Mögliche Reaktivierung der TWE-Strecke für den Schienenpersonennahverkehr 13. Juli 2010 Rat der Stadt Harsewinkel Ludger Siemer VerkehrsVerbund OstWestfalenLippe (VVOWL)
Reaktivierung der TWE-Strecke Zweckverbandsversammlung des VVOWL hat zugestimmt, Betriebsleistungen auf dem Streckenabschnitt Verl – Gütersloh – Harsewinkel als Option in die Ausschreibung des sog. OWL- Dieselnetzes aufzunehmen. Voraussetzung: Mitfinanzierungsbereitschaft der Kommunen entlang der Strecke. Rahmenbedingungen für eine – zunächst auf diesen Streckenabeschnitt begrenzte – Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) sind relativ gut. Pendlerströme aus Harsewinkel und Verl lassen hohes Fahrgastaufkommen erwarten. Umfang der Fahrleistungen erlaubt dem VVOWL vsl. eine Finanzierung Kosten für Ausbau der Infrastruktur mit Fördermitteln zur Verfügung bestehen (aber noch nicht abgesichert)
Pendlerströme - Auspendler aus Verl Die größten Auspendlerströme von 5.000 Auspendlern verteilen sich auf folgende Ziele: Gütersloh: 3.338 Bielefeld: 1.641 Quelle: Pendlerrechnung NRW 2006 Bündelung auf TWE-Strecke möglich!
Pendlerströme - Auspendler aus Harsewinkel Die größten Auspendlerströme von insg. rd. 5.000 Auspendlern verteilen sich auf folgende Ziele: Gütersloh: 2.670 Reg.Bez. Münster: 1.086 Bielefeld: 913 Rheda-Wiedenbrück: 430 Quelle: Pendlerrechnung NRW 2006 Bündelung auf TWE-Strecke in Teilen möglich!
OWL-Dieselnetz inkl. möglicher Optionen Rahden RB 71 Osnabrück RB 75 Bielefeld RB 73 Harsewinkel Begatal-Bahn TWE Lemgo Barntrup RB 67 Gütersloh RE 82 Münster Verl Detmold RB 74 R 73 Holzminden Kreiensen Paderborn RB 84 Almetal-Bahn Altenbeken Ottbergen RB 85 Büren Göttingen
Streckenverlauf Stufe 1: Harsewinkel – Gütersloh - Verl Quelle: IGVP
Beschluss der Verbandsversammlung VVOWL am 23.06.2010 Reaktivierungen der TWE-Strecke (Abschnitt Verl-Harsewinkel) und der Strecke Lemgo-Barntrup sollen ggfs. in Ausschreibung OWL-Dieselnetz aufgenommen werden. Voraussetzungen: Korridor für Fördermittel / Infrastruktur Bereitschaft der Anliegerkreise und/oder -gemeinden zur Mitfinanzierung der Betriebskosten (1 Mio € jährlich) ab möglicher Inbetriebnahme für Dauer der Zweckbindung der Infrastrukturförderung
Zeitplan: 24.06.2010: Verbandsversammlung VVOWL: Entscheidung, ob die Bedienung der TWE-Strecke – unter dem Vorbehalt der kommunalen Mitfinanzierung – als Option in das OWL-Dieselnetz aufgenommen wird. Bis 10.10.2010: Grundsatzentscheidung der Kommunen (Harsewinkel, Gütersloh, Verl) darüber, ob die Bereitschaft besteht den Verkehr für 20 Jahre mitzufinanzieren November 2010: Veröffentlichung der Ausschreibung OWL-Dieselnetz im EU-Amtsblatt Mai 2011: Zuschlagserteilung OWL-Dieselnetz danach ggf.: Antrag der TWE auf Zuschuss zum Infrastrukturausbau danach ggf.: Erteilung Zuwendungsbescheid für den Infrastrukturausbau danach ggf.: Ausbau der Infrastruktur Dezember 2013: Betriebsaufnahme OWL-Dieselnetz ggf. Dezember 2016: Aufnahmen des SPNV-Betriebs auf TWE-Strecke Harsewinkel - Verl danach ggf.: Verfahren zum Ausbau der TWE-Strecke bis nach Versmold Entscheidung positiv!