Methoden der qualitativen Sozialforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Methoden der qualitativen Sozialforschung
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Bewegungswissenschaft
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Interview vs. Fragebogen
Qualitative Forschung
Das Experteninterview
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Übung zur Fallstudienforschung
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
20:00.
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Arbeitstitel der Dissertation:
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Gliederung Das Experteninterview Was/Wer ist ein Experte?
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Forschungsprojekt zum Thema :
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Dr. des Martina Peitz.
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Methoden der Sozialwissenschaften
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Masterarbeitsvorbereitung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
 Präsentation transkript:

Methoden der qualitativen Sozialforschung Blockseminar TU Chemnitz Professur Soziologie des Raumes Sommersemester 2008 Durchführung: Dipl.-Soz. Ronny Reißmüller

Worum geht es ? anwendungsorientierte Veranstaltung: empirische Forschungspraxis – Was und Wie ? qualitative Ausrichtung zwei ausgewählte Erhebungsmethoden: qualitatives Interview; Beobachtung Fragen der Organisation praktische Umsetzung eines Interviewleitfadens Umgang mit qualitativem Daten-Material thematischer Rahmen aus Stadtsoziologie: Situation von Gewerbetreibenden im Stadtteil

Ablauf des BS: Themenblöcke Tag 1 (Fr, 27.06.08) Forschungsprozess; Einführung qualitative SF; qualitatives Interview; Rolle des Interviewers Tag 2 (Sa, 28.06.08) Interviewen als Tätigkeit; Leitfaden-Interview Tag 3 (Fr, 04.07.08) Fs. Leitfaden-Interview; Experten-Interview Tag 4 (Sa, 05.07.08) Beobachtung; Der Beobachter im Feld

Programm für heute Vorstellung der Seminar-Teilnehmer Begriffsklärung Methode Forschungsprozess in der emp. SF Grundannahmen & Merkmale qualitativer Forschungspraxis Erhebungsmethode I: qualitatives Interview Die Rolle des Interviewers/Tätigkeit des Interviewens I

Begriffsklärung: Methode = PLAN / REGEL systematisches, planvolles und kontrolliertes Vorgehen, um ein angestrebtes Ziel zu erreichen (also um zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gelangen) Vermeiden von Subjektivität & willkürlichen Ergebnissen durch Einhaltung dieses Plans

Begriffsklärung: Methode zwei unterschiedliche Forschungs- strategien, um zu diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gelangen: 1) quantitative Methoden-Ausrichtung 2) qualitative Methoden-Ausrichtung

Begriffsklärung: Methode Unterscheidungen/Abgrenzungen: Erhebungs-Methode z.B. face-to-face-Befragung Erhebungs-Instrument z.B. standardisierter Fragebogen; Interview- Leitfaden Auswertungs-Methode z.B. Arsenal der statistischen Methoden; qualitative Inhaltsanalyse

Definition Erhebungs-Methode Unter einer Erhebungs-Methode wird das im Rahmen einer Untersuchung gewählte und begründete Verfahren der empirischen Sozialforschung verstanden, das zur Erhebung von Daten eingesetzt wird. (Schmidt 2007, Präsentation)

Definition Erhebungs-Instrument Ein Erhebungs-Instrument ist das einzelne Werkzeug, das zum systematischen Sammeln und Dokumentieren des Datenmaterials vorbereitet und im Forschungsfeld eingesetzt wird. (Schmidt 2007, Präsentation)

Was sind eigentlich Daten ? = alle Informationen, die für die Beantwortung der Forschungsfrage von Nutzen sind verschiedene Formen (Flick 2007): numerische Daten verbale Daten visuelle Daten mediale Daten >> in der qualitativen SF vor allem verbale Daten, die in sozialen Interaktionsprozessen erhoben werden !

Der Forschungsprozess in der empirischen Sozialforschung Jegliche empirische Sozialforschung (bzw. jedes Forschungsprojekt) beruht auf einem bestimmten Ablauf. (vgl. Schnell/Hill/Esser 2005; Zimmermann 2006) = logisches System bzw. Abfolge der Vorgehensweise läuft idealtypisch in mehreren Schritten (Phasen) ab weitgehend unabhängig von den jeweils verwendeten konkreten Methoden ! jeder Forschungsprozess ist eine Abfolge von bewussten und zu begründenden Entscheidungen !

