Relationaler Datenbankentwurf (II)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Datenbank – Datenbanksystem
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Datenbanken Christof Rumpf
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Datenbankdesign und Normalisierung
Blockseminar Allgemeine Technologien II März 2009
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Das Relationenmodell 1.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Relationenmodell (RM)
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Abbildungsverfahren (1)
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Relationale Datenbankmodelle
Wintersemester Ist das derzeit wichtigste Datenmodell Wurde von Codd E.F. in den 70ern entwickelt Konsistenzprobleme werden durch einen Normalisierungsprozess.
Die Grundterminologie
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank-entwicklungsprozess
Datenbank.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung Normalformen.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Grundlagen des Relationenmodells
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Datenbanken Normalisierung
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
© \\//_ Datenbankentwurf. © \\//_ Gliederung 1.Das Entity-Relationship-ModellDas Entity-Relationship-Modell 2.Transformation ins relationale Modell (Tabellen)Transformation.
LK Informatik - Datenbanken Normalisierung von Datenbanken April/Mai 2004 (2009) Paul-Natorp-Oberschule.
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
 Präsentation transkript:

Relationaler Datenbankentwurf (II) Normalformenlehre 1

Funktionale Abhängigkeiten (1) X, Y Teilmengen von Attributen einer Relation R. Y heißt funktional abhängig von X, wenn für alle Tupel r, s aus R gilt aus ProjX(s) = ProjX(r) folgt stets: ProjY(s) = ProjY(r) oder anders: Alle Zeilen, deren Wert in X übereinstimmt, stimmen auch bezüglich ihres Wertes in Y überein. X Y liest man “X bestimmt Y”, Y ist funktional abhängig von X ProjX(s) bezeichnet die Projektion von s auf X.

Funktionale Abhängigkeiten (2)

Eindeutiger Schlüssel

Eindeutiger Schlüssel

Eindeutiger Schlüssel

Andere Schlüsselbegriffe (1) Eindeutiger Schlüssel Primärschlüssel Jede Relation besitzt genau einen Primärschlüssel ein eindeutiger Schlüssel wird auserwählt Fremdschlüssel ist Primärschlüssel in einer anderen Relation Zweitschlüssel dienen zum schnellen Zugriff über Spalten, die nicht zum Primärschlüssel gehören Suchbedingungen Join-Spalten

Andere Schlüsselbegriffe (2)

Erläuterungen zu den Schlüsseln Künstliche Schlüssel- Surrogate Keys Performancegewinne und Verluste durch Zweitschlüssel Gewinne beim Lesen Verluste beim Schreiben Größe der Tabellen bei Zweitschlüsseln: > 10.000 Tupel Fremdschlüssel oft Zweitschlüssel

Potentielle Inkonsistenz schwer zu handhaben Einfügeanomalien Normalformen Schlechte Datenbankschemas sind gekennzeichnet durch: Viele Redundanzen Unübersichtlichkeit Potentielle Inkonsistenz schwer zu handhaben Einfügeanomalien Löschanomalien

Normalformen (2)

1. Normalform (1NF) Eine Relation R ist (1NF), wenn alle Attribute nur atomare Werte enthalten.

2. Normalform (2NF) Eine Relation R mit Primärschlüssel S ist (2NF), wenn sie (1NF) ist und jedes Nicht-Schlüssel-Attribut funktional abhängig vom Primärschlüssel S ist.

Beispiel zu 2NF

Transitive Abhängigkeit X, Y und Z paarweise verschiedene Attributkombinationen einer Relation Z heißt transitiv abhängig von X, wenn Y funktional abhängig von X und Z funktional abhängig von Y ist, aber X nicht funktional abhängig von Y ist. Also X Y Z, aber nicht Y X. Ang_Nr Abt_Nr Abt_Name

Eine Relation R ist 3 NF, wenn sie 3. Normalform (3NF) Eine Relation R ist 3 NF, wenn sie (1NF) und (2NF) ist kein Nicht-Schlüsselattribut transitiv abhängig von einem Schlüsselattribut ist. 1NF 2NF 3NF

3. Normalform

Beispiel: 3. Normalform

Nachteile bei Verletzung der Normalformen unnötiger Speicherplatzverbrauch Änderungsanomalie Einfügeanomalie Fehlerhäufigkeit ist erhöht Gefahr von Inkonsistenz

Nutzen und Grenzen des Normalisierungsverfahrens Normalisierung geht von vorhandenem Datenvolumen aus. R-Modell ist intuitiv oft schon in dritter Normalform Gut für Reorganisation Performanceverluste durch große Anzahl von Tabellen Widerspricht der Objektorientierung manchmal ist Verletzung der Normalformen gewollt kein Dogma