Diagnose - Intervention – Evaluation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Advertisements

Haus 9: Informationsmaterial
Haus 9: Informationsmaterial
Förderkonzept an der JGR
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
HS Höchst.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Individuelles Fördern in der Schule durch
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg Realschule Präsentation zur Bewerbung um das Gütesiegel Förderung Förderkonzept an der JGR FörderkonzeptSeite:
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Unterricht – anders organisiert
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Der weltweite Lehrermangel
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Individuelle Förderung an der Grundschule Gerberstraße
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Vergleichsarbeiten (VERA)
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Mathematik in Modulen lernen
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Präsentation von Schule mit Courage
HipHop Projekttage mit Pyranja
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Förderverein der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Herzlich Willkommen.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Die Realschule stellt sich vor
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Individualisiertes Lernen
Aufgaben des Beratungslehrers
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
1.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Ergebnisse der Elternbefragung
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Das Rechtschreibförderkonzept der Johann-Gutenberg-Realschule 28. März 2009 Individuelle Förderung der Rechtschreibkompetenz an der Johann-Gutenberg-Realschule.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
 Präsentation transkript:

Individuelle Förderung der Rechtschreibkompetenz an der Johann-Gutenberg-Realschule Diagnose - Intervention – Evaluation Autorinnen: Bettina Niggemann, Ivonne Kröger Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Einführender Text zu den nachfolgenden Abbildungen: Richtig schreiben kann man lernen.... davon waren wir, die Deutschlehrerinnen Ivonne Kröger und Bettina Niggemann, überzeugt, als wir uns auf die Suche nach kompetenten Partnern machten, um Rechtschreibdefizite unserer Schüler an der JGR jenseits des üblichen Förderunterrichts zu bekämpfen. Wer hätte gedacht, dass sich die Lösung gleich hier in der Stadt Dortmund finden würde? Schon 2003, also vor den erschreckenden Ergebnissen von PISA, entstand der Kontakt zu Frau Dr. Löffler und Frau Dr. Meyer-Schepers, Leiterinnen des Gutschrift-Instituts, das führend in der Erforschung, Diagnose und „Behandlung“ von Rechtschreibschwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern ist. Auf Initiative der JGR und mit finanzieller Unterstützung der Zeitung „Ruhrnachrichten“ wurde im Jahr 2004 eine Fortbildung im Bereich der Diagnose von Rechtschreibfehlern organisiert, zu der auch Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen des Dortmunder Südens eingeladen waren. Jeder Deutschlehrer der JGR ist infolgedessen qualifiziert, Rechtschreibfehler in ihrer Gewichtung und Bedeutung einzuschätzen. Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Seit dem Schuljahr 2004/2005 wird jeder Schüler der JGR in Klasse 5 und abschließend in Klasse 6 dem Gutschrifttest unterzogen. Ein Test, der genaue Auskunft darüber gibt, welche Rechtschreibbereiche er schon gut beherrscht und wo noch Defizite vorliegen. Das Besondere ist, dass der Lehrer erfährt, ob die Fehler noch „erlaubt“ sind oder nicht, denn niemand erwartet, dass ein Kind in der fünften Klasse fehlerfrei schreibt. Genau einschätzbar ist also das Niveau der gemachten Fehler. Für jedes Kind gibt es eine differenzierte Diagnose, die Eltern und Schülerinnen und Schülern bekannt gemacht wird. Dies verändert die Beratungsmöglichkeit der Lehrer gegenüber den Lehrern. Der lapidare Satz: „Üben Sie mit Ihrem Kind mehr Diktate“ wird nicht mehr fallen. Die Beratung wird für beide Seiten konkreter und einfacher macht, und auch die Kinder werden an der JGR genauestens über ihre Fähigkeiten informiert. Sie sollen wissen, wo ihre Stärken liegen und wie sie sich weiter verbessern können. Die Erfahrung aus dem Schulalltag zeigt: - Kinder sind an diesen Informationen sehr interessiert - Wenn sie konkrete Hinweise bekommen, was sie tun können, setzen sie diese gerne um. Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Seit der Einführung der „Erweiterungsstunden“ sind die Zeiten, wo es „Förderkinder“ gab, die länger als die anderen blieben, weil sie noch eine Stunde Förderunterricht hatten, vorbei. Gut so, denn jetzt kommen alle Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 an der JGR in den Genuss der fortschrittlichen Gutschrift-Diagnostik und werden auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus gefördert. Und dies mit Erfolg, denn regelmäßig werden über 50% der gemachten Rechtschreibfehler im Gutschrifttest nach zwei Jahren Förderung in vier unterschiedlichen Modulen nicht mehr gemacht, so das Ergebnis der Evaluation der letzen zwei Jahrgangsstufen. Vor allem die Zahl der gemachten Fehler pro Wort ist stärk rückläufig. Insgesamt also ein sehr positives Ergebnis für unser Modulsystem. Das von uns entwickelte Modulsystem wird seit zwei Schuljahren in dieser Form an der JGR eingesetzt. Dabei werden Klassenverbände aufgelöst und Kinder arbeiten in Gruppen zu bestimmten Fehlerschwerpunkten, hier kommen auch Kinder als so genannte Experten zum Einsatz, die anderen Kindern Hilfestellung geben. Die Frage nach dem „Warum“ von Rechtschreibfehlern ist zentraler Punkt des Deutschunterrichts der JGR geworden, nicht nur im Modulunterricht, sondern ebenfalls im normalen Deutschunterricht. Eine spannende Frage also, die sich Schülerinnen und Schüler gerne stellen, so auch die Rückmeldung der betroffenen Schüler an der JGR. Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Schuljahr 2003/2004 Kontakt zum Gutschriftinstitut Fortbildung der Deutschlehrer der JGR im Bereich der Rechtschreibdiagnose erste Auswirkungen im Förderbereich, veränderter Unterricht Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Schuljahr 2004/2005 Durchführung des Gutschrifttests mit allen Schülern der Jahrgangsstufe 5 Abschlusstest am Ende der Klasse 6 Evaluation der Ergebnisse Förderung bei Bedarf in Kleingruppen im Rahmen des Förderunterrichts Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Schuljahr 2006/07 Durchführung des Eingangstests zu Beginn der 5. Klasse und am Ende der 6. Klasse Nutzung der Informationen im Deutschunterricht Förderung aller Schüler/innen im Rahmen des neu entwickelten Modulsystems Aufhebung der Klassenzugehörigkeit Förderung in Kleingruppen (jeweils sechs Modullehrer/innen für vier Klassen) Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Ausblick: Schuljahr 2008/2009 Weiterführung des Modulsystems Weitere Evaluation der Ergebnisse Einführung eines Kurses zur Förderung von Kindern mit anderer Muttersprache Schwerpunkt: Grammatik - Rechtschreibung Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Beispiel aus einem „Gutschrift“-Test Dehnung/ Dopplung: aufgepast, informiren, narung, spizen Ableitung: leufern Groß- und Kleinschreibung: kälte, strapazen, leufern, narung, vorsicht Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept © Dr. Ilona Löffler/Dr. Ursula Meyer-Schepers, gutschrift-Kompetenzdiagnostik, info@gutschrift-institut.de 10