Phasen des Forschungsprozesses Gesamtüberblick: in Anlehnung an Calhoun 2001 1. Problemdefinition 2. Entwicklung eines theoretischen Konzeptes 3. Erstellung des Forschungsdesigns 4. Datenerhebung 5. Datenanalyse 6. Ergebnisdiskussion & Schlussfolgerungen

Phase 1: Problemdefinition bedeutet: Formulierung eines Problems Entwicklung der zentralen Fragestellung und der Zielstellung Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes

Phase 2: theoretisches Konzept bedeutet: Auflösung der Problem- bzw. zentralen Fragestellung in Merkmale des U-Gegenstandes Auswahl der dafür relevanten Theorien Klärung von Konzepten & Begriffen (Konzeptspezifikation) Ausloten des ‚state of the art‘ Bildung von Hypothesen (QUANTI) bzw. Vorannahmen (QUALI) Aufarbeitung des Forschungsstandes (Literatur-Recherche)

Phase 3: Erstellen F-Design bedeutet: Entwurf eines strategischen Forschungsplanes mit den Einzelkomponenten: Festlegung der Erhebungsmethode(n) Auswahl der Erhebungsinstrumente Bestimmung der Auswertungsmethode(n) zeitliche, personelle, finanzielle Restriktionen

Phase 4: Datenerhebung bedeutet: Vorbereitung der Erhebung Bsp.: Stichprobe auswählen – Feldzugang organisieren - Interviewleitfaden erstellen & testen Durchführung der Erhebung Bsp.: leitfadengestütztes face-to-face-Interview führen Dokumentation der Erhebung Bsp.: Aufzeichnen des Interviews auf Tonband – Interviewprotokoll erstellen – Feldnotizen machen

Phase 5: Datenanalyse bedeutet: Aufbereitung des erhobenen Datenmaterials (auch: Datenerfassung) Dateneingabe u. -bereinigung; Anonymisierung; Codierung; Transkription Auswertung des erhobenen Datenmaterials unter Verwendung adäquater Auswertungsmethoden

Phase 6: Schlussfolgerungen bedeutet: Analyse & Diskussion der Ergebnisse Zusammenhänge zwischen theoretischem Konzept (Theorie) und empirischen Befunden der Untersuchung (Empirie) herstellen Schlussfolgerungen ziehen (Fazit) Ansatzpunkte für weiterführende Fragestellungen ggf. Implikationen für die Praxis ableiten Ergebnisse darstellen & ggf. veröffentlichen

V: Einführung qualitative SF Grundannahmen qualitativer SF Merkmale bzw. Kennzeichen qualitativer Forschungspraxis Abgrenzung quantitativ - qualitativ Kontroverse um die Ausgangsfrage: Wie (mit welcher Forschungsstrategie) ist sozialwissenschaftliche Erkenntnis überhaupt möglich ?

Gegenwartsdiagnose faktische Anerkennung der qualitativen SF in der Scientific Community zunehmende Verankerung qualitativer SF in der SC > Beispiel-Indikator: Zahl der Einführungs- u. Lehrbücher zunehmende Aufgeschlossenheit der jüngeren Forscher- bzw. Studentengeneration Kombination quantitativer und qualitativer Methoden wird in der Forschung immer häufiger praktiziert trotzdem noch relativ marginale Stellung in der universitären Ausbildung Kontroverse/methodologische Diskussion um Stellung der qualitativen SF hält an (vgl. Helfferich 2005/Bohnsack; Marotzki & Meuser 2006)

Überblick Erhebungs-Methoden vorrangig quantitative Ausrichtung: standardisierte Befragung schriftlich od. mündlich SF telefon. Interview Experiment Soziometrie vorrangig qualitative Ausrichtung: teil-/nichtstandardisierte Befragung mündlich Gruppengespräch bzw. -diskussion Beobachtung

Erhebungsmethode I: Das qualitative Interview = Erhebung von Daten, die ein Produkt verbaler Kommunikation sind Ansatzpunkt: Befragte als Träger potentiell abrufbarer Informationen Interview als Repräsentationsmedium: Aufgabe des Befragten: aktives Rekonstruieren von Erfahrungen, Ereignissen, Handlungen… Aufgabe des Interviewers: etwas Vergangenes/Vorhandenes in Erfahrung bringen

