H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
neue Lernformen entwickeln, erproben
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Das Didaktische Dreieck...
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Professionelles Lehrerhandeln
Probleme heutigen Unterrichts
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Unterrichtsmethoden?.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Mathematik lernen und lehren an der AHS
Unterrichtsvorbereitung
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Das Didaktische Dreieck...
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
religionsunterrichtliche
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Gtn gmbh Game-based-learning u. eCOOL mit Moodle.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
 Präsentation transkript:

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Neue Medien – Warum? Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Neue Medien – Warum? Hoffnung auf Verbesserung der Lernwirksamkeit Unterstützung der individuellen konstruktiven Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler aber: Keine effektive Potenzialausschöpfung neuer Medien, da Integration der neuen Medien in traditionelle Handlungsmuster Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Ziele Beschreibung und Typisierung von Handlungsmustern beim Einsatz neuer Medien Hypothesengenerierung zum Zusammenhang zwischen Handlungsmustern und Fachzugehörigkeit und Medien-Expertise Beitrag zur Entwicklung einer komplexen Theorie zum Lehrerhandeln im Medienzusammenhang Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Vorgehen im Forschungsvorhaben Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Vorgehen im Forschungsvorhaben Theoretische Verortung Datenerhebung Erstellung des Kategoriensystems Datenauswertung Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Handlungsmuster Ehlich & Rehbein (1979): „Formen von standardisierten Handlungsmöglich-keiten, die im konkreten Handeln aktualisiert und realisiert werden.“ kleinschrittig erfahrungsbedingtes fragend-entwickelnd Erarbeiten c²= a² + b² Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster in H-A-M-L-E-T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Handlungsmuster in H-A-M-L-E-T Scripts subjektive Theorien Orientierung an Lehrtypen aus SEMIK- Modellversuch instruktional : Frontalunterricht, Anleiten, Steuern, Präsentieren, Erklären konstruktivistisch : selbstbestimmtes entdeckendes Lernen, Methodenreflexion, Selbstevaluation Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Scripts - Element der Handlungsmuster Schank & Abelson (1977): mentale Repräsentation einer Handlungsabfolge, die auf eine spezifische Situation ausgerichtet und mit einem bestimmten Ziel versehen ist Beispiel: Restaurantscript Betreten Platzieren Speisenwahl  Bestellung  Essen  Bezahlen  Gehen Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Scripts - Element der Handlungsmuster Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Scripts - Element der Handlungsmuster Aebli (1980, 1983): Scripts weisen Baumstruktur mit Haupt- und Nebenlinien auf und stellen Abfolge vollständiger Szenen dar mit Strukturelementen Objekt, Ort, Akteur, Tätigkeit und Ergebnis Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Scripts - Element der Handlungsmuster Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Scripts - Element der Handlungsmuster Objekt: Tisch, Speisekarten, Geld Ort: Restaurant Akteur: Gast, Kellner, Koch Tätigkeit: bestellen, essen, bezahlen Ergebnis: Gast hat keinen Hunger mehr, besitzt weniger Geld Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Strukturelement - Tätigkeit H - A - M - L - E - T Strukturelement - Tätigkeit Prinzipien der Unterrichts-gestaltung Tätigkeit Interaktion Sichtstrukturen Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Strukturelement - Tätigkeit H - A - M - L - E - T Strukturelement - Tätigkeit Prinzipien der Unterrichts-gestaltung Unterrichts-phasen Tätigkeit Interaktion Medien Sichtstrukturen Sozial-formen Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Strukturelement - Tätigkeit Einzelarbeit Partnerarbeit Sozialformen Gruppenarbeit Klassenverband Freiarbeit Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Subjektive Theorien – Element der Handlungsmuster Groeben et al. (1988): komplexe Aggregate von Kognitionen der Selbst- und Weltsicht mit Funktion der Erklärung, Prognose und Technologie „Wenn Schüler zu wenig Aufmerksamkeit haben, fangen sie an, Lehrer zu provozieren.“ Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Subjektive Theorien – Operationalisierung Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Subjektive Theorien – Operationalisierung In Anlehnung an Bromme (1997): Fachliches Wissen Fachspezifisch-pädagogisches Wissen Pädagogisch-didaktisches Wissen Curriculares Wissen Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Interviewleitfaden H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Subjektive Theorien – Interviewleitfaden Personenbezogene Fragen Bitte schildern Sie Ihren beruflichen Werdegang unter besonderer Berücksichtigung Ihrer Erfahrung mit neuen Medien! Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Operationalisierung H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Subjektive Theorien – Operationalisierung Personenbezogene Fragen Fragen zum videographierten Unterricht Bitte geben Sie Ihren Eindruck von der Unterrichtsstunde wieder, die videographiert wurde. War es eine typische Unterrichtsstunde in Bezug auf die Schüler und in Bezug auf das Lehrerhandeln? Würden Sie es wiederholen, so wie sie es gemacht haben? Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Operationalisierung H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Subjektive Theorien – Operationalisierung Personenbezogene Fragen Fragen zum videographierten Unterricht, Fragen zum erziehungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Selbstverständnis Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Operationalisierung H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Subjektive Theorien – Operationalisierung Personenbezogene Fragen Fragen zum videographierten Unterricht, Fragen zum erziehungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Selbstverständnis Welche Rollen übernehmen Sie als Lehrer? Unabhängig von der Stunde? Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Operationalisierung H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Subjektive Theorien – Operationalisierung Personenbezogene Fragen Fragen zum videographierten Unterricht, Fragen zum erziehungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Selbstverständnis Welche Bedeutung hat das Unterrichtsfach für die Allgemeinbildung der Schüler? Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Operationalisierung H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Subjektive Theorien – Operationalisierung Personenbezogene Fragen Fragen zum videographierten Unterricht, Fragen zum erziehungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Selbstverständnis Welche Leitidee verbinden Sie mit Ihrem Unterrichtsfach? Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Kategoriensystem H - A - M - L - E - T Subjektive Theorien – Kategoriensystem EW Grundhaltungen FW FD Bildungsziele Probleme/ Anforderungen Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Kategoriensystem H - A - M - L - E - T Subjektive Theorien – Kategoriensystem EW Schlüsselwiss. Grundhaltungen FW Gleichber. Elfenbeinturm FD Bildungsziele Probleme/ Anforderungen Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Kategoriensystem H - A - M - L - E - T Subjektive Theorien – Kategoriensystem Lehrerrolle Schülerrolle EW Begründung Schlüsselwiss. Grundhaltungen FW Gleichber. Elfenbeinturm FD Bildungsziele Probleme/ Anforderungen Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Kategoriensystem H - A - M - L - E - T Subjektive Theorien – Kategoriensystem EW Lehrerrolle (starke Steuerung/Moderation/Erzieher/Mischform Schülerrolle (Info-Aufn./ indiv. Konstruktion/Misch-form Begründung (nicht so anstrengend/sonst kein Lernen Welche Rollen übernehmen Sie als Lehrer? Unabhängig von der Stunde? Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Subjektive Theorien – Kategoriensystem H - A - M - L - E - T Subjektive Theorien – Kategoriensystem In sehr unterschiedlichen Rollen, je nach Fach, je nach Klassen.(…) In dieser Rolle würde ich mich auf Dauer gerne, immer mehr sehen. Da sage ich: „Schüler macht. Ich gebe euch natürlich einen Arbeitsauftrag und laß euch nicht alleine, wenn Fragen sind und, und.“ Dadurch habe nicht nur ich mehr Ruhe, sondern auch die Schüler, die erhalten auf Dauer eine höhere Selbstständigkeit und die lernen auch wirklich effektiver. Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Zusammenhang Subjektiver Theorien und Scripts Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Zusammenhang Subjektiver Theorien und Scripts überwiegende Annahme: stabile parallel bestehende kognitive Elemente, welche in Wechselwirkung mit der jeweiligen Situation das aktuelle Handeln bedingen Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Theorie und Methode Subjektive Theorien Scripts Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Fachzu-gehörigkeit Medien-Expertise Subjektive Theorien Scripts Handeln in der Situation Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Berufliche Sozialisation Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Fachzugehörigkeit Berufliche Sozialisation Unterschiedliche fachkulturelle Akzeptanz und Implementierung neuer Medien (Jones, 1999) Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Medien-Expertise Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Medien-Expertise Bromme (1997): Grad der Differenzierung und Breite des Repertoires von Scripts in Abhängigkeit des Lehrer-Expertisestatus Operationalisierung: Dauer des Einsatzes neuer Medien im Unterricht und besuchte Fortbildungsveranstaltungen Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Stichprobe Theorie und Methode Ausblick Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Stichprobenplan für das Forschungsvorhaben Deutsch Mathematik Informatik Σ Medien-Experte je 1 Std., 6 Pbd., neue Medien 6 Pbd., mit neuen Medien 6 Pbd. neue Medien 24 Std. 18 Pbd. 6 Pbd., ohne neue Medien Medien-Novize - 6 Pbd 6 Std. 6 Pbd. 18 Std. 12 Pbd. 30 Std. 24 Pbd Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Stichprobe Theorie und Methode Ausblick Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Stichprobenplan für das Forschungsvorhaben Deutsch Mathematik Informatik Σ Medien-Experte je 1 Std., 6 Pbd., neue Medien 6 Pbd., mit neuen Medien 6 Pbd. neue Medien 24 Std. 18 Pbd. 6 Pbd., ohne neue Medien Medien-Novize - 6 Pbd 6 Std. 6 Pbd. 18 Std. 12 Pbd. 30 Std. 24 Pbd Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Stichprobe Theorie und Methode Ausblick Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Stichprobenplan für das Forschungsvorhaben Deutsch Mathematik Informatik Σ Medien-Experte je 1 Std., 6 Pbd., neue Medien 6 Pbd., mit neuen Medien 6 Pbd., ohne neue Medien 6 Pbd. neue Medien 24 Std. 18 Pbd. Medien-Novize - 6 Pbd 6 Std. 6 Pbd. 18 Std. 12 Pbd. 30 Std. 24 Pbd Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

H - A - M - L - E - T Einleitung Theorie und Methode Stichprobe Ausblick Theorie zum Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien  Planung, Evaluation und Etablierung von Interventionen und Trainingsprogrammen Differenzierte Herangehensweise an Scripts und subjektive Theorien Prof. S. Blömeke, D. Eichler & C. Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung