Studienarbeit Thema: Entwurf und Implementierung einer Datenstruktur zur Erfassung von Imperfektionen an Stahlbauteilen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Advertisements

Profile mit Informatik
Objektorientierte Programmierung
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Inhalt der Präsentation
Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik
Kapitel 4 Datenstrukturen
Schraubenfedern Merkmale
Mathematik auf dem Sofa
Motivation Richard Göbel.
Der Biegebalken Der Biegebalken
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Was ist ein kognitives System?
FE Berechnung eines Segelflugzeugflügels
1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Architektur von IV-Systemen 1.2 Anwendungsbeispiel OMNIS/Myriad 1.3 Vorlesungsziel 1.4 Abbildung E/R und objektorientierte.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Projektarbeit zur Veranstaltung „Programmieren in Fortran 90/95“
mittels Systemanalyse
WinSLT Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten, Solarstrahlung und Lichttransmissionsgrad.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Glasbemessung nach DIN 18008
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Energie in Form von Wärme
Finite Elemente Methoden bgFEM
Ausgleichungsrechnung II
Berechnung eines Scherenwagenhebers in ANSYS
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 250 Warme Farben Natürliches Holz,
Lichttechnik Wirkungsweise von Goniophotometern Studienarbeit Thema:
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Mechanik deformierbarer Medien
Binde & Wallner Engineering GmbH
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Hydro- und Aerodynamik
Knowledge Discovery Erzeugung künstlicher Telekommunikationsdaten (Teil II) Markus Höchstötter Michael Wenzelburger.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Behandlung Singulärer Subsysteme mittels Graphentheorie
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Diplomvotrag Jakob Beetz
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
FlexPaint Präsentation (deutsch), Seite 1 © PROFACTOR, 2002.
Wunsch Werkzeug Aufgabe & Modell Vorgehen Resultat Zukunft Machine Learning zur Steigerung der Usability Steigerung der Usability.
Daten- und Ablaufmodellierung
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Forschungsvorhaben GROW
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Objektorientierung.
Ein einfaches Modell zur Übertragung von Winkeln
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Problemdefinition Variante 1 : Steifigkeitsuntersuchung
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Thermodynamik Bisher haben wir den thermischen Bereich ausgeklammert. Dieser ist aber fundamental fürs Verstehen der Physik. Wir haben gesagt, dass Energie.
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Modul 124, Woche 8 R. Zuber, 2015.
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
Auf Deutsch sprechen und schreiben
Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen
 Präsentation transkript:

Studienarbeit Thema: Entwurf und Implementierung einer Datenstruktur zur Erfassung von Imperfektionen an Stahlbauteilen

Vortragsverlauf: 1. Stahlbauteile 2. Imperfektionen - wichtige Imperfektionen - bisherige Berücksichtigung bei Berechnungsarten - beabsichtigte Berücksichtigung 3. Klassifizierung der Imperfektionen 4. Beipielimplementation 5. Ausblick

Bauteilmodell Stabachse: Querschnitt: Stabachse Querschnitt Bauteil: - Verlauf durch Schwerpunkt des Querschnitts Stabachse Querschnitt Querschnitt: - bauteilspezifische Geometrie z.B. I-Profil, Kreisquerschnitt Bauteil im System: - Material: E-Modul Fließgrenze

Bauteilmodell: ideales(perfektes) Bauteil ideales Bauteil ideal gerade, unverwundene Stabachse Idealer Querschnitt ideales Materialverhalten Ideale Geometrie Endpunkt konstante: Fließgrenze E-Modul z.B. ideale I-Profil-Form speziell: IBB 400 Anfangspunkt keine Eigenspannungen

dt. : Mangelhaftigkeit, Fehlerstelle Begriff: „Imperfektion“ dt. : Mangelhaftigkeit, Fehlerstelle Geometrie (äußere Imperfektionen) Material (innere Imperfektionen)

spezielle Imperfektionen: Imperfektionen der Stabachse Stoßbedingt Vorverformungen Exzentrizität Knickwinkel Vorkrümmung Vorverwindung Auslenkung z x (Stabachse)

spezielle Imperfektionen: Geometrische Imperfektionen des Bauteilquerschnitts Querschnitts- toleranzen Unrundheiten Wulstartige Imperfektionen Vorbeulen

spezielle Imperfektionen: Strukturelle Imperfektionen Imperfekte Mechanische Eigenschaften Fließgrenzen- streuungen Veränderlicher E-Modul Eigenspannungen

Berücksichtigung der Imperfektionen: Bisher: * Berücksichtigung durch Ersatzimperfektionen - Vorkrümmung - Vorverdrehung - DIN 18800 T2 * Informationen über tatsächliche Imperfektionen gehen verloren Ziel: * Erzeugung von geometrischen Daten des Bauteils mit seinen Imperfektionen ( Netz aus FE - Knoten ) * Berechnung mit nichtlinearem Berechnungsprogramm * Gewinnung von Informationen über Imperfektionen und ihre Auswirkungen auf Traglast Notwendigkeit: Datenstruktur zur Aufnahme von realen Bauteilen und ihren Imperfektionen

Bauteilmodell: imperfektes Bauteil ideales Bauteil idealer Querschnitt ideal gerade, unverwundene Stabachse ideales Materialverhalten Ideale Geometrie Imperfektes Bauteil Vorkrümmung Vorverwindung Knickwinkel Exzenrizität Eigenspannungen Fließgrenzen- strueuungen Unrundheiten Vorbeulen Wulstimperf. Querschnitts- toleranzen Imperfektionen

Klassifizierung der Imperfektionen

Klassifizierung der Imperfektionen Geometrische Querschnitts- imperfektionen

Klassifizierung der Imperfektionen Strukturelle Imperfektionen

Klassifizierung der Imperfektionen Imperfektionen der Stabachse

Beispielimplementation Ziel: * Erzeugung von geometrischen Daten des Bauteils mit seinen Imperfektionen ( Netz aus FE - Knoten ) * Berechnung mit nichtlinearem Berechnungsprogramm * Gewinnung von Informationen über Imperfektionen und ihre Auswirkungen auf Traglast

Ausblick: Erzeugung von Geometriedaten - Klassifzierung von Bauteilquerschnitten und integrieren in das Modell - Module zur Generierung der Geometriedaten für die zunächst perfekten Bauteile und ihre speziellen Querschnitte - Module für die Projizierung der Imperfektionsgeometrien auf die perfekten Geometriedaten ( Verrückungen von Knoten )