Denavit u. Hartenberg - Beschreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Prolog Implementierung Spielregeln
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Statistik-Tutorat SS 2009 Christina
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
verweis-sensitive Grafiken
9. Syntaxdiagramme und Backus-Naur-Form (BNF)
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Grundlagen der Geometrie
Seminarthema 4 Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Tina John Ebenen und Links in Sprachdatenbanken. Ebenen = Symbole werden mit der Zeit in einer Ebene verbunden. Namen der Ebenen Symbole der Word-Ebene.
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Relationen zwischen Mengen
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Gleichungen: Grundwissen
Die Seevermessung Kl.8 Reflexives Magnetthema
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Funktionsgleichung ablesen
Funktionsgraphen zeichnen
Kakuro Regeln und Strategien
Einführung Differentialrechnung
Die Quadratische Funktion
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
§24 Affine Koordinatensysteme
Grafikprogrammierung
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Computergrafik - Inhalt
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
ANFANGSPHASE (1) Der rechte Arm des Walkers wird in der Anfangsphase leicht gebeugt. Die linke Faust ist auf Höhe des Beckens positioniert, und während.
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Vorbesprechung Serie 9 Ax(ExR(x) Q(x)) wird identifiziert mit Ax(EzR(z) Q(x)) Skript S.101 & 102: ~AxP(x) Ex~P(x) ~ExP(x) Ax~P(x) Ax(P(x)/\Q(x)) AxP(x)
Folgendes: Es geht um eine Art Karte die sich aus Landkreisen zusammensetzt. Und zwar wird jetzt eine Folie dargestellt auf dieser der Landkreis groß dargestellt.
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
Ganz einfach gerade / LU 4
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Erstellen eines Impossibles:
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011 Beispiel (Lineare Optimierung) Wir lösen das lineare Optimierungsproblem: Zielfunktion: z(x, y)=x-y+1min! Nebenbedingungen:
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Rafael, Florian, Patrick
Earth Quiz Autorin: Svenja Marocchini
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Das Newton-Verfahren – Vorstellung
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
Grundlagen der Geometrie
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Maya Kindler 6c. Tabellen erstellen  Tabellen erstellen (Primärschlüssel = ID)  Speichern  Formular anklicken  Formularsansicht  Jetzt das Formular.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Formatieren von Arbeitshilfen und Dokumentationen
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Denavit u. Hartenberg - Beschreibung Darstellung der Bewegungsmöglichkeiten des Roboters Quelle: Skripte v. Prof. Müller

Denavit u. Hartenberg - Beschreibung Bild betrachten z0 z2 L2 TCP 2. Gelenke (Joint) und Arme (Links) von unten nach oben bei 1 für Gelenke und Null für Arme beginnend bezeichnen. J2 L1 J3 L0 z1 3. z-Achsen einzeichnen. z-Achse liegt im Gelenk. Rotation des Gelenk erfolgt um z-Achse J1 x2 z0 4. Koordinatensysteme vervollständig (Rechte Hand Regel) z2 x1 x0 y0 y2 y1 z1

Jetzt geht es erst richtig los! 4. Koordinatensysteme vervollständig (Rechte Hand Regel) x2 z0 z2 Koordinatentransformation durchführen 5. 1. Koordinatensysteme aller „Zwischenpunkte“ groß rauszeichnen x1 x0 y0 y2 Start: Koordinatensystem im Basisrahmen z0 y1 z1 x0 y0 x1 Ziel: Koordinatensystem im TCP 5. 2. Bewegungsabläufe festlegen um von einen zum nächsten Punkt zu kommen, dabei gilt: x2 z2 BEACHTEN: Reihenfolge jeweils (nicht vertauschbar) Drehung um z-Achse - θ Translation auf der z-Achse - d Translation auf der x –Achse - a Rotation um die x –Achse - α Sollte etwas nicht benötigt werden, ist es jeweils 0. Translation bzw. Rotation um die y-Achse wird nicht ausgeführt. z1 y1 y2

5. 2. Bewegungsabläufe festlegen um zum nächsten Punkt zu kommen 1. Drehung um die x-Achse  θ=0°, d=0, a=0 α=90° 2. Drehung um die z-Achse und danach (aber in einer Matrix) Drehung um die x-Achse  θ=90°, d=0, a=0 α=90° x2 z2 z0 x0 y‘0 x1 y0 x1 z1 y2 x‘0 Ziel: Koordinatensystem im TCP z1 y1 z‘0 y1 i θ d a α 1 2 3 3. Längs der Achse z2 um d3 Verschieben  θ=0°, d=d3, a=0 α=0° 0° 0 0 90° Hinweis: Sollte es nicht möglich sein mit den 4 Möglichkeiten (RTTR) von einem Gelenk zum nächsten zu kommen, dann ein weiteres Gelenk mit dem FR=0 (starr) einfügen. 90° 0 0 90° 0° d3 0 0°

i θ d a α 1 2 3 5. 3. Matrix aufschreiben: dazu Tabelle übernehmen und einsetzen 0° 0 0 90° Ausrechnen der Einzelnen Schritte 90° 0 0 90° Gesamtberechnung in dieser Reihenfolge 0° d3 0 0°