Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenbanken Einführung.
Datenbankmanagementsystem
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
21. Datenmodellierung und ER-Modelle Ablaufdiagramme
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Schritte zu Datenmodellierung
Entity Relationship Model
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Relationale Datenbankmodelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Relationale Datenbanken II
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank-entwicklungsprozess
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Datenbank.
Datenbank ‚Büro‘: Der Mitarbeiter Meier arbeitet seit dem mit 50% seiner Kapazität in dem Projekt DB-DESIGN mit, das am gestartet wurde.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
verstehen planen bearbeiten
Relationale Datenbanken
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Das Entity-Relationship-Modell
Datenverarbeitung MS-Access
Klassen und Klassenstruktur
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Datenverarbeitung MS-Access
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Datenbanken Eine Einführung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken Datenbank-Entwurf
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Vom Konzept zur Datenbank
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
© \\//_ Datenbankentwurf. © \\//_ Gliederung 1.Das Entity-Relationship-ModellDas Entity-Relationship-Modell 2.Transformation ins relationale Modell (Tabellen)Transformation.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
ER-Modell und Relationales Schema
Elemente von Datenbanken
 Präsentation transkript:

Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur Ermittlung des Informationsbedarfes der Benutzer Strukturierung dieser Informationen DBMS unab-hängig Konzeptionelle Phase semantisches Modell formale und strukturierte Beschreibung aller relevanten Objekte und deren Beziehungen untereinander Logische Phase logisches/relationales Modell Umsetzung des semantischen Modells in relationales Datenbankmodell Physische Phase Implementierung mit SW Modellierung der Datenbankstruktur mit einem rel. DBMS (z.Bsp. MS Access) DBMS ab-hängig

Informationsstruktur ermitteln Top- down-Ansatz Alle relevanten Objekte werden erfasst Zunächst grobes Datenmodell Später verfeinert Bottum-up-Ansatz Spezielles Problem ist Ausgangspunkt Für diese Lösung wird Anwendung entwickelt Interaktion einzelner Anwendungen kann zu globalem Datenmodell führen Globales Datenmodell Anwendungsorientiertes Datenmodell

Informationsstruktur ermitteln Aufgrund von Realitätsbetrachtungen (Objekte und deren Beziehungen zueinander) Aufgrund von Benutzersichtanalysen (Herleitung der Informationsstruktur aus Formularen oder Berichten, wie z. Bsp. Klassenlisten oder Rechnungen) Aufgrund von Datenbestandsanalysen (Integration bestehender Datenbestände in ein neues Modell Migration)

Konzeptionelle Phase Datenmodell soll entwickelt werden Miniwelt soll mit vollständigem Bedeutungsgehalt dargestellt werden Alle relevanten Objekte und deren Beziehungen werden in semantischem Datenmodell erfasst und beschrieben Es wird mit dem E-R- Modell gearbeitet Entity- Relationship- Modell

Elemente des E-R- Modells Entitäten Können sein: Ein Individuum (Schüler Meier) Ein reales Objekt ( Raum 51) Ein abstraktes Konzept (Kurs Winf) Ein Ereignis ( mdl. Prüfung) Räume Eine Entität ist eine eindeutig identifizierbare Einheit. Eine Entitätsmenge fasst alle Entitäten zusammen, die durch gleiche Merkmale, nicht notwendigerweise durch gleiche Merkmalsausprägungen, charakterisiert sind.

Relationen Beziehungen zwischen Entitäten Eine Entität assoziiert (steht in Beziehung) mit anderen Entitäten. Die Kardinalität einer Assoziation a(E1, E2) gibt an, wie viele Entitäten der Entitätsmenge E2 einer beliebigen Entität der Entitätsmenge E1 zugeordnet sein können. A(E2, E1) A(E1, E2) E1 Beziehungsbeschrei- bung E2

1 - 1 1 1 Klasse hat Klassenleiter 1 - n 1 n enthält Schüler Klasse n - m n m Klasse Lehrer unterrichtet

Attribute Merkmale von Entitäten und Beziehungen Ein Attribut beschreibt eine bestimmte Eigenschaft, die sämtliche Entitäten einer Entitätsmenge oder sämtliche Einzelbeziehungen einer Beziehung aufweisen. Attribut (Merkmal) Attributs- Name Attributs- Inhalt (Wert) Bsp. Klassenbezeichnung 51101 a

Attribute Attributwerte Entitätsmenge Schüler S-Nr. Schüler- Name Schüler- Vorname Klasse Entität 1 1 Adam Marco 511a 2 Blond Bärbel Entität 2 511a .... Attributwerte Wertebereiche (Domänen) der Attribute WB von S- Nr.: [1...4000] WB von Sch-Name: Zeichenkette der Länge 50 WB von Sch- Vorname: Zeichenkette der Länge 40 WB von Klasse: Zeichenkette der Länge 5

Übung Lehrbuch Stam S. 21 Nr. 1 Zeit: 20 Min.

Logische Phase Semantisches Modell : Entitätsmengen und Relationen Logisches( relationales) Modell : Tabellen 1-1 und 1-n Beziehungen können in Tabellen umgewandelt werden, aber nicht n- m -Beziehungen Lösung des Problems: n- m Beziehungen können in 1-n Beziehungen aufgelöst werden, wenn für die Beziehungsmenge eine eigenständige Tabelle (Relation) definiert wird Eine feste Beziehung (Verknüpfung) zwischen den Relationen (Tabellen) wird über Fremdschlüssel hergestellt. Der Fremdschlüssel muss in einer anderen Relation ein Primärschlüssel (Identifikationsschlüssel) sein.

Identifikationsschlüssel Ein Identifikationsschlüssel besteht aus einem Attribut oder aus einer Kombination von Attributen, welche jede Entität einer Entitätsmenge eindeutig identifiziert. Entität Schüler S- Nr. Schüler- Name Schüler- Vorname Klasse Primär (oder Identifikations)- schlüssel

Schlüssel- „Begriffe“ Primärschlüssel: Attribut einer Relation eindeutige Identifizierung einer Entität entspricht Identifikationsschlüssel Sekundärschlüssel: Attribut einer Relation kann für mehrere Entitäten denselben Wert annehmen dient zum Zusammenfassen von Entitäten gleicher Eigenschaften (Suchen, Sortieren) Fremdschlüssel: Attribut oder Kombination von Attributen die in einer anderen Tabelle Primärschlüssel sind

Abbildungsregeln Entitätsmenge 1 1:1 Relation 2 1:n Relation 3 Entitätsmenge Beziehung Regel Abbildungsregel für das relationale Modell Entitätsmenge 1 Jede Entitätsmenge muss als eigenständige Relation (Tabelle) definiert werden 1:1 Relation 2 Es genügt eine Relation (Tabelle). Aus Datenschutzgründen oder für selten benötigte Informationen kann eine eigene Relation definiert werden. 1:n Relation 3 Primärschlüssel der 1- Relation ist Fremdschlüssel in der n- Relation. Keine eigene Beziehungsmengen- Relation nötig. n: m Relation 4 Jede komplex-komplexe Beziehungsmenge muss als eigenständige Relation definiert werden. Der Primärschlüssel der zugehörigen Entitätsmengen treten als Fremdschlüssel in der Beziehungsmengenrelation auf.