Folie 125.04.2007HS Zittau/Görlitz Nutzungsverhalten auf Görlitzer Spielplätzen Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugend- und Kinder Spiele in unserer Kultur
Advertisements

Ist-Stand der Kindertagespflege in Braunschweig
Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
Kernprozess Dienstübergabe
Themenhefte Ein Arbeitsmedium für Schüler und Schülerinnen
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Workshop jwebStationsAnbindung
SAP-QM im Labor Labor-Kennzahlen für den Bereich Silane Rheinfelden (1) ca. 30 Mitarbeiter Auftraggeber 75 % Analysen für Produktionskontrolle, Freigabe.
Projektsystem in der Forschung und Entwicklung
Seite Dr. J. Winkler jw Gegenwärtige jweb Entwicklungen Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Studium + Berufliche Ausbildung = KIAhttp:// Kooperative Ingenieurausbildung seit 1997 in Zittau 2008_Mechatronikkonferenz· April 08.
Abstrakte Automaten in Printmedien
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Übung: Sozialraumanalyse Dozentin: Katja Schucknecht Datum:
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Das Projekt Kinderbeteiligung in Waldkirch
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Landschaftsbeirat des Kreises Herford
Die Schulreform G8 Hintergrund der Umfrage (Einleitung) Fragebogen
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
dot.Safe Bern, 15. März 2003 Margit Hofer.
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Gespräch und Untersuchung
Usability in der Praxis: Entwicklung von Guidelines für HbbTV
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Was bedeutet Diagnosegruppe?
Soziologie in Frankfurt Ein WIKI-gestütztes Lehrforschungsprojekt am FB03.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Alltags- und frauengerechtes Wohnen im Remisenhof Linz
Phasen einer empirischen Untersuchung
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Die Nutzung von administrativen Registern am Beispiel der Steuerstatistisk.
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Forumtheater … goes Web 2.0 Soziales Lernen im „digital theater“
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Peer Review an der Schule XXX am XXX. Peer Review Team Dateiname Kurz|2||2|
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Pädagogischer Beratungsdienst
Spielen mit Hand&Ball Unterrichtshilfen für die Grundschule.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Eckpunkte einer Rahmenplanung P-HKS Folie 2007 Eckpunkte Rahmenplanung - Folie 1.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Dr. Peter Bartelheimer 2006 Beobachtungen aus dem Inneren der „black box“ – Ergebnisse der Konzeptstudie Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II Beitrag.
PEQ – Projekt für Pflege, Engagement und Qualifizierung // Bestandsaufnahme.
Errichtung eines Spielplatzes auf der Vereinswiese 2016 Vorhandene Nachfrage von Familien aus dem Verein Erhöhung der Attraktivität für Familien die zu.
Carsharing Hamburg Teilen statt besitzen? Potenziale und Grenzen von Carsharing in Hamburg P1 – Studienprojekt | Projektbörse Prof. Dr.
Heidelberger Ballschule Modell des spielerisch-impliziten Lernens.
I. Hintergrund III. Diskussion/Ausblick 1.Informationsverhalten III. Ergebnisse 2. Therapieentscheidung Fragestellungen  Strukturierte, Fragebogen-basierte.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
10 Tipps für die Beantragung von Global Grants. 10 Tipps für die Beantragung von Global Grants | 2 GLOBAL GRANTS  Umfassende, langfristige Projekte 
Grundprinzipien von Montessori
SPIELRAUM nach PIKLER  Kinder und ihre Eltern in einer Gruppe  4 Gruppen, jährlich 2 Blöcke zu 8 Treffen  altershomogen; 6 Monate – 3 Jahre 
Competition (Wettbewerb)
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Practical Exercises and Theory
 Präsentation transkript:

Folie HS Zittau/Görlitz Nutzungsverhalten auf Görlitzer Spielplätzen Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes

Folie HS Zittau/Görlitz Einleitung: Möglichkeiten und Grenzen von Lehrforschung Ansatz: Qualitativ Methoden: Feldforschung (Beobachtungen), Interviews, Fokusgruppendiskussionen Auswertung: Zirkuläres Dekonstruieren

Folie HS Zittau/Görlitz Fragestellung: Bedürfnisse an den Spielraum Spielplätze ausreichend? Konkurrierende Nutzergruppen Spielplätze von besonderer Bedeutung Bedarf an alternativen Angeboten

Folie HS Zittau/Görlitz Görlitz Die ganz Kleinen: basale Material- und Bewegungserfahrung unter dem Schutz der Erwachsenen Die größeren Kleinen: Konstrukteure von Spielwelten Die Großen: Spezialisten und Rationalisten Wichtige Ergebnisse:

Folie HS Zittau/Görlitz Spielen orts- und familiengebundener Fremdsprachkompetenz führt zu Interaktion Stadtpark ist der zentrale Begegnungssort Wichtige Ergebnisse aus den Interviews mit Kindern aus Zgorzelec:

Folie HS Zittau/Görlitz Mehrgenerationenspielplatz Stadtpark weiter entwickeln Bedarf an speziellen Angeboten bei den Größeren Problemort: Lutherplatz Empfehlungen:

Folie HS Zittau/Görlitz Spielplätze mit unterschiedlichen Highlights (Spielplatztourismus) Barrierefreiheit

Folie HS Zittau/Görlitz Danke für Ihre Aufmerksamkeit