Teil 2: Themenkomplex Wohnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bedürfnispyramide nach Maslow
Advertisements

Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Wandel privater Lebensformen
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nutzung von Medien in der Freizeit
Jugend und Jugendwelten zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Von Daniel André, Robin Stirnberg
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Ein Leben im Gleichgewicht
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Jugendsubkultur Pro oder contra?
Seminar ALL WE NEED Was ist ein Bedürfnis ?
Glück Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl als auch ein Zustand, in dem sich eine Person befindet, und der sich durch ein allgemeines, oft unbewusstes.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Servicemanagement der GEWOBA
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Motivationspsychologie
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Offener Dialog: Wie geht das?.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Die Bedürfnispyramide nach Maslow
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Berufsakademien Eisenach und Gera Staatliche Studienakademie Thüringen University of Cooperative Education Berufsakademie Gera Weg der Freundschaft 4 A.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Errichtung eines Spielplatzes auf der Vereinswiese 2016 Vorhandene Nachfrage von Familien aus dem Verein Erhöhung der Attraktivität für Familien die zu.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Prof. Dr. Monika Ortmann Neue Mitbürger in Deutschland Ihre Herkunft – ihr Weg zu uns – ihre Ziele.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
 Präsentation transkript:

Teil 2: Themenkomplex Wohnen Seminar: Stadt- und Regionalsoziologie Dozentin: Prof. Dr. Christine Weiske Referentin: Claudia Richter Datum: 24.04.2008 Teil 2: Themenkomplex Wohnen Thema 2: Soziale Bedürfnisse des Wohnens

Aufgabenstellung Wie charakterisiert Spiegel die sozialen Bedürfnisse, die im Wohnen realisiert werden?

Gliederung 1. Grundbegriffe des Wohnens 2. sozialgeschichtliche Aspekte des Wohnens 3. Abraham H. Maslow 3.1 Bedürfnispyramide 3.2 soziale Bedürfnisse 4. Erika Spiegel 4.1 soziale Bedürfnisse des Wohnens im Lebenslauf 4.1.1 Kindheit 4.1.2 Jugend 4.1.3 elterliche Phase 4.1.4 Alter 5. Fazit

1. Grundbegriffe des Wohnens Wohnen heißt: „…an einem bestimmten Ort zu Hause zu sein, in ihm verwurzelt sein und an ihn hingehören.“ (Bollnow 1963) weiterer Wohnbegriff: alle Tätigkeiten und Verhaltensweisen, die am Wohnort stattfinden engerer Wohnbegriff: alle Tätigkeiten und Verhaltensweisen, die in der Wohnung stattfinden Wohnung als materielles Substrat des Wohnens Spannungsverhältnis zwischen Nutzungsbedürfnissen und Nutzungsmöglichkeiten

2. sozialgeschichtliche Aspekte des Wohnens keine eindimensionale Entwicklung des Wohnens hochgradige Verfeinerung der Wohnbedürfnisse und Wohnmöglichkeiten vorindustrielle Wohnformen: - Haushalt als Wohn- und Produktionsgemeinschaft Wohnung auf Bedürfnisse und Aufgaben des Haushalts zugeschnitten Wohnen und Arbeiten unter einem Dach

2. sozialgeschichtliche Aspekte des Wohnens gehobenes städtisches Bürgertum (18.Jhd.): Familie und Haushalt schaffen sich einen engen privaten Bereich Trennung von Wohn- und Arbeitsstätte Entstehung von „Privatwohnungen“ Entwicklung personenbezogener Gefühlsbeziehungen

2. sozialgeschichtliche Aspekte des Wohnens Romantik und Biedermeier (Ende 18. /Anfang 19. Jhd.): städtisches Bürgertum Wohnzimmer als bevorzugter Ort des Familienlebens → lesen, malen, musizieren, Besuche empfangen etc. wachsende Individualisierung spiegelt sich im Wohnungsgrundriss wider (Kinderzimmer etc.)

2. sozialgeschichtliche Aspekte des Wohnens untere Schichten Mietwohnungen der Industriearbeiter bestanden aus Stube und Kammer Folge: physische und psychische Verelendung → Reformbewegungen Garten, Hof und Haus auch für Industriearbeiter → Entstehung von Arbeitersiedlungen

3. Abraham H. Maslow geb. am 01. April 1908 in Brooklyn (New York City) gest. 08. Juni 1970 in Palo Alto (Kalifornien) US-amerikanischer Psychologe und Vertreter der humanistischen Psychologie entwickelte 1954 Motivationstheorie Motivation (in Psychologie): Beweggründe oder Bereitschaft für ein spezielles Verhalten Einteilung von Motivgruppen in ein hierarchisches System

3.1 Bedürfnispyramide

3.2 soziale Bedürfnisse Menschen streben nach Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit und Aufbau sozialer Beziehungen Bedürfnisse (u.a.): Liebe Kontakt Kommunikation Zugehörigkeit Abneigung gegen Einsamkeit / Ablehnung / Fehlen von Freunden Sorgen und Umsorgen

4. Erika Spiegel geb. 1925 Studium an der Universität Heidelberg: Soziologie, Nationalökonomie, Neuere Geschichte und Öffentliches Recht 1956 Promotion 1958-63 wiss. Mitarbeiterin am Inst. für Sozialforschung in Frankfurt a. M.