Ablaufplan © Kröger/Niggemann Informationen an die Deutschlehrer Fehlerschwerpunkte gesamte Klasse Fehlerschwerpunkte einzelner Schüler Unterrichtsgestaltung orientiert sich am Ergebnis Eingangserhebung der Jahrgangsstufe 5 Modulsystem im 5. und 6. Schuljahr - Individuelle Förderung in der 5. Deutschstunde - Elternbriefe u. Einzelfallberatung Modul 1: Vokale/Diphthonge/falsche Grapheme Modul 2: Groß- u. Kleinschreibung/Endungen/Vorsilben/einfache Ableitung Modul 3: Dehnung/Dopplung I Modul 4: Großschreibung abstrakter Nomen +Nominalisierungen/ erweiterte Ableitung/grammatische Endungen Modul 5: Dehnung/Dopplung II Modul 6: Begabtenförderung/Rechtschreibbesonderheiten/Lesen Förderung in Klasse 7 Fortsetzung auf der Grundlage der Abschlusserhebungsdaten Abschlusserhebung am Ende der Klasse 6 © Kröger/Niggemann Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Beratungsaufgaben Information der Eltern zum Gutschrifttest Elternabend in Klasse 5 Elternberatungsgespräche zur häuslichen und außerschulischen Förderung in allen Jahr-gängen Beratung der Kolleg/innen Schülerberatung im Hinblick auf Rechtschreib-schwierigkeiten Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Evaluation 07/08 Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Evaluation 07/08 Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Kompetenzorientierte Evaluation der individuellen Förderung nach elementarer und erweiterter Stufe am Beispiel einer Klasse Vergleich der Mittelwerte: mindestens halbiert Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept © Dr. Ilona Löffler/Dr. Ursula Meyer-Schepers, gutschrift-Kompetenzdiagnostik, info@gutschrift-institut.de 15

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Vergleich der Mittelwerte: mindestens halbiert Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept © Dr. Ilona Löffler/Dr. Ursula Meyer-Schepers, gutschrift-Kompetenzdiagnostik, info@gutschrift-institut.de 16

Vergleich der Klasse mit der Referenzgruppe 2006-2008 WF Klasse - 57,4 % WF Ref.gr. - 46,2 % EF Klasse - 55,7 % EF Ref.gr. – 55,9 % Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept

Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept Zurück zum Förderkonzept an der JGR! Zurück zur Präsentation für das Förderkonzept