Spezifika qualitativer Interviews Hauptmerkmal 1: Frageformulierung & Abfolge der Fragen nicht gänzlich vorher festgelegt, sondern wird situativ dem Gesprächsverlauf angepasst ! Formen qualitativer Interviews unterscheiden sich v.a. nach dem Grad der Strukturiertheit (der wiederum abhängig von der zentralen Fragestellung ist)

Spezifika qualitativer Interviews Hauptmerkmal 2: Die Strukturierungsleistung der Befragung wird nicht mehr gänzlich einem Erhebungsinstrument überlassen, sondern wird größtenteils aktiv durch den Interviewer übernommen !

Formen qualitativer Interviews (vgl. Flick 2007; Hopf 2004) Ausrichtung offen/nichtstandardisiert: narratives Interview Tiefeninterview/klinisches Interview biografisches Interview Ausrichtung teilstandardisiert (= leitfadengestützt) fokussiertes Interview problemzentriertes Interview häufig praktizierte Sonderformen: Experten-Interview (meist leitfadengestützt) Gruppengespräch/-diskussion

Die Erhebungssituation jedes Interview ist eine soziale Situation zwischen mind. zwei Akteuren (Befragter & Interviewer) unterschiedliche Auffassungen darüber in den zwei Forschungsstrategien: QUANTI: zu kontrollierende Störquelle QUALI: zu reflektierende Erkenntnisquelle (Schmidt 2007, Präsentation)

Zur Rolle des Interviewers I jedes Interview ist eine spezifische, ‚unnatürliche‘ soziale Situation, da sie von den Interviewpartnern gezielt und wissentlich hergestellt wird der Ablauf des Interviews ist ein Kommunikations- und Interaktionsprozess die Verantwortung für dessen Verlauf trägt der Interviewer

Zur Rolle des Interviewers II Zielstellung von Interviews: Daten erheben diese Daten sind Grundlage des weiteren erfolgreichen Ablaufs im Forschungsprozess Datenqualität hängt vor allem von der Qualifikation des Interviewers ab ! Interviewer wird hohe Eigenverantwortlichkeit zuteil Grund: führt die Interviews weitgehend ohne Kontrolle durch Fazit: - Interviewer muss sich dessen bewusst sein - Fähigkeit zur Selbstreflexion - Fähigkeit zur Selbstkritik

Zur Rolle des Interviewers III Verschiedenheit der Beteiligten in Interviewsituation: hinsichtlich ihrer Rollen: Interviewer vs. Befragter hinsichtlich ihrer gemachten Erfahrungen mit Interviewsituationen hinsichtlich des Wissens zum Forschungsgegenstand hinsichtlich ihrer Person: Alter; Herkunft; Geschlecht; Bildungsniveau; Beruf; Familienstand … (vgl. Schmidt 2007, Präsentation)

Zur Rolle des Interviewers IV Annahme I: Fragen ist so einfach Das Führen von qualitativen Interviews bedarf keinen besonderen Kompetenzen. Annahme II: Fragen ist so schwer Der Interviewer wird durch diese Aufgabe überlastet und mit kaum erfüllbaren Erwartungen (z.B. Gestaltung der Gesprächssituation; Nähe-Distanz-Problem) in die Interviewsituation entlassen. (vgl. auch Helfferich 2005: 9)

Das Spannungsfeld im Interview Empathie bzw. Vertrautheit = NÄHE … sich in den Interviewpartner hineinversetzen können Interesse & Neugier zeigen sensibel und einfühlsam auftreten … vs. Fremdheit = DISTANZ als Person anonym bleiben Distanz zum Interviewpartner wahren neutral auftreten

Tipps für Interviewer Bereiten Sie sich inhaltlich und mental auf den Interview-Termin vor ! Passen Sie Ihr Auftreten/Ihr Sprachniveau dem jeweiligen Interviewpartner an ! Sprechen Sie in kurzen, einfach verständlichen Worten ! Hören Sie dem Interviewpartner aktiv & aufmerksam zu, zeigen Sie Interesse an ihm ! Bauen Sie ein Vertrauensverhältnis zu Ihrem Interviewpartner auf ! Behalten Sie immer die Kontrolle über sich und die Interviewsituation ! Treten Sie freundlich, aber distanziert auf ! Nehmen Sie sich selbst zurück !

Durchführung eines Interviews: Vorüberlegungen wenn ich die Durchführung von qualitativen Interviews plane, sollte ich mir folgende Fragen stellen (Kitzer 2003): Wer wird interviewt ? (Zielgruppe) Von wem wird interviewt ? (Interviewer) Wie wird interviewt ? (Interviewform) Wann und wo wird interviewt ? (Zeit & Ort)

Vorbereitung qualitatives Interview Die Organisation: Termin und Ort einhalten: Pünktlichkeit ! Vollständigkeit der Unterlagen (Leitfaden + Protokollbogen zur Dokumentation; Interviewer- Ausweis; ggf. Ankündigungsschreiben …) Technik (Aufzeichnung des Interviews) einsatzbereit mitbringen evtl. Absprache der Aufgaben, wenn mehr als ein Interviewer: vier Ohren hören mehr als zwei… (‚= Tandem-Interview‘)

Der Ort als methodisches Problem wenn möglich: neutraler, weitgehend störungsfreier Ort für Interview Befragter wählt Ort selbst vs. Vorgabe durch Interviewer Wohnzimmer (Person) vs. Büro (Funktion) Café u.a. öffentliche Orte eher ungünstig

Vorbereitung qualitatives Interview Der Interviewer: umfangreiches Vorwissen über U-Gegenstand Begrüßung/einleitende Worte im Kopf Leitfragen weitgehend auswendig kennen Freundlichkeit & Höflichkeit ausstrahlen entspannte Gesprächsatmosphäre herstellen entsprechende Kleidung, adäquat dem Befragten

Der Interviewer als methodisches Problem Interviewereffekte durch persönliche Anwesenheit des Interviewers: anderer Interviewer – andere Antworten !? Störgröße vs. gezielter Einsatz Problem der sozialen Erwünschtheit persönliche Merkmale des Interviewers (Alter; Geschlecht; Kleidung; Aussehen…) Auftreten des Interviewers (dominant ?) persönliche Einstellungen des Interviewers

Vorbereitung qualitatives Interview Die Technik: Einsatzbereitschaft überprüfen Ausstattung überprüfen (Kassetten; Ersatzbatterien; Zweitgerät…) wenn möglich: Aufnahmequalität vor Ort testen (Störgeräusche ?) professionellen und ‚natürlichen‘ Umgang sicherstellen

Die Technik als methodisches Problem Tonband-Aufzeichnung fast unumgänglich, kann aber Einfluss auf das Interview nehmen Belastung der normalen Gesprächssituation ? ‚Recorderangst‘ bei Befragtem als auch beim Interviewer selbst (Hermanns 2004) !! evtl. Wirkungen: Befangenheit; soziale Erwünschtheit; Zurückhalten von Informationen … Gegenmittel: natürlicher Umgang seitens des Interviewers Realität: - Einfluss des ‚Mitschneidens‘ wird häufig überbewertet - ist bei den meisten Interviewpartnern nach einiger Zeit nicht mehr präsent

verwendete Literatur I Calhoun, Craig (2001): Methoden der Sozialforschung. In: Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt am Main/New York: Campus: 39-61. Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie. Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Wien: WUV/UTB. Helfferich, Cornelia (2005): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS. Hermanns, Harry (2004): Interviewen als Tätigkeit. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von & Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie: 360-368.

verwendete Literatur II Hopf, Christel (2004): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von & Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b.Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie: 349-360. Kitzer, Hedwig (2003): Einführung in leitfadengestützte Befragungsmethoden. Präsentation zu einer Schulung vom 29.-31.05.03 in Chemnitz. Schmidt, Christiane (2007): Präsentation zum Seminar Leitfadeninterviews. Online in: www.uni-hildesheim.de/~cschmidt/Seminare-Innsbruck/Interviewtechniken/LFI07-cschmidt.pdf (Abruf 03.06.08) Schnell, Rainer; Hill, Paul B. & Esser, Elke (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. München/Wien: Oldenbourg. Zimmermann, Gunter E. (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Schäfers, Bernhard & Kopp, Johannes (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS: 179-190.