13. Juli 2010 Rat der Stadt Harsewinkel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Advertisements

Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Jahresbilanz 2010 Dezernat Bildung, Jugend und Sport
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Ganztagsschule: PISA-Schock 2000/02
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Kurzinformation Wettbewerb Erlebnis.NRW Best Practice - Projekt Leitzentrale Wandern MITTELSTANDSFORUM 8. November 2010.
Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut Antragstellung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO.
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Blütenbehandlung 2009–2011 (% der Anbaufläche)
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Clever studieren – studieren mit Stipendium! Stiftung Studienfonds OWL
Die neue VOB 2009.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Qualitätsimpulse für Kooperationen durch Moderatoren/-innen und Netzwerker/-innen sowie durch Landesservicestellen Brigitte Schorn,
Teilprojekt: Wohnmobilstellplatz
Bahn-Pendlerverkehre aus Sicht der Raaberbahn
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Nordrhein-Westfalen in Bilder. Nordrhein-Westfalen im Allgemeinen:
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Kommunaler Schutzschirm Hessen Rahmenbedingungen.
Schulpartnerschaft Detmold / Lemgo - Maccabim-Reut Ziele: Persönliche Begegnungen ermöglichen und zu neuen Erfahrungen ermutigen Öffnung neuer Horizonte.
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
StadtRegioTram Traun: Abgeschlossene Einreichplanung
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Perspektiven des ÖPNV im DADINA-Gebiet
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Milchsonderprogramm 2009 bis Grünlandprämie gemäß Milch-Sonderprogrammgesetz (MilchSoPrG) Grund (EU)- und Ergänzungsbetrag (national) im Flächenverzeichnis.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Fördern statt sitzenbleiben
InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 1 Interreg IIIA – SPF Projekt Aufwind HERZLICH WILLKOMMEN!
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Breitbandgipfel 24. Juni THÜRINGER BREITBANDGIPFEL Vortrag des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig Breitbandausbau.
Synergieeffekte regional nutzen
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Aktion Impulse für den Wohnungsbau Verbändemeeting Berlin am
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Stadt Pfungstadt Gebührenkalkulation 2015 für Wasser und Abwasser
11 Abbauumfänge ›Stilllegung und Abbau erfolgen in vier Abbauumfängen, für die jeweils eine atomrechtliche Genehmigung notwendig ist: ›1. Abbauumfang (Abbau.
Erfahrungsaustausch der Service- und Experten-Netzwerke KomNet Moderne Arbeit und REACh-NET Bochum, Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann.
Seite 1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mülligen,
Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs im Bereich Brandschutz des Regierungsbezirks Detmold Aufbauorganisation (Stand ) Dez. 22 FB.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Perspektiven für die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn (RStE)
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Vorzeitige Einschulung
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
IDV - Projektziele Vernetzung der kommunalen und staatlichen Daten als Basis des gesundheitlichen Verbraucherschutzes für Auswertungen durch die Überwachungsämter-
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
Fachkräftesituation in der Pflege OWL Pflege als soziale Humandienstleistung und Markt-Produkt FK-Zuwanderung allein kann Pflegebedarf nicht decken Hohe.
OWL 115 Einfach mehr Service Einfach mehr Service 115 – Die Behördenrufnummer für Ostwestfalen-Lippe Kreis Lippe Der Landrat Kommunales Rechenzentrum (krz)
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Unsere Punkte heute: Basisbeobachtung
 Präsentation transkript:

Mögliche Reaktivierung der TWE-Strecke für den Schienenpersonennahverkehr 13. Juli 2010 Rat der Stadt Harsewinkel Ludger Siemer VerkehrsVerbund OstWestfalenLippe (VVOWL)

Reaktivierung der TWE-Strecke Zweckverbandsversammlung des VVOWL hat zugestimmt, Betriebsleistungen auf dem Streckenabschnitt Verl – Gütersloh – Harsewinkel als Option in die Ausschreibung des sog. OWL- Dieselnetzes aufzunehmen. Voraussetzung: Mitfinanzierungsbereitschaft der Kommunen entlang der Strecke. Rahmenbedingungen für eine – zunächst auf diesen Streckenabeschnitt begrenzte – Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) sind relativ gut. Pendlerströme aus Harsewinkel und Verl lassen hohes Fahrgastaufkommen erwarten. Umfang der Fahrleistungen erlaubt dem VVOWL vsl. eine Finanzierung Kosten für Ausbau der Infrastruktur mit Fördermitteln zur Verfügung bestehen (aber noch nicht abgesichert)

Pendlerströme - Auspendler aus Verl Die größten Auspendlerströme von 5.000 Auspendlern verteilen sich auf folgende Ziele: Gütersloh: 3.338 Bielefeld: 1.641 Quelle: Pendlerrechnung NRW 2006  Bündelung auf TWE-Strecke möglich!

Pendlerströme - Auspendler aus Harsewinkel Die größten Auspendlerströme von insg. rd. 5.000 Auspendlern verteilen sich auf folgende Ziele: Gütersloh: 2.670 Reg.Bez. Münster: 1.086 Bielefeld: 913 Rheda-Wiedenbrück: 430 Quelle: Pendlerrechnung NRW 2006 Bündelung auf TWE-Strecke in Teilen möglich!

OWL-Dieselnetz inkl. möglicher Optionen Rahden RB 71 Osnabrück RB 75 Bielefeld RB 73 Harsewinkel Begatal-Bahn TWE Lemgo Barntrup RB 67 Gütersloh RE 82 Münster Verl Detmold RB 74 R 73 Holzminden Kreiensen Paderborn RB 84 Almetal-Bahn Altenbeken Ottbergen RB 85 Büren Göttingen

Streckenverlauf Stufe 1: Harsewinkel – Gütersloh - Verl Quelle: IGVP

Beschluss der Verbandsversammlung VVOWL am 23.06.2010 Reaktivierungen der TWE-Strecke (Abschnitt Verl-Harsewinkel) und der Strecke Lemgo-Barntrup sollen ggfs. in Ausschreibung OWL-Dieselnetz aufgenommen werden. Voraussetzungen: Korridor für Fördermittel / Infrastruktur Bereitschaft der Anliegerkreise und/oder -gemeinden zur Mitfinanzierung der Betriebskosten (1 Mio € jährlich) ab möglicher Inbetriebnahme für Dauer der Zweckbindung der Infrastrukturförderung

Zeitplan: 24.06.2010: Verbandsversammlung VVOWL: Entscheidung, ob die Bedienung der TWE-Strecke – unter dem Vorbehalt der kommunalen Mitfinanzierung – als Option in das OWL-Dieselnetz aufgenommen wird. Bis 10.10.2010: Grundsatzentscheidung der Kommunen (Harsewinkel, Gütersloh, Verl) darüber, ob die Bereitschaft besteht den Verkehr für 20 Jahre mitzufinanzieren November 2010: Veröffentlichung der Ausschreibung OWL-Dieselnetz im EU-Amtsblatt Mai 2011: Zuschlagserteilung OWL-Dieselnetz danach ggf.: Antrag der TWE auf Zuschuss zum Infrastrukturausbau danach ggf.: Erteilung Zuwendungsbescheid für den Infrastrukturausbau danach ggf.: Ausbau der Infrastruktur Dezember 2013: Betriebsaufnahme OWL-Dieselnetz ggf. Dezember 2016: Aufnahmen des SPNV-Betriebs auf TWE-Strecke Harsewinkel - Verl danach ggf.: Verfahren zum Ausbau der TWE-Strecke bis nach Versmold Entscheidung positiv!