgestaltung (-)-- = 47,8% (-),( ), (+) = 45,1% (+)++ = 7,2%

Leitfragen Was läuft gut, und welchen Schwierigkeiten begegnen sie am „Arbeitsplatz Hochschule“?

Gestaltung der Einarbeitungszeit

Unterstützungsmöglichkeiten im Laufe der Promotion

Schwierigkeiten im Laufe der Promotion

Verhältnis vertragliche und praktische Arbeitszeit

Verhältnis vertragliche und praktische Arbeitszeit

Tätigkeitsfelder

Tätigkeitsfelder

Leitfragen Welche Zukunftsaussichten nehmen Promovierende wahr?

Angestrebte berufliche Perspektiven

Verlängerung des Stipendiums bzw. neues Stipendium A6 …falls befristete Stelle: Womit rechnen Sie nach Ablauf des Vertrages / Stipendiums? In Prozent. Antworten 1+2 sowie 4+5 zusammengefasst (Skala von 1 bis 5: 1= „sehr wahrscheinlich“ bis 5 = „sehr unwahrscheinlich“ ) N % 1+2 % 4+5 Verlängerung des Stipendiums bzw. neues Stipendium 63 16 71 Verlängerung des befristeten Vertrags bzw. neuer befristeter Vertrag an der gegenwärtigen Hochschule 564 53 31 Übergang in eine befristete Stelle außerhalb der Hochschule 426 30 45 Erst einmal keine berufliche Tätigkeit 349 7 83 Übergang in eine unbefristete Stelle außerhalb der Hochschule 492 26 55 Übergang in eine befristete Stelle an einer anderen Hochschule 395 62 Selbständigkeit / freiberufliche Tätigkeit 409 9 74 Arbeitslosigkeit 450 15 68 Übergang in eine unbefristete Stelle an einer Hochschule 408 6 88

unerfüllter Kinderwunsch aus beruflichen Gründen

unerfüllter Kinderwunsch aus beruflichen Gründen

Leitfragen Welche Erwartungen, Hoffnungen und Potenziale werden in Bezug auf gewerkschaftliche Arbeit und Personalräte gesehen?

„Sind Sie Mitglied einer Gewerkschaft?“

„Könnten Sie sich vorstellen sich aktiv gewerkschaftlich zu betätigen

„Möchten Sie gerne mehr über die Arbeit der Gewerkschaften im Hochschulbereich erfahren?“

Wahrnehmung der gewerkschaftlichen Arbeit

Wahrnehmung der gewerkschaftlichen Arbeit Personalrat (-)- = 14,2% ( ) = 24,8% (+)+ = 60,9%

„wissenschaftliches Fazit“ „obwohl“ fast alle quantitativ (Zeit) und qualitativ (z.B. Lehraufgaben, Zuarbeit) mehr arbeiten, als im Vertrag steht, nimmt nur ein kleiner Teil dies als „prekär“ wahr „obwohl“ fast alle Bezahlung und Befristung/Vertragsgestaltung als nicht motivierend empfinden, nimmt nur ein kleiner Teil die Situation insgesamt als „prekär“ wahr hinsichtlich der beruflichen Perspektiven unterscheiden sich die wahrgenommenen Zukunftsaussichten erheblich, zwischen „prekär“ und „glänzend“ „prekäre“ Arbeitssituationen entstehen vor allem durch (1) problematische Verhältnisse mit Vorgesetzten/Promotionsbetreuung, (2) fehlende kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerke, (3) mangelnde Einstiegs- und Begleitangebote der Hochschule für die Promotionsphase, (4) fehlende Vorbereitung auf außerhochschulische Perspektiven/Career Service für Promovierende, (5) unklare/ungewisse weitere berufliche Perspektiven entscheidend ist der individuelle Umgang mit der potenziell prekären Situation, der durch formelle und informelle Unterstützung positiv beeinflusst werden kann

Empfehlungen für gewerkschaftliche Arbeit & Personalräte das Interesse an gewerkschaftlicher Arbeit und der Rolle der Personalräte ist prinzipiell hoch, der Wissens-/Informationsstand hingegen niedrig Sichtbarwerden an Hochschulen („nicht auf Eintritte warten, sondern aktiv auf Menschen zugehen“) Umgang mit den Bedenken und Vorbehalten Abstimmung der Themen an Hochschulkontext („Prekarität an der Hochschule ist anders als Prekarität auf dem Arbeitsmarkt“) Einstieg über Inhalte/Betreuungs- und Unterstützungsangebote/Weiterbildungsbedarf, nicht über Tarifforderungen/Arbeitszeitregelungen/Proteste Akzeptanz der gegebenen Situation (geringer Organisationsgrad des „Mittelbaus“, eher kurze Verweildauer, individueller Fokus) Eintreten für strukturelle Alternativen zwischen Professur und Verlassen des Hochschulsystems (Befristung als Brennpunkt)

Vielen Danke für Ihre/ Eure Aufmerksamkeit!

Abbruchtendenzen dramatische Unterschätzung aufgrund (1) Selbstselektion (2) Stichprobenansprache (Promovierende, nicht Abbrecher, nicht Promovierte) (3) Befragungszeitpunkt („in progress“, nicht retrospektiv) seriöse Schätzungen bis 2/3 Abbruchquote