4. Erika Spiegel 1963-1965 Forschungsauftrag der List Gesellschaft (Basel) zur Planung und Entwicklung der neuen Städte in Israel 1978-81 Leiterin des DIFU, Berlin 1981-93 o. Prof. für Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Städtebaus an der TU Hamburg-Harburg 1993 Verleihung des Preises der Schader- Stiftung

4.1 soziale Bedürfnisse des Wohnens – das Lebenslaufmodell Veränderung der familialen Situation bringt häufig Wechsel der Wohnung mit sich Änderung der Wohnbedürfnisse im Ablauf der familialen Biographie → 4 Abschnitte im Lebenslauf: vom Kleinkind zum Alter

4.1.1 Kindheit zwei Phasen, die durch die „Eroberung“ der räumlichen Umwelt gekennzeichnet sind Kleinkindalter: - Kind im wesentlichen auf das engere Umfeld der Wohnung (Hof, Garten, Spielplatz) beschränkt → Kontakt und Kommunikation mit Eintritt in Kindergarten tritt Erweiterung des räumlichen und sozialen Aktionsbereichs ein Zunahme der Raumansprüche innerhalb der Wohnung

4.1.1 Kindheit Schulkindalter: wachsende Selbstständigkeit im Umgang mit der räumlichen und sozialen Umwelt immer noch überwiegend auf die Familie und den häuslichen Bereich bezogen Freundschaften mit Gleichaltrigen und gemeinsame Aktivitäten in „außerhäuslichen“ Bereichen → Kommunikation, Kontakt, Zugehörigkeit Möglichkeit des Rückzugs mit Freunden in einen eigenen Bereich innerhalb der elterlichen Wohnung

4.1.2 Jugend Besuch jugendspezifischer Einrichtungen im unmittelbaren Umfeld der Wohnung → übernehmen kompensatorische Funktionen (Gemeinschaft und Kontakt) Bereich innerhalb der elterlichen Wohnung als individueller Rückzugs- und Gestaltungsraum sowie Begegnungsraum mit Freunden

4.1.3 elterliche Phase Wohnbedürfnisse richten nach dem wachsenden Raumanspruch der Kinder aber: auch Wunsch von erwerbstätigen Eltern nach privaten Rückzugsräumen je für sich (Entspannung, Regeneration etc.) und nach sozialen Kontakten außerhalb der Arbeit Notwendigkeit von familienspezifischen Einrichtungen im unmittelbaren Umfeld der Wohnung (Kindergarten etc.) Unsicherheit der Lebenssituation veranlasst Eltern, Platz für Kinder innerhalb der Wohnung lange frei zu halten → Umsorgen der Kinder

4.1.4 Alter Beginn in Industriegesellschaften mit Eintritt in den Ruhestand Wunsch, vorhandene Wohnung beizubehalten wichtig ist ausreichendes Angebot an öffentlichen und privaten Hilfs- und Pflegediensten → Kontakt- und Kommunikationsfunktion → Abneigung gegen Einsamkeit / Ablehnung mit zunehmendem Alter konzentriert sich der Aktionsraum auf die Wohnung

5. Fazit Überlegungen Maslows zu den sozialen Bedürfnissen auf die Ausführungen Spiegels anwendbar (Liebe, Kontakt, Kommunikation etc.) Familie: Wohnung als Ort der Gemeinsamkeit/ Gemeinschaft und Abgrenzung nach außen Wohnung bietet räumliche Geborgenheit sie hat die Aufgabe die physischen, psychischen und sozialen Bedürfnisse ihrer Bewohner zu befriedigen aber auch alle anderen Bedürfnisse Maslows anwendbar, allerdings andere Gewichtung! → Flexibilität der Bedürfnisse

Quellen Spiegel, Erika (1994): Wohnen und Wohnung als Soziologische Kategorie. In: Jenkis Helmut W. [Hrsg.]: Kompendium der Wohnungswirtschaft. München/Wien: Oldenbourg. Maslow, Abraham H. (1989): Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt. Jenkis Helmut W. [Hrsg.] / Dietrich, Hartmut (2001): Kompendium der Wohnungswirtschaft. 4. Auflage, München/Wien: Oldenbourg.